Verdacht

Einführung

Einleitung Verdacht, Verdacht, keine Sorge um Menschen.

Erreger

Ursache

1. Geschlossenes Denken an Selbstbeherrschung

Der Verdacht beginnt in der Regel bei einem bestimmten imaginären Ziel und kehrt schließlich zum imaginären Ziel zurück: Wie bei einem Kreis wird das Bild umso runder, je dicker es ist. Das typischste Beispiel ist die Allegorie des "Verdachts auf die Axt": Eine Person verliert eine Axt und vermutet, dass der Sohn des Nachbarn sie gestohlen hat. Ausgehend von diesem imaginären Ziel beobachtet er die Manieren und Verhaltensweisen des Sohnes des Nachbarn und sieht aus wie eine stehlende Axt. Das Ergebnis des Denkens konsolidiert und stärkt das ursprüngliche hypothetische Ziel weiter. Er kommt zu dem Schluss, dass der Dieb kein Nachbar ist. Allerdings fand bald eine Axt im Tal, und dann auf den Sohn des Nachbarn, es ist nicht wie eine Axt zu stehlen. Die Erzeugung und Entwicklung von Misstrauen im wirklichen Leben sind fast immer eng mit dieser Art von geschlossenem Denken verbunden, das das normale Denken dominiert.

2. Mangel an Vertrauen in die Umwelt, gegen andere und für Sie

Die Alten sagten: Langfristig weiß es ohne Zweifel. Im Gegenteil, wenn Sie sich nicht kennen, müssen Sie misstrauisch sein. Der Mangel an "Thaksin" wird jedoch oft mit dem Mangel an "Vertrauen" in Verbindung gebracht. Verdächtige Menschen, die anderen gegenüber verdächtig zu sein scheinen, haben tatsächlich Zweifel an sich selbst, zumindest mangelndes Vertrauen. Manche Menschen denken, dass sie in mancher Hinsicht nicht so gut sind wie andere, und denken daher immer, dass andere über sich selbst sprechen, auf sich selbst herabblicken und sich selbst zählen. Je sicherer eine Person ist, desto leichter ist es, anderen zu vertrauen, desto weniger ist es wahrscheinlich, dass sie Verdacht erregt.

3. Selbstverteidigung gegen soziale Rückschläge

Einige Menschen wurden in ihren Geschäften getäuscht, weil sie anderen Anrechnungen gemacht hatten und große spirituelle Verluste und emotionale Frustrationen erlitten hatten. Infolgedessen sind sie alle unwissend und glauben nicht mehr an jemanden.

Der Verdacht beruht tatsächlich auf Vermutungen. Diese Art der Vermutung basiert oft nicht auf Fakten, sondern auf eigenen subjektiven Annahmen, um die Worte und Taten anderer Menschen zu beziffern und zu bezweifeln.

Untersuchen

Überprüfen Sie

Verwandte Inspektion

Ohruntersuchung

Verlasse dich nicht darauf, dass andere andere verdächtigen und dass andere Dinge für sich selbst tun. Während des Kommunikationsprozesses ist die Tendenz zur Selbstbeteiligung zu stark: Mit Selbstbehinderung ist gemeint, dass immer das Gefühl besteht, dass andere Dinge mit sich selbst in Beziehung stehen, und dass sie zu empfindlich und misstrauisch gegenüber den Worten und Taten anderer sind.

Diagnose

Differentialdiagnose

Verdacht ist anders als Misstrauen. Der Verdacht ist nur ein allgemeiner Verdacht. Diese Art von Verdacht mag unvernünftig sein. Er wird ausschließlich durch Nervosität verursacht, kann aber auch eine gewisse Wahrheit haben und objektiven Tatsachen entsprechen. Normaler Verdacht ist da, keine psychischen Probleme. Der Verdacht ist der äußerste Verdachtszustand: Die überwiegende Mehrheit der Befragten ist in unangemessener Weise in Zweifel gezogen, und sie weisen nicht nur mehr Verdachtsmomente auf, sondern sind qualitativ unbegründet, um lediglich Stereotype, Vorurteile und psychologische Ungleichgewichte zu beweisen. Leistung.

Verlasse dich nicht darauf, dass andere andere verdächtigen und dass andere Dinge für sich selbst tun. Während des Kommunikationsprozesses ist die Tendenz zur Selbstbeteiligung zu stark: Mit Selbstbehinderung ist gemeint, dass immer das Gefühl besteht, dass andere Dinge mit sich selbst in Beziehung stehen, und dass sie zu empfindlich und misstrauisch gegenüber den Worten und Taten anderer sind.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.