Strahlenkatarakt

Einführung

Einführung in die Strahlenkatarakt Klinisch lässt sich eindeutig nachweisen, dass durch Strahlung verursachter Katarakt als Strahlenkatarakt bezeichnet wird: Die Subepithelzellen des Linsenäquatorbereichs sind sehr empfindlich gegenüber ionisierender Strahlung. Die geschädigten Epithelzellen können in der Kapsel körnige Substanzen bilden. Die Membran wandert vom peripheren Teil zum Zentrum, insbesondere in den hinteren Pol. Grundkenntnisse Der Anteil der Krankheit: 0,06% Anfällige Personen: keine besonderen Personen Art der Infektion: nicht ansteckend Komplikationen: Balladhäsion Strahlenkrankheit

Erreger

Ursachen für Strahlungskatarakt

Ursache der Krankheit:

Die Linse ist sehr empfindlich gegenüber Strahlungseinflüssen.Der durch Strahlung verursachte Katarakt wird als Strahlungskatarakt bezeichnet.Es gibt zwei Arten von Linsenverletzten, nämlich den Arbeiter, der die Strahlung berührt, und den Strahlentherapeuten. Strahlung: Röntgen-, Radium-, 60Co-, 90Sr-, -Strahlen und Neutronenstrahlen von Krypton, Xenon, Krypton, Infrarot, Ultraviolett und Mikrowelle.

Pathogenese:

1. Pathogenese: Strahlungskatarakt tritt auf und entwickelt sich unter zwei Gesichtspunkten: 1 direkte Bestrahlung der Linse, 2 Bestrahlung und andere Auswirkungen auf das Gefäßsystem des Irisziliarmuskels, die zu dynamischen Veränderungen der Kammerwasserzirkulation führen und dadurch die Linse einschränken Der Gasaustausch im Kammerwasser beeinflusst direkt oder indirekt das Auftreten und die Entwicklung von Katarakten.

In den Epithelzellen der Wachstumszone unter der vorderen Linsenkapsel wird der Kern nach dem Einwirken von ionisierender Strahlung beschädigt, was zu einer Degeneration führt, Chromosomenanomalien, Kernfragmentierung und Zellmitose werden erheblich gehemmt. Diese beschädigten Epithelzellen wandern zu und reichern sich an Am hinteren Teil der Linse, beispielsweise durch Spaltlampenmikroskopie, kann der Untersucher undurchsichtige Flecken erkennen, wie etwa eine Schädigung der weiteren Entwicklung, eine Schädigung durch denaturierte Zellen, die sich in der hinteren Linse des undurchsichtigen Rings ansammeln kann, Linsenfibrose, den gesamten Linsenwechsel Trüb.

2. Schwellendosis von Katarakt: Merrian et al. Untersuchten die Beziehung zwischen Bestrahlungskatarakt und -dosis und kamen zu dem Schluss, dass Röntgen- oder Gammastrahlung die niedrigste Bestrahlungsdosis von Katarakt mit einer einmaligen Exposition von 51,6 mC / kg in 3 Wochen bis 3 Monaten ergab. Die kumulierte Menge von Mehrfachexpositionen beträgt 103,2 mC / kg, die kumulierte Menge von Mehrfachexpositionen über 3 Monate beträgt 141,9 mC / kg, wenn die Gesamtbestrahlungsmenge 296,7 mC / kg überschreitet, unabhängig von der Anzahl der Expositionen und der Dauer der Exposition. Katarakt: Es gibt keinen einheitlichen Wert für die Schwellendosis des durch Betastrahlen verursachten Katarakts.

Verhütung

Vorbeugung gegen Katarakt durch Strahlung

Der Strahlungskatarakt ist das Ergebnis einer Strahlung, die direkt auf die Linse einwirkt. Daher muss das medizinische Personal Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit die externe Dosis den nationalen Schutzstandard nicht überschreitet. Um Strahlenschäden an der Linse zu vermeiden, sollten Strahlungsarbeiter diese tragen. Bleischutzbrille.

Komplikation

Kataraktkomplikationen durch Bestrahlung Komplikationen, Sakralverklebungen

Augenhöhlenstrahlungsdermatitis, akute pseudomembranöse Bindehautentzündung, Symblepharonadhäsionen, Hornhautgeschwüre, Schädigung der Netzhautstrahlung, akute Strahlenkrankheit usw.

