Bindehautentzündung

Einführung

Einführung in die Bindehautentzündung Bindehautentzündung ist eine entzündliche Reaktion, die in der Bindehaut des Auges auftritt und im Allgemeinen in zwei Hauptkategorien eingeteilt wird, infektiös und nicht infektiös. Wenn die Bindehaut verschiedenen Reizen ausgesetzt wird, können Symptome wie Ödeme, rote Augen und eine erhöhte Sekretion auftreten, an denen eines oder beide Augen beteiligt sein können. Je nach Zustand und Verlauf der Bindehautentzündung kann sie in akute, subakute und chronische unterteilt werden, je nach Ursache in bakterielle, virale, Chlamydien-, Pilz- und allergische, je nach den Merkmalen der Bindehautentzündung in Unterteilt in akute follikuläre Konjunktivitis, chronische follikuläre Konjunktivitis, membranöse und pseudomembranöse Konjunktivitis. Grundkenntnisse Krankheitsquote: 0,5% Anfällige Personen: keine besonderen Personen Art der Infektion: Die partielle Bindehautentzündung breitet sich durch Kontakt aus Komplikationen: Inversion der Narben

Erreger

Ursache der Bindehautentzündung

Mikrobielle Infektionen (45%):

Die Ursache der Bindehautentzündung kann nach ihren unterschiedlichen Eigenschaften in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden, mikrobielle und nicht-mikrobielle. Nach verschiedenen Quellen kann es in exogene oder endogene unterteilt werden, oder es kann durch die Ausbreitung von Entzündungen in benachbarten Geweben verursacht werden. Am häufigsten sind mikrobielle Infektionen, bei den pathogenen Mikroorganismen kann es sich um Bakterien, Viren, Chlamydien usw. handeln, gelegentlich um Pilze, Rickettsien und parasitäre Infektionen.

Nicht mikrobielle Infektionen (25%):

Physikalische Reizungen (Sand, Rauch, ultraviolettes Licht usw.) und chemische Schäden (Arzneimittel, Säuren und Basen oder giftige Gase usw.) können ebenfalls zu Bindehautentzündungen führen.

Verhütung

Prävention von Bindehautentzündungen

Die Bindehautentzündung ist größtenteils ansteckend, daher sollte sie gefördert werden, um ein Waschen und Blinzeln zu vermeiden. Es wird empfohlen, Gesicht, Handtücher, Taschentücher und andere Gegenstände zu waschen, um sie von anderen zu trennen, und sie häufig zu reinigen und zu desinfizieren. Patienten mit ansteckender Bindehautentzündung sollten bestimmte Isolierungsmaßnahmen ergreifen und dürfen nicht in die Öffentlichkeit gehen, um im Schwimmbereich zu schwimmen. Das medizinische Personal muss sich auch nach der Desinfektion die Hände waschen, um eine Kreuzinfektion zu verhindern. Wenn Sie auf einen Blick an einer Bindehautentzündung leiden, müssen Sie Ihren Patienten anweisen, Ihre Augen vor Infektionen zu schützen. Wer im Arbeitsumfeld Reizungen wie Wind und Staub aufweist, sollte die Umwelt verbessern und eine Schutzbrille tragen, um einer Bindehautentzündung vorzubeugen. Gesundheitsförderung, öffentliche Inspektion und regelmäßige Verwaltung von öffentlichen Bereichen wie Badezimmern, Restaurants und Schwimmbädern.

Komplikation

Bindehautentzündung Komplikationen Komplikationen, Narben, Varus

Bindehautentzündung verursacht häufig Bindehautfremdkörper, Bindehautnippelhyperplasie, Bindehauttrockenflecken, Bindehautnippelhyperplasie und so weiter.

Symptom

Symptome der Bindehautentzündung Häufige Symptome: Photophobie und Tränen, Augenlider, lose Augen, Rötung, Sehstörungen, Fremdkörpergefühl, Bindehautstauung, Bindehaut, große Brustwarze, orbitaler palpebraler palpebraler palpebraler

1. Symptome: Fremdkörpergefühl, Brennen, schwere Augenlider und vermehrte Sekrete Wenn die Läsion die Hornhaut betrifft, kann es zu Photophobie, Tränenfluss und unterschiedlich starkem Sehverlust kommen.

2. Anzeichen: Die Anzeichen einer Bindehautentzündung sind eine wichtige Grundlage für die korrekte Diagnose verschiedener Bindehautentzündungen.

(1) Bindehauthyperämie: Das Merkmal der konjunktivalen Gefäßverstopfung ist, dass je deutlicher die Verstopfung des Sprunggelenks ist, desto näher am Limbus, desto heller die Blutgefäße sind, die Blutgefäße in Form eines Netzwerks verteilt sind, die Farbe leuchtend rot ist und sich in die Hornhaut ausbreiten kann, um Hornhaut-Vasospasmus zu bilden. Nach dem Adrenalin verschwindet der Stau schnell.

