akute Epiglottitis

Einführung

Einführung in die akute Epiglottis Akute Epiglottisitis (Akutepiglottitis), auch als supraglottische Laryngitis oder Epiglottis anterior Angina bekannt, ist eine spezielle Art von Epiglottis und umliegendem Gewebe, die hauptsächlich die obere Glottisregion des Rachens (einschließlich Epiglottis, Schleim usw.) betrifft. Die akuten entzündlichen Läsionen sind durch ein hohes Epiglottisödem gekennzeichnet. Akute Epiglottis ist einer der schwerwiegendsten Fälle der Laryngologie und kann bei Kindern und Erwachsenen auftreten. Sie ist hauptsächlich durch systemische Vergiftungen, Schluckbeschwerden und Atembeschwerden gekennzeichnet. Die akute Epiglottis-Krankheit schreitet rasch voran und die meisten Patienten können durch rechtzeitige Behandlung geheilt werden. Eine kleine Anzahl von Patienten ist krank und erstickt schnell und weist eine hohe Sterblichkeitsrate auf. Die häufigste Infektionsursache ist diese Krankheit. In der Vergangenheit war Haemophilus influenzae Typ B der häufigste Erreger. Nach der Entwicklung eines Impfstoffs gegen diesen Erreger in europäischen und amerikanischen Ländern ist die Zahl der durch Haemophilus influenzae Typ B verursachten akuten Epiglottis allmählich zurückgegangen. Weitere pathogene Erreger sind: Haemophilus parainfluenzae, Streptokokken der Gruppe A, Streptococcus pneumoniae, Staphylococcus aureus, verzweigte Bakterien, Streptokokken, Enterobacter cloacae, Escherichia coli, Fusarium oxysporum, Pneumonie Klebsiella, Neisseria meningitidis und so weiter. Das Virus kann auch die Krankheit verursachen, wie das Varizella-Zoster-Virus, das Herpes-simplex-Virus Typ I und dergleichen. Bei Patienten mit geringer Immunität kann es auch zu Infektionen mit Pilzen wie Candida oder Aspergillus kommen. Grundkenntnisse Der Anteil der Krankheit: 0,01% -0,05% Anfällige Personen: keine besonderen Personen Art der Infektion: nicht ansteckend Komplikationen: Lungenentzündung, Lungenödem

Erreger

Akute Epiglottis

Infektion (40%):

Die häufigste Ursache dieser Krankheit. In der Vergangenheit war Haemophilus influenzae Typ B der häufigste Erreger. Nach der Entwicklung eines Impfstoffs gegen diesen Erreger in europäischen und amerikanischen Ländern ist die Zahl der durch Haemophilus influenzae Typ B verursachten akuten Epiglottis allmählich zurückgegangen. Weitere pathogene Erreger sind: Haemophilus parainfluenzae, Streptokokken der Gruppe A, Streptococcus pneumoniae, Staphylococcus aureus, verzweigte Bakterien, Streptokokken, Enterobacter cloacae, Escherichia coli, Fusarium oxysporum, Pneumonie Klebsiella, Neisseria meningitidis und so weiter. Das Virus kann auch die Krankheit verursachen, wie das Varizella-Zoster-Virus, das Herpes-simplex-Virus Typ I und dergleichen. Bei Patienten mit geringer Immunität kann es auch zu Infektionen mit Pilzen wie Candida oder Aspergillus kommen.

Trauma (20%):

Thermische Schäden (Hochtemperaturgetränke, Einatmen von Dampf usw.), mechanische Schäden (Fremdkörpertrauma, iatrogene Verletzungen usw.), chemische Schäden (Reizung schädlicher Gase, Reizung von Lebensmitteln usw.), Strahlenschäden usw. können Entzündungen der Epiglottisschleimhaut verursachen Die Läsion, gefolgt von Ödemen.

Allergische Reaktion (10%):

Reagiert auf bestimmte Allergene aufgrund von Diät, Drogen oder Insektenstichen. Systemische allergische Reaktionen können ein hohes Ödem in der Epiglottis Mucosa und im Schleim verursachen.

Akute Entzündung benachbarter Organe (5%):

Akute Entzündungen wie akute Mandelentzündung, Pharyngitis, Stomatitis, Rhinitis und andere umgebende Organe können sich ausbreiten und in die Epiglottis Mucosa eindringen und Ödeme verursachen. Kann auch nach akuten Infektionskrankheiten auftreten.

Verhütung

Akute Kehldeckelprävention

Präventionsmethode

Um das Auftreten einer akuten Epiglottis zu verhindern, sollte das Training verstärkt werden, um die Widerstandskraft des Körpers zu erhöhen. Für die akute Entzündung der angrenzenden Epiglottisorgane ist es notwendig, diese rechtzeitig zu behandeln, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Um die Mundhygiene aufrechtzuerhalten, mit dem Rauchen und Alkohol aufzuhören, sollten Sie weniger scharfes Essen essen. Menschen mit Diabetes sollten auf die Kontrolle des Blutzuckers achten.

Vorbeugende Droge

Für Kinder kann ein Impfstoff gegen Haemophilus influenzae Typ B verabreicht werden, um eine Infektion des Erregers zu verhindern. Bei Erwachsenen werden Injektionen nicht empfohlen, außer in speziellen Populationen mit geringer Immunität, wie Sichelzellenanämie, Splenektomie und Tumoren, die die Immunfunktion beeinträchtigen.