Symptom

Kataraktsymptome durch Strahlung Häufige Symptome Sehbehinderung Sehen, dass Dinge einen Geist haben

1. Die Inkubationszeit der Kataraktbildung

Die Linse hat nach verschiedenen Strahlenverletzungen die gleiche Leistung. Nach dem Empfang der Strahlung variiert die Inkubationszeit. Sie kann mehrere Monate, Jahre oder Jahrzehnte betragen. Sie hängt von der Art der empfangenen Strahlung, der Strahlungsmenge und dem Alter ab Der Beginn liegt bei 2 bis 4 Jahren, und der Neutronenstrahl kann innerhalb weniger Monate Symptome hervorrufen: Je jünger das Alter, desto kürzer die Inkubationszeit, je höher die Dosis, desto kürzer die Inkubationszeit, die Bedingungen sind unterschiedlich und der Unterschied ist sehr groß.

2. Klinische Morphologie des Grauen Stars

Die klinische Morphologie des durch Röntgen-, -Strahlen- und Neutronenbestrahlung verursachten Katarakts ist im Grunde genommen dieselbe. Der klinische Prozess des Katarakts durch menschliche Bestrahlung kann in vier Stufen unterteilt werden:

Das erste Stadium: In der hinteren Kapsel der hinteren Linse erscheinen mehrere pulverförmige Trübungsflecken oder in der hinteren Kapsel weiße, graue, goldene, schillernde und kleine Vakuolen, die keine Sehbehinderung verursachen.

Das zweite Stadium: Nach einiger Zeit nehmen die trüben kleinen Punkte allmählich zu und sammeln sich zu einem Ring an. Wenn der trübe Bereich auf einen Durchmesser von 1 bis 2 mm vergrößert wird, sieht man, dass sich um ihn herum Vakuolen und Partikel verteilen und sich die Trübung zu einer scheibenartigen Trübung ausdehnt. 3 bis 4 mm.

Das dritte Stadium: längere Zeit, mehr Trübung unter der hinteren Kapsel, allmähliche Bildung einer Scheibenform, unregelmäßige Form, manchmal in Form mehrerer Überlappungsschichten, die scheibenförmige Trübung dehnt sich allmählich zum Äquator und davor und danach aus, während der Linsenkortex vom Äquator aus auftritt Die keilförmige Trübung, die sich zum Zentrum hin erstreckt, tritt manchmal früher ab der Trübung im Zentrum als im Mittelteil auf, und die umgebende Trübung ist häufig gelbbraun.

Das vierte Stadium: Die Linse ist völlig trüb und kann nicht vom senilen Katarakt unterschieden werden.

Untersuchen

Strahlenkataraktuntersuchung

1. Augenuntersuchung

Es bestehen Zweifel oder besondere Anforderungen an die Operationsergebnisse, und Patienten, bei denen der Verdacht auf andere Augenkrankheiten besteht, sollten untersucht werden.

(1) Untersuchung der Hornhautendothelzellen: Verhältnis von Zelldichte (CD) und Hexagozyten (Hexagozyten) beachten Wenn das Hornhautendothel niedriger als 1000 / mm2 ist, sollte die Kataraktoperation sorgfältig abgewogen werden, um eine postoperative Hornhaut zu vermeiden. Die Dekompensation beeinflusst das chirurgische Ergebnis und die postoperative Genesung.

(2) Sehschärfentest der Netzhaut: Unabhängig davon, ob das refraktive Interstitial trüb ist, wird ein bestimmtes Bild oder ein bestimmtes visuelles Ziel auf die Netzhaut projiziert. Prüfen Sie direkt die Sehschärfe der Netzhaut, um die bestmögliche Sehschärfe zu ermitteln, die nach der Operation des Patienten erreicht werden kann, und stellen Sie eine präoperative Beurteilung der Makula dar. Eine wichtige Prüfmethode für die Funktion.

(3) Gesichtsfelduntersuchung: Bei Patienten mit Lichtundurchlässigkeit der Linse und einem bestimmten Sehvermögen können andere Erkrankungen mit Katarakt durch Gesichtsfelduntersuchung festgestellt werden. Beispielsweise sollte der zentrale dunkle Fleck auf das Vorhandensein einer Makuladegeneration, die Ausdehnung physiologischer blinder Flecken und die Charakteristik des Gesichtsfelds aufmerksam gemacht werden. Defekte sollten auf das Vorhandensein von Glaukom und anderen Fundusläsionen aufmerksam gemacht werden. Da Katarakte auch Veränderungen im Gesichtsfeld verursachen können, sollten sie durch Kontakt mit dem opaken Bereich der Linse, der von der Spaltlampe beobachtet wird, identifiziert werden.

