Geruchsstörung

Einführung

Einführung in Geruchsstörungen Eine olfaktorische Störung bezieht sich auf den teilweisen oder vollständigen Verlust der olfaktorischen Funktion, den Verlust oder die Abnormalität. Der Riechnerv ist die Nervenfaser des Riechepithels, die durch die Siebplatte zum Riechkolben gelangt.Die Riechfähigkeit ist das Merkmal der Riechzellen in der Nasenschleimhaut.Die Schädigung der Nasenschleimhaut, des Riechkolbens, der Riechseide oder des Zentralnervensystems beeinträchtigt wahrscheinlich den Geruchssinn. Die klinischen Manifestationen sind olfaktorischer Verlust, olfaktorischer Verlust, olfaktorischer Verlust, olfaktorische Inversion und erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Geruch und olfaktorischer Stimulation. Grundkenntnisse Der Anteil der Krankheit: 0,01% Anfällige Personen: keine besonderen Personen Art der Infektion: nicht ansteckend Komplikationen: Geruchsstörungen

Erreger

Ursachen von Geruchsstörungen

Meningeom (25%):

Ein invasiver Tumor des metastasierenden Tumors oder der vorderen Schädelfovea oder des Frontallappens. Der Riechkolben und der Riechkolben können zusammengedrückt werden, um eine Riechschädigung zu verursachen. Viele Tumoren der vorderen Schädelgrube und Tumoren im Sattelbereich und im Sattel dringen in den Riechnerv und den Riechabbau und das Verschwinden ein, wobei die Läsionen des Frontallappens wie Gliom und Hirnabszess bis zu einem gewissen Grad Riechläsionen entwickeln können; In diesem Fall können ein erhöhter Hirndruck, ein erhöhter Hydrozephalus und eine Schädel-Hirn-Operation auch Geruchsstörungen hervorrufen.

Traumatische Hirnverletzung (22%):

Der Riechdraht durch die Siebplatte kann gerissen werden oder der Riechkolben kann gerissen werden (Kontus). Da die Fraktur der Schädelbasis an der Siebplatte beteiligt ist, kommt es häufig zu einem Verlust einseitiger Riech- und Liquorrhinorrhö. Bei okzipitaler Belastung konzentriert sich die Kontusion hauptsächlich auf den Frontallappen. Es ist genau dort, wo sich die bilateralen Riechnerven befinden, was sich durch den Verlust der bilateralen, manchmal anhaltenden Riechnerven äußert.

Influenza (15%):

Der daraus resultierende Geruchsschaden ist vorübergehend.

Die Molekularbiologie der Geruchsbildung ist unklar. Nasenschleimhaut, Riechkolben und Riechneuropathie verursachen eine verminderte oder verlorene Riechfunktion und Gelenkschäden des Zentralnervensystems, in der Regel ohne erkennbaren Riechverlust.

Aufgrund der Abnormalität des Riechnervs im Embryonalstadium tritt der Riechverlust auf. Gelegentlich werden Temporallappenläsionen von einem vorübergehenden oder paroxysmalen Geruch begleitet. Ein Geruchsverlust ist oft mit einem Geschmacksverlust verbunden, abhängig von den flüchtigen Substanzen in Nahrungsmitteln und Getränken.

Verhütung

Prävention von Riechstörungen

Vermeiden Sie die Ausbreitung von intrakraniellen Entzündungen usw., halten Sie sich bei kaltem Wetter warm und vermeiden Sie Krankheiten wie Erkältungen. Vierbeiniges Diuretikum Diuretikum Schwellung, helles Haar, Immunität verbessern, Gehirngesundheit, beruhigen die Nerven, Sehkraft, Schönheit Hautpflege, Anti-Aging und Strahlenresistenz, starke Verzweigung, üppiges Laub, Stiele glatt und haarlos, grün oder grün lila, Der Querschnitt ist fast rund, die Blätter sind dreiblättrig und zusammengesetzt, wechselständig, die Blättchen sind breit eiförmig, ganz, spitz zulaufend, die Blüten sind achselständige Trauben, die Blüten größer, die Blütenkrone violettblau, die Hülsen gerippt Langer quadratischer Tetraeder, gerippter Flügel, gezahnt, grüne oder violette Schoten. Es hat eine gewisse Wirkung auf die Vorbeugung dieser Krankheit und kann gegessen werden.

Komplikation

Komplikationen bei Riechstörungen Komplikationen Geruchsstörungen

Klinisch gibt es andere Manifestationen von Temporallappenläsionen, wie etwa ipsilaterale Quadrantenhemianopie. Verursacht eine Verminderung des Geruchssinns. Bei Patienten mit Schnarchen und psychischen Erkrankungen können auch Geruchsstörungen und Geruchshalluzinationen auftreten.

Symptom

Geruchssymptome Häufige Symptome Riechinversion Riechverlust

1. Klinische Typen In der klinischen Praxis gibt es keinen einheitlichen Klassifizierungsstandard.

(1) Geruchsempfindung: Geruchsschädigung äußert sich häufig in einer Abnahme der Empfindlichkeit gegenüber Geruchsreizen.

(2) Geruchsverlust: Der schwere Geruchsschaden übermorgen äußert sich in einem Verlust der Reaktion auf Geruchsreize.

(3) Geruchsmangel: Angeborener Geruchsverlust, der sich als keine Reaktion auf eine Geruchsstimulation manifestiert.

(4) Inversion des Geruchs: Dies äußert sich in einer Luxationsreaktion auf eine Geruchsstimulation, die jedoch nicht mit einer akuten Verletzung des Geruchs einhergeht.

(5) Fantasie: Es gibt keinen objektiven Geruch, der den Reiz reizt, aber der Patient riecht einen unangenehmen Geruch, der schwer zu beschreiben ist.

(6) Geruchsempfindung: Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Geruchsreizungen.

2. Hauptleistung Im Allgemeinen ziehen Geruchsstörungen häufig die Aufmerksamkeit der Menschen nicht auf sich, insbesondere der einseitige Geruchsverlust, aber der klinisch einseitige Geruchsverlust hat in der Frühdiagnose eine wichtige Positionierungsbedeutung.

Influenza, zu Beginn der Infektion der oberen Atemwege, aufgrund einer erhöhten Verstopfung und Sekretion der Nasenschleimhaut, vorübergehender Riechschwund, der zu einem Riechschwund der Atemwege führt und bei fortschreitender Schädigung des Riechnervs einen neurologischen Riechschwund hervorruft Bei reizenden Substanzen wie verdünnter Ammoniaklösung (Ammoniak), Formaldehydlösung (Formalin), Essigsäure und dergleichen ist jedoch zu spüren.

Durch Hysterie verursachte Hysteriedysosmie kann für die oben genannten Substanzen nicht identifiziert werden.

Meningeome, Metastasen, invasive Tumoren der vorderen Schädelfovea oder des Frontallappens können Riechschäden durch Riechkolben und Riechwege hervorrufen, schwerer Riechverlust, Foster-Kennedy-Syndrom