direkte Abstrichuntersuchung

In normalem menschlichem Blut, Urin, Cerebrospinalflüssigkeit, Pleuralflüssigkeit, Perikardflüssigkeit und Peritonealflüssigkeit sind keine Bakterien vorhanden. Direkte Bildprüfung kann beim Auschecken und bei der Diagnose helfen. Wenn die Nasensekrete mit Nasendiphtherie oder vermutetem Tumorleprabefall mit Nasenschleimhautschaden beschmiert sind, wird der Nasenschleimhaut ein Schleimabstrich entnommen, der erstere kann Corynebacterium diphtheria und der letztere möglicherweise Leprabefall finden. Grundlegende Informationen Fachkategorie: Inspektion Kategorie: Mikroskopie Anwendbares Geschlecht: ob Männer und Frauen Fasten anwenden: nicht Fasten Analyseergebnisse: Unter dem normalen Wert: Normalwert: Nein Überdurchschnittlich: Negativ: Normal wenn negativ. Positiv: Infizierte Bakterien können im positiven Zustand gefunden werden. Tipps: Arbeiten Sie während der Untersuchung aktiv mit dem Arzt zusammen. Normalwert Negativ. Klinische Bedeutung Nach der Probenahme wurde eine Mikroskopie durch Abstrich und Färbung durchgeführt. Diese Methode ist einfach, schnell zu melden und erfordert keine speziellen Medikamente und Geräte. Im Allgemeinen kann die am häufigsten verwendete Gram-Färbemethode verwendet werden, um grampositive, negative Kokken oder Bazillen zu melden.Wenn die klinischen Daten eng kombiniert werden können, gibt es immer noch einen bestimmten diagnostischen Referenzwert. (1) Rachenwandabstrich: Der Verdacht auf Pharynxdiphtherie, wie der Abstrichnachweis von Corynebacterium diphtheria, ist für die Diagnose von großer Bedeutung. Pharyngeal- und Larynxtuberkulose werden manchmal verschmiert (unter Verwendung einer säurefesten Färbung) oder M. tuberculosis kann gefunden werden. Im Falle einer gangränösen Stomatitis ist der Nachweis von Clostridium durch Abstrich auch bei der Diagnose hilfreich. (2) Nasensekretabstrich: Nasendiphtherie oder vermutete Tumorlepraprophyse mit Nasenschleimhautschädigung, Schleimabstrich aus der Nasenschleimhaut, erstere kann Corynebacterium diphtheria und letztere möglicherweise Lepraprophyse finden. (3) Eiterabstrich: Abstrich oder Kultur mit Eiter, Auffinden pathogener Bakterien, Analyse der pathogenen Rolle von Bakterien und Auswahl antibakterieller Medikamente. Übliche eitrige Bakterien umfassen Staphylococcus, Streptococcus, Streptococcus pneumoniae, Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa. (4) Abstrich des Hautgewebes: Verdacht auf epidemische cerebrospinale Meningitis, Kratzer auf der Haut, Entnahme von tropfender Gewebeflüssigkeit, um Neisseria meningitidis zu finden. Hochverdächtige Leprakranke, wählen Sie den aktivsten Hautschaden aus, kratzen Sie die Dermis mit einem Messer, schaben Sie den Gewebeflüssigkeitsabstrich ab. Wenn Sie Lepra finden, hilft dies bei der Diagnose. (5) Abstrich der Brusthöhle, der Perikardhöhle, der Bauchhöhle und der Gelenkkapsel: In der pathologischen Situation können häufig pathogene Bakterien nachgewiesen werden, die am häufigsten vorkommen, wie beispielsweise grampositive Kokken und negative Bazillen. Bei Verdacht auf tuberkulöse Pleuritis einen Abstrich mit Pleuraerguss machen oder M. tuberculosis finden. (6) Auswurfabstrich: Wenn Sie im Falle einer Hämoptyse über Bronchiektasie oder Tuberkulose verunsichert sind, führen Sie einen Auswurfabstrich durch, um M. tuberculosis mit Differentialdiagnose zu finden. (7) Urinsedimentabstrich: Die mittlere Urinprobe kann in einem sterilen Behälter aufbewahrt und rechtzeitig inspiziert werden. Bei Blasenentzündung, Pyelonephritis und anderen Erkrankungen sind im Sedimentabstrich häufig grampositive Kokken oder negative Bazillen zu sehen. Bei Verdacht auf eine Infektion mit Mycobacterium tuberculosis können Sie eine 24-Stunden-Urinprobe hinterlassen, einen Sedimentabstrich machen oder M. tuberculosis finden. (8) Cerebrospinalabstrich: Nehmen Sie die mikroskopische Untersuchung des Cerebrospinalabstrichs vor, um pathogene Bakterien zu finden, die für die klinische Diagnose von großem Wert sind. Häufige Krankheitserreger sind Neisseria meningitidis, Mycobacterium tuberculosis, grampositive Kokken oder negative Bazillen sowie Cryptococcus neoformans. (9) Fäkalabstrich: Bei einer pseudomembranösen Enteritis als Fäkalabstrich kann eine Färbungsuntersuchung als Referenz für die Früherkennung herangezogen werden, wenn eine große Anzahl von grampositiven Kokken gefunden wird und gramnegative Bazillen signifikant reduziert sind oder verschwinden. Im Falle von Darmpilzinfektionen ist Candida albicans die häufigste Infektion, und bei der Fäkalabstrichmikroskopie können hefeartige Blastosporen und Pseudohyphen gefunden werden. (10) Vaginalausflussabstrich: Wenn es eine Pilzvaginitis gibt, kratzen Sie ein wenig Sekret, Abstrich, Färbung, mikroskopische Untersuchung, um Schimmelpilzhyphen, Sporen zu finden, ist die zuverlässigste Methode, Candida-Kultur durchzuführen. Der Verdacht, dass die durch Neisseria gonorrhoeae verursachte Leukorrhoe zunimmt, Abstrich, Färbung, mikroskopische Untersuchung der Sekretion des Gebärmutterhalses oder der vestibulären Drüse erforderlich ist. Positive Ergebnisse können Krankheiten sein: schwarzer Skorpion, Leptospirose, cecales Amöbengranulom, Pocken, Mycoplasma-Infektion, bovine Tsutsugamushi-Krankheit, Staphylokokken-Lebensmittelvergiftung, Fußödem, akute oberflächliche Vorhautbalanitis, Lungenschistosomiasis Vorsichtsmaßnahmen 1. Jede Probe sollte den Namen des Patienten, die Quelle des Materials, einen bestimmten Ort, ein Datum, eine Uhrzeit und relevante klinische Informationen enthalten. 2. Legen Sie die exportierte Probe in einen festen Behälter, der nicht leicht auslaufen und beschädigt werden kann, um mögliche biologische Gefahren zu vermeiden. Der Container ist mit einem auffälligen Biosicherheitszeichen versehen. Inspektionsprozess Nach der Probenahme wurde eine Mikroskopie durch Abstrich und Färbung durchgeführt. Nicht für die Menge geeignet Generell gibt es keine Personen, die nicht geeignet sind. Nebenwirkungen und Risiken Im Allgemeinen keine Nebenwirkungen.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.