(4) ERG-Untersuchung (Retinal Current Map): Derzeit gibt es drei Arten von ERGs, z. B. Blitz, Grafik und Multifokal, mit denen die Kegelfunktion der Netzhaut, die Stabfunktion und die Mischfunktion aufgezeichnet werden können Das ERG stellt hauptsächlich die Funktion der Makula dar. Das multifokale ERG kann gleichzeitig das ERG an mehr als 100 Netzhautstellen im zentralen 30 ° -Sichtfeld aufzeichnen, was der Diagnose und Beurteilung der postoperativen Netzhautfunktion förderlich ist. Das präoperative ERG war normal oder leicht reduziert, und die postoperative Wiederherstellung der Sehschärfe wurde als gut eingeschätzt. Wenn das präoperative ERG signifikant reduziert oder nicht aufgezeichnet wurde, wurde die postoperative Wiederherstellung der Sehschärfe als unbefriedigend eingeschätzt.

(5) Visuelle evozierte Potentialuntersuchung (VEP): Das VEP umfasst ein Flash-VEP und ein grafisches VEP zur Aufzeichnung der Funktion des Nervenwegs von der Netzhaut zur visuellen Kortikalis. Wenn die Makula- und Sehnerven Läsionen aufweisen, können sie eine Amplitudenreduktion und Latenz aufweisen. Wenn die präoperative Sehschärfe des Patienten weniger als 0,1 beträgt, wird im Allgemeinen die Flash-VEP-Untersuchung verwendet, und wenn die Sehschärfe des Patienten gut ist, kann die visuelle VEP-Untersuchung verwendet werden.Wenn die Linse offensichtlich trüb ist, hat die VEP-Untersuchung einen genaueren Grad der Wiederherstellung der postoperativen Sehfunktion. Vorausschauend.

2. Sonstige damit zusammenhängende Nebenuntersuchungen des gesamten Körpers

Es hängt mit der Zeit und Dosis der Exposition gegenüber Radioaktivität zusammen.

Diagnose

Diagnostische Identifizierung des Strahlenkatarakts

Diagnose

1. Der Patient ist in der Vergangenheit Strahlung ausgesetzt.

2. Nach der Bestrahlung entwickelte der Patient eine Sehbehinderung, jedoch später.

3. Chronische Röntgen- und andere Strahlenschäden an der Linse, Trübung beginnt meistens am hinteren Pol. Es können sich hintere subkapsuläre Vesikelvesikel in der hinteren Kapsel, Trübung in der hinteren Kapsel und schuppige Trübung in der hinteren Kapsel befinden. Kommt vor, aber meistens gemischt.

4. Der Subkortex der hinteren Kapsel erscheint in Vakuolen. Die Vakuolen sind klein und rund oder bleiben für lange Zeit unverändert oder werden durch Käse zu einem kleinen weißen Fleck, der von sich aus nicht absorbiert werden kann und sich nach vorne und zum Äquator hin allmählich ausdehnt.

5. Lange Zeit ist die kortikale Opazität der hinteren Kapsel meist neblig und punktiert, und das Ganze ist dünn und rund. Die Initiale ist auf den Radius von 2 mm in der Nähe des hinteren Pols und nahe der hinteren Kapsel und weit vom Kern begrenzt.

6. Linsenläsionen können alleine oder mit anderen Augenschäden auftreten.

Differentialdiagnose

1. Hohe kortikale Opazität der hinteren Myopiekapsel: häufig braun, und die Kortikalis ist von der Rückseite des Kerns vollständig trübe.

2. Diabetesbedingte Läsionen: Obwohl sie sich unter der hinteren Kapsel befinden können, erreichen sie nicht den hinteren Pol. Sie zeichnen sich durch eine kleine und runde Form aus und die Vesikel sind formstabil und langfristig unverändert.

3. Gleichzeitig mit der Trübung von Retinitis pigmentosa und Uveitis: Häufig knieartige Staubflecken, nicht scheibenförmig.

4. Altersbedingte Katarakte: Die meisten von ihnen haben eine keilartige Trübung in der peripheren Kortikalis.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.