Entfernung von Muttermalen im Gesicht

Pigmentierter Nävus ist eine häufigere gutartige Verletzung der Haut und tritt zu etwa 40% im Gesicht auf. Im Allgemeinen ist keine Behandlung erforderlich, häufige Reizungen sollten jedoch vermieden werden. Behandlung von Krankheiten: pigmentierter Nävus Indikation Eine syzygotische Fistel sollte in Bereichen in Betracht gezogen werden, die anfällig für Reizungen und Pigmentierungen in Lippen, Nase usw. sind. Wenn sich das Sputum der Pigmentierung schnell vergrößert, die Pigmentierung sich vertieft, Juckreiz, Geschwüre, Blutungen und Melaninflecken auf der Haut rund um das Sputum auftreten, sollten Symptome wie bösartige Transformationen in Betracht gezogen werden und die Krankheit muss unverzüglich beseitigt werden. Sobald bösartige Veränderungen auftreten, müssen sie rechtzeitig weitgehend entfernt werden. Präoperative Vorbereitung Bereiten Sie die Haut wie gewohnt vor. In Fällen mit Verdacht auf bösartige Veränderungen sollten Vorbereitungen für Gefrierschnitte vor der Operation getroffen und chirurgische Pläne zur Wundheilung nach einer umfassenden Resektion der Läsionen erstellt werden. Chirurgisches Verfahren Einschnitt Das Design der Inzision hängt von der Größe der Läsion ab. Bei Patienten mit kleinen Läsionen kann ein fusiformer Einschnitt gemäß der Richtung der Dermatoglyphe auf der normalen Haut von 1 bis 2 mm außerhalb des Knöchelrands vorgenommen werden. Wenn der Bereich des pigmentierten Naevus größer ist, kann er durch schrittweise Resektion entfernt werden, dh im ersten Schritt wird nur eine fusiforme Resektion innerhalb des Bereichs des pigmentierten Naevus durchgeführt, und die Läsion wird 1/2 bis 1/3 abgeschnitten und vernäht. Nach 3 bis 6 Monaten wurden die zweite Resektion und Naht durchgeführt. Im Allgemeinen kann nach 2 bis 3 Resektionen der Zweck einer vollständigen Resektion erreicht werden. Dieses Gesetz gilt jedoch nicht für Grenzübergänge (mit Ausnahme von Jugendknotenpunkten). Ein breites Spektrum von pigmentierten Nävus kann auf einmal entfernt werden, und ein Hautlappen voller Dicke oder ein Lappen kann auf der Wundoberfläche repariert werden. Es sollte beachtet werden, dass an der Verbindungsstelle bösartige Veränderungen auftreten können. Daher sollte bei normaler Haut ein Einschnitt mehr als 3 mm über die Knöchelkante hinaus vorgenommen und auf einmal entfernt werden. 2. Entfernung von erkranktem Gewebe Entsprechend der Gestaltung des Einschnitts wird die Hautschicht direkt in die subkutane Gewebeschicht geschnitten, und dann wird die subkutane Gewebeschicht scharf abgetrennt und das erkrankte Gewebe wird herausgeschnitten. 3. Wundbehandlung Nach vollständiger Blutstillung wurde die subkutane Gewebeschicht auf beiden Seiten des Wundrands auseinandergeschlichen und dann wurden das subkutane Gewebe und die Haut getrennt vernäht. Wenn die Wundfläche groß ist, kann sie nicht direkt genäht werden und kann durch ein freies Hauttransplantat oder einen angrenzenden Lappen repariert werden. Es gibt auch Anwendungen, bei denen die Hautexpansion durchgeführt wird, indem der Hautdefekt neben dem Hautgewebe expandiert wird, um eine neue Lappenübertragung zu erzeugen, um den Defekt des Hautdefekts zu reparieren. Wenn diese Methode angewendet wird, ist die erste Stufe der Operation ein Hautexpander. Zwei Wochen nach der Operation wurde Wasser in den Hautexpander injiziert, und das Hautgewebe dehnte sich allmählich aus. Die allgemeine Expansionsperiode betrug 2 Monate, und die zweite Operation wurde in Intervallen von 2 Wochen nach der letzten Wasserinjektion durchgeführt. Die zweite Operation war eine Lappentransferoperation. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Gesichtspigmentierung entfernt und der neu gebildete Lappen wurde sofort übertragen, um den Defekt des Hautdefekts nach der Resektion abzudecken. Komplikation Die Hauptkomplikationen waren postoperative Infektionen, freie Hautnekrose und partielle Nekrose des Lappens.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.