(2) Sekretion: Die Art der Sekretion kann abhängig von der Ursache der Bindehautentzündung variieren. Eitrige Sekrete treten häufiger bei der Gonokokken-Konjunktivitis auf, eitrige oder katarrhalische Schleimsekrete treten häufiger bei der bakteriellen oder chlamydialen Konjunktivitis auf, die häufig fest an den Wimpern haften und das Öffnen der Augen am Morgen erschweren Die Substanz ist in der Regel bei viraler Konjunktivitis zu finden.

(3) Bindehautödem: Eine Bindehautentzündung führt zu einer konjunktivalen Vasodilatation, eine Exsudation führt zu einem Gewebeödem, aufgrund einer Entspannung des Bindehaut- und Bindehautgewebes ist ein Ödem offensichtlich, wenn ein Ödem gebildet wird, während ein sakrales Konjunktivum eng mit der Fußwurzelplatte verbunden ist, ein Ödem ist nicht signifikant.

(4) Subkonjunktivale Blutung: Meist punktuell oder lamellar, epidemische hämorrhagische Konjunktivitis, die durch Viren verursacht wird, kann häufig mit einer subkonjunktivalen Blutung einhergehen.

(5) Brustwarze: Ein unspezifisches Zeichen einer Bindehautentzündung in der palpebralen Bindehaut oder im Limbus, die als polygonales mosaikartiges Erscheinungsbild der Ausbuchtung auftritt, und der verstopfte Bereich ist durch eine blasse Lücke getrennt. Unter der Spaltlampe befindet sich in jedem Nippel ein zentrales Blutgefäß, das auf die Oberfläche des Nippels gespritzt wird. Die Brustwarze ist eigentlich ein Erguss und entzündliche Zellen aus den zentralen Blutgefäßen, vor allem die Schwellung der Bindehaut durch die Infiltration von polymorphkernigen Leukozyten. Histologisch ist es wichtig, das Bindehautepithel von dem feinen Bindegewebe zu trennen, das durch das darunter liegende Gewebe bei der Bildung der Brustwarze verankert wird.Diese Bindegewebstrennwände begrenzen die Größe der Brustwarze auf 1 mm. Die Verankerung ist geringer als die Oberkante des Beckenkamms. Wenn der obere Gaumen umgedreht wird, kann die Bindehaut am oberen Rand des Beckenkamms wellig sein und einem riesigen Nippel oder Follikel ähneln, dies kann jedoch tatsächlich ein normales Phänomen sein. Daher ist es nicht ratsam, den oberen Randbereich zur Analyse der klinischen Anzeichen der Brustwarze oder des Follikels zu verwenden. Das Trachom geht häufig mit einer signifikanten papillären Hyperplasie einher. Die Bildung von Riesennippeln wird durch die Auflösung und den Bruch der kleinen Bindegewebsverankerung verursacht. Der Durchmesser der Riesennippel ist größer als 1 mm, was meist in der oberen Bindehaut vorkommt. Häufige katarrhalische Bindehautentzündung im Frühjahr, Kontakt mit riesiger papillärer Bindehautentzündung. .

(6) Follikel: Follikel sind gelblich-weiße, glatt gerundete Kämme mit einem Durchmesser von etwa 0,5 bis 2,0 mm, in einigen Fällen, wie bei der Chlamydien-Konjunktivitis, können jedoch auch größere Follikel auftreten, wobei sich das Zentrum des Follikels befindet Das Keimzentrum und das fibröse Gewebe des Lymphoids, ohne Blutgefäße, aber mit Blutgefäßen an der Oberfläche. Bei Kindern und Jugendlichen sind die normalen Follikel, insbesondere die Sakralfollikel, auch in der subkonjunktivalen Bindehaut zu sehen. Virale Konjunktivitis und Chlamydien-Konjunktivitis sind häufig mit einer signifikanten Follikelbildung verbunden und werden als akute follikuläre Konjunktivitis oder chronische follikuläre Konjunktivitis bezeichnet.

(7) Membran und Pseudomembran: Membran ist die auf der Oberfläche der Bindehaut exsudierte Cellulose, die Pseudomembran ist leicht abziehbar und die wahre Membran ist nicht leicht abzutrennen, und die Wunde muss zwangsweise abgezogen werden. Der Unterschied zwischen den beiden ist der Unterschied im Entzündungsgrad. Die Entzündungsreaktion der Membran ist schwerwiegender, und Diphtheriebazillen verursachen eine schwere membranöse Konjunktivitis; ß-hämolytische Streptokokken, Klebsiella, Gonokokken, Adenoviren, Einschlusskörperchen usw. können eine membranöse oder pseudomembranöse Konjunktivitis verursachen.