Komplikation

Komplikationen bei akuter Epiglottis Komplikationen Lungenentzündung Lungenödem

Lokale Komplikationen

Epiglottisabszeß, Halszellulitis, Metaplasie des Epiglottisknorpels.

Ferne Komplikationen

Stimmbandgranulom, zervikale Lymphadenitis, nekrotisierende Fasziitis, Meningitis, Pneumonie, Lungenödem, Empyem, Pneumothorax, Mediastinalemphysem, Perikarditis, septische Arthritis usw.

Systemische Komplikationen

Infektiöser toxischer Schock: häufiger bei Kindern.

Atembeschwerden, Erstickungsgefahr und Tod.

Symptom

Akute Symptome der Kehldeckelentzündung Symptome Häufige Symptome Kehldeckelentzündung, Halsschmerzen, Schüttelfrost, Atembeschwerden, Juckreiz im Hals

(1) Akuter Beginn, Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, allgemeines Unwohlsein und schwere Atembeschwerden.

(2) Die Halsschmerzen sind schwerwiegend und verschlimmern sich beim Verschlucken, sodass der Speichel häufig überläuft.

(3) Aufgrund der Schwellung der Episode ist die Sprache vage und klar wie der Inhalt des Mundes.

(4) Bei der indirekten Laryngoskopie ist die Epiglottis geschwollen und die Zunge besonders stark geschwollen. Bei schwerem Körper kann es sich um eine Kugel handeln. Bei Bildung eines Abszesses ist der gelbe und weiße Eiter auf der Zunge zu sehen.

Untersuchen

Akuter Kehldeckeltest

Laryngoskopie

Direkte Laryngoskope, Faserlaryngoskope usw., wie indirekte Laryngoskopie-Beobachtungen, sind nicht zufriedenstellend. Solche Tests können zur Diagnose herangezogen werden.

Laboruntersuchung

Blut Routine: wie erhöhte weiße Blutkörperchen, was auf eine Infektion oder Entzündung hindeutet.

Arterielle Blutgasanalyse: Hypoxieleistung wie verminderte Sauerstoffsättigung.

Blutkultur: Eine Art von Krankheitserreger, der eine Infektion verursachen kann.

Immunologische Untersuchung: Antikörper wie bestimmte Krankheitserreger können gefunden werden.

Bildgebende Untersuchung

Flache Seite des Kehlkopfes: Normale Epiglottis ist ein dünnes, gebogenes Stück Weichteilschatten, das durch die Luft der Epiglottis von der Zungenwurzel getrennt ist. Bei akuter Epiglottis nimmt die Schwellung der Epiglottis zu, gleichzeitig werden die Atemwegsschatten von Hals und Rachen reduziert, die Grenze wird klar und die Epiglottis kann verschwinden.

Hals-CT: Dieser Test hat eine Verzögerung des Krankheitsrisikos. Vor allem verwendet, um die Bildung von Abszessen und anderen Krankheiten wie tiefen Hals Abszess, Rachen Fremdkörper und so weiter zu beobachten. CT kann in der Epiglottis und ihrer umgebenden Gewebeverdickung gesehen werden, die vor der Epiglottislücke verschwunden ist.

Hals-MRT: Dieser Test hat auch eine Verzögerung des Krankheitsrisikos. Wird hauptsächlich verwendet, um andere Krankheiten auszuschließen und damit verbundene Komplikationen zu identifizieren.

Diagnose

Diagnose der akuten Epiglottis

Diagnose

Bei Patienten mit akuten Halsschmerzen, ohne signifikante Veränderungen in der Oropharynx-Schleimhaut- und Tonsillenuntersuchung sollte die Möglichkeit einer akuten Epiglottis in Betracht gezogen werden, eine indirekte Laryngoskopie kann die Diagnose bestätigen. Laboruntersuchungen und bildgebende Untersuchungen sind für die Diagnose nicht erforderlich und sollten, falls sie diagnostiziert wurden, so weit wie möglich weggelassen werden, um Verzögerungen bei der Behandlung und Rettung zu vermeiden.

Differentialdiagnose

Einfaches Kehlkopfödem

Akutes Einsetzen, schneller Hals, Heiserkeit, Atembeschwerden und sogar Ersticken. Es gibt oft ein Fremdkörpergefühl im Hals und Schwierigkeiten beim Schlucken. Überprüfen Sie den Körper auf diffuse Ödeme der Kehlkopfschleimhaut, blasse, helle Oberfläche, Schleim wird geschwollen und in Form einer Wurst geschwollen, Epiglottis kann auch geschwollen werden.

Hals-Diphtherie

Der Beginn ist langsam, niedriges Fieber, Heiserkeit, keine Schluckbeschwerden, langsame Entwicklung von Atembeschwerden und schwerer Husten. Überprüfen Sie den Körper auf gefälschte Membranen, die sich nur schwer vom Hals abwischen lassen. Der Erreger ist Diphtherie.

Akute laryngotracheale Bronchitis

Der Beginn ist in der Regel dringender, bei höherem Fieber kann es zu Heiserkeit kommen, keine Schluckbeschwerden, Dyspnoe-Entwicklung ist in der Regel schneller, paroxysmaler Husten. Überprüfen Sie den Körper, um die Schleimhautverstopfung und Schwellung unter der Stimmritze zu sehen. Der Erreger ist häufig Staphylococcus aureus oder Streptococcus.

Fremdkörper durchbohren

Wenn Sie in der Vergangenheit Fremdkörper gegessen haben, können Sie Fremdkörper finden.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.