Sinus-Mukozele

Einführung

Einführung in die Sinusschleimzyste Sinuszyste bezeichnet eine zystische Masse, die aus dem Sinus oder aus dem Zahn oder der Wurzel stammt und sich zum Sinus maxillaris entwickelt. Die Sinusschleimhautzyste ist die häufigste Sinuszyste. Häufiger in der Nasennebenhöhle, gefolgt von der Stirnhöhle, ist die Kieferhöhle seltener, die primäre ist in der Keilbeinhöhle selten. Die Krankheit tritt häufiger bei jungen und mittleren Jahren auf, und Kinder unter 10 Jahren leiden nicht an dieser Krankheit. Die Krankheit ist meistens einseitig. Erhöhte Zysten können andere Nebenhöhlen betreffen. Zysten können Sekundärinfektionen zu extrem gefährlichen Abszessen entwickeln. Führen Sie eine Sinuszystenresektion durch und stellen Sie einen breiten Durchgang zwischen dem betroffenen Sinus und der Nasenhöhle her, um die Drainage zu erleichtern und ein Wiederauftreten zu verhindern. Die Siebbeinzyste des Sinus ethmoidalis wird durch externes Sinus-Sinus-Scraping durchgeführt. Die Stirnhöhle oder Stirnhöhlenschleimhautzyste wird mit Nasennebenhöhlen oder Stirnhöhlen behandelt. Keilbeinhöhlenschleimhautzysten können intranasal oder extranasal geöffnet sein, es ist jedoch nicht angebracht, die Keilbeinhöhlenschleimhaut abzukratzen, um Schädigungen der Schädelbasis, des Sehnervs, der A. carotis interna und anderer wichtiger Teile zu vermeiden. Erweitern Sie einfach die Keilbeinhöhlenöffnung. Grundkenntnisse Der Anteil der Krankheit: 0,025% Anfällige Personen: keine besonderen Personen Art der Infektion: nicht ansteckend Komplikationen: Zerebralparese des subduralen Gehirnabszesses

Erreger

Ursachen der Sinusschleimzyste

Immunantwort (30%):

Es wird angenommen, dass die natürliche Öffnung der Nasennebenhöhlen vollständig blockiert ist und sich das Sekret der Nasennebenhöhlen ansammelt, so dass sich allmählich eine Schleimhautzyste bildet. Es gibt auch Berichte über Verstopfung der Nasennebenhöhlen, aber es gibt immer noch Zysten. Jüngsten Studien zufolge wird diese Krankheit durch eine Reihe von biochemischen und Immunreaktionen verursacht, die durch einen übermäßigen Proteingehalt in den Sinusschleimhautsekreten verursacht werden.

Hoher osmotischer Druck (30%):

Der hohe osmotische Druck, dh der osmotische Druck der Sinussekretion, nimmt zu, absorbiert Wasser und der Druck im Sinus nimmt zu, wodurch wiederum die Knochenwand gedrückt wird. Die Schleimhaut der Zystenwand, dh die Zystenmembran, wird durch Kompression verdünnt, das Flimmerepithel wird flach, und die Entzündungszellen infiltrieren in die submukosale Schicht und zeigen manchmal Polypen oder fibrotische Veränderungen. Die Zyste ist eine viskose Flüssigkeit von hellgelb, braun oder hellgrün mit Cholesterin. Die Sinusknochenwand wird dünn oder beschädigt.

Aktivierungsfaktor (30%):

Gleichzeitig wird auf Osteoklasten im Knochenmark durch Osteoklastenaktivatoren von Prostaglandinen, Nebenschilddrüsenhormonen und Lymphozyten eingewirkt, wodurch die Knochenwand zerstört wird. Die Krankheit tritt hauptsächlich in der Stirn- und Siebbeinhöhle auf, mit weniger Keilbeinhöhle und minimaler Kieferhöhle. Eine riesige Sinusschleimzyste kann in den Beckenkamm und das Gehirn eindringen. Die Krankheit wird häufig durch eine späte Infektion kompliziert, die sich in eine Eiterzyste verwandeln kann, die destruktiver ist und Meningitis, Rhinorrhoe der Eiterwirbelsäule oder Thrombose der Nasennebenhöhlen verursachen kann.

Verhütung

Sinus-Schleim-Zysten-Prävention

1, Prävention von Infektionen der oberen Atemwege, achten Sie auf allergische Faktoren, rechtzeitige Behandlung von Rhinitis, Sinusitis, um die Durchgängigkeit der Nase zu erhalten, ist der Schlüssel, um die Krankheit zu verhindern.

2, Früherkennung, Erkennung, Behandlung von kranken Zähnen, kann das Auftreten von odontogenen Zysten verhindern.

3, die Krankheit wird vollständig durch intranasale oder extranasale Annäherungszysten entfernt, stellen Nasennebenhöhlenentwässerung her. Von Zähnen abgeleitete Personen müssen die erkrankten Zähne noch entfernen und können geheilt werden.

Komplikation

Komplikationen der Sinusschleimhautzyste Komplikationen, Gehirnabszess, subduraler Abszess, Zerebralparese

Nachdem die Schleimzyste infiziert ist, wird es eine Eiterzyste. In der Keilbeinhöhle und Stirnhöhlen Zysten, wie Sinuswand Knochenschäden Absorption, können in den Schädel erweitern, leicht durch verschiedene intrakranielle Infektionen (wie epiduraler Abszess, subduraler Abszess, Gehirnabszess) erschwert werden. Die Stirnhöhlenzyste, wie die Selbstruptur-Drainage, kann eine Stirnhöhle mit Ballonschwellung und Gehirnansammlung bilden. Es gab auch Berichte über muzinöse Riesenzysten der Nasennebenhöhlen sowie über Rhinorrhoe und Zerebralparese nach Operationen.

Symptom

Symptome von Sinusschleimzysten Häufige Symptome Muzinöse Zysten, Tränen, Diplopie, Sehstörungen, Augäpfel, Augenmuskelparalyse

1. Schmerzen: Im Frühstadium treten keine Beschwerden auf, danach steigt die Schleimhaut allmählich an und die Wand wird zusammengedrückt, was zu Kopfschmerzen führen kann.

2. Doppelsicht: Die Zyste tritt in der Nasennebenhöhle auf und der Augapfel verschiebt sich nach außen. Der Augapfel der Stirnhöhle verschiebt sich nach außen und unten. Wenn es in den Beckenkamm hineinragt, kann der Augapfel verschoben werden, und es treten Symptome wie Diplopie, Tränen und Sehstörungen auf.

3. Die Spitze des Sakral-Sinus-Syndroms: Die Keilbeinhöhlen-Schleimhaut-Zyste ist symptomatisch kompliziert, kann zum Herausragen von Augäpfeln führen und Blindheit, Augenmuskel-Lähmung, sensorische Störungen des Auges und Schmerzen durch Kompression der Augenspitze verursachen.

4. Störungen des Hormonsystems: Wenn sich die Zyste nach oben entwickelt und die Hypophyse unterdrückt, kann dies zu Störungen des Hormonsystems wie Amenorrhoe, Libidoverlust und Urinkollaps führen, und wenn die A. carotis interna komprimiert ist, kann die Arterie eine Thrombose verursachen.

Wenn die Keilbeinhöhlenschleimzyste von Natur aus bis zur Vorderwand reißt und der Schleim in die Nasenhöhle abfließt (spontanes intermittierendes klares Nasenbluten), können die oben genannten Symptome vorübergehend gelindert werden. Dieses Phänomen hat eine wichtige diagnostische Bedeutung.

5. Andere: Zusätzlich zu den oben genannten lokalen Symptomen können Eiterzysten auch Symptome wie hohes Fieber und allgemeine Beschwerden aufweisen.

Untersuchen

Untersuchung der Sinusschleimzyste

1. Die Nasenuntersuchung ergab, dass die mit Schleimhäuten bedeckte Oberfläche im mittleren Nasengang gewölbt war und die mittlere Muschel oder der mittlere Auswurf unter Druck stand.

2, Keilbeinhöhlenschleimhautzysten in der hinteren Nasenuntersuchung, ragt die Nasopharynxwand nach unten. In der Zyste des Sinus mucus maxillaris wird die Außenwand des unteren Nasengangs in die Nasenhöhle verlagert, und die untere Muschel wird ebenfalls in das Nasenseptum gedrückt, um eine Nasenstenose zu verursachen, und sogar das Gesicht wird angehoben.

3, Sinus-Röntgenfilm und CT-Positionierungsuntersuchung.

4, lokale Ausbuchtung Punktion: Zeichnen Sie eine hellgelbe, braune oder hellgrüne viskose Flüssigkeit, sehen Sie die Cholesterinkristalle unter dem Mikroskop kann eine endgültige Diagnose machen.

Diagnose

Diagnose und Differenzierung von Sinusschleimzysten

Diagnose

Lokale Ausbuchtungspunktion: Ziehen Sie eine hellgelbe, braune oder hellgrüne viskose Flüssigkeit auf und untersuchen Sie den cholesterinhaltigen Kristall unter dem Mikroskop, um eine endgültige Diagnose zu stellen.

Differentialdiagnose

Die Zysten der Nasennebenhöhlen und der Stirnhöhlen müssen von der Zyste des inneren Beckens, dem Tränensack, dem Lid- und Nasenwurzeltumor, der Zerebralparese und dem meningealen Auswurf unterschieden werden. Die Kieferhöhlenschleimhautzyste sollte von bösartigen Tumoren und odontogenen Zysten unterschieden werden. Die Symptome von Keilbeinhöhlenzysten ähneln Hypophysentumoren, Schädelbasisplasmozytomen, Meningeomen, Gliomen und Aneurysmen der inneren Karotis und sollten identifiziert werden.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.