(8) Narbe: Eine Schädigung des Bindehautepithels verursacht keine Narbenbildung, und eine Schädigung des Stromagewebes ist die histologische Grundlage für die Bildung von Bindehautnarben. Frühe Bindehautnarben zeigten eine konjunktivale Humerusverengung und eine konjunktivale subepitheliale Fibrose.Diese subkonjunktivale Narbe kann ferner eine Reihe von Langzeitkomplikationen verursachen, wie z. Wenn sich der Vernarbungsprozess weiterentwickelt und die Bindehautkuppel weiter verengt, können Zahnfleischverklebungen auftreten: Im späten Stadium chronischer Narbenkrankheiten wie Pemphigus im Auge verschwindet der Beckenkamm vollständig, die epitheliale Verhornung und die Adhäsion am Sakralrand. Das Trachom wird gewöhnlich von einer auffälligen Bindehautnarbe begleitet, und eine lineare epitheliale fibröse Narbe am oberen Rand des oberen Epithels, die als Arlt-Linie bezeichnet wird, ist ein wichtiges Zeichen des Trachoms.

(9) Lymphknotenvergrößerung vor dem Ohr: Virale Konjunktivitis geht häufig mit einer Schwellung des Ohres einher.

(10) Falsche sexuelle Ptosis: Aufgrund von Zellinfiltration oder Narbenbildung ist das Oberkiefergewebe hypertrophiert, was zu einer leichten Ptosis führt, die im späten Trachom häufiger auftritt.

(11) Bindehautgranulom: Seltener bei chronischen Entzündungen durch Tuberkulose, Lepra, Syphilis und Rickettsie.

Untersuchen

Bindehautentzündung Untersuchung

Klinische Untersuchung

Bindehauthyperämie, verminderte Transparenz, verschwommene Struktur, vermehrte Sekretion des Bindehautbeutels, Bildung von Sputum-Bindehautnippelfollikeln, einige Patienten mit subkonjunktivalen Blutungen mit Kondylenödem, Pseudomembranbildung.

2. Zytologische Untersuchung

Bei einigen speziellen Bindehautentzündungen unterstützt der Abstrich oder die Abstrichuntersuchung von Bindehautsekreten wie Eosinophilie die Diagnose einer allergischen Bindehautentzündung, während zytoplasmatische Einschlüsse das Trachom unterstützen.

3. Pathogenuntersuchung

Das Einschließen von Bindehautsacksekretionskultur, Virusisolierung und Antigennachweis usw. während der Kultivierung kann Arzneimittelanfälligkeitsexperimente durchführen, um die klinische Medikation zu steuern.

Diagnose

Diagnose und Diagnose von Bindehautentzündung

Diagnosekriterien

1. Die klinische Untersuchung ist die grundlegendste und wichtigste. Erstens kann es sich nach der Pathogenese und den klinischen Manifestationen des Patienten um eine vorläufige Beurteilung handeln. Beispielsweise wird eine infektiöse Konjunktivitis in der Regel von beiden Augen verursacht und kann die Familie betreffen, wobei die akuteste virale Konjunktivitis die größte ist Erstens ist das Auftreten der Krankheit, und dann die Augen der anderen Augen, Trachomläsionen über dem Hauptsputum und die durch das Virus verursachte akute follikuläre Konjunktivitis das folgende Sputum, wobei die katarrhalischen Symptome der bakteriellen Konjunktivitis signifikanter sind: Neisseria gonorrhoeae Die daraus resultierende Entzündung weist eine große Menge eitriger Sekrete auf, die für die Diagnose hilfreich sind.

2. Gram-Färbung und Giemsa-Färbung von Bindehautabschürfungen bestimmen vorab den Erregertyp und das Entzündungsverhalten der Bindehaut. Wenn die Infiltration von polymorphkernigen Leukozyten dominiert, deutet dies häufig auf eine bakterielle oder Chlamydien-Infektion hin, wie mononukleäre Zellen oder Es treten mehrkernige Riesenzellen auf, bei denen es sich möglicherweise um Virusinfektionen handelt, und es gibt Einschlusskörper im Zytoplasma der Epithelzellen sowie Lymphozyten und Plasmazellen in der Vertiefung, was auf eine Chlamydien-Infektion hindeutet.

3. Bakterielle Untersuchung der Bindehaut: Bakterienkultur- und Drogensuszeptibilitätstests von Bindehautabfällen und -sekreten unterstützen die Diagnose und Anleitung von Krankheitserregern wie Chlamydien oder Virusinfektionen, die Isolierung von Krankheitserregern im Labor oder die PCR Technologie hilft bei der Diagnose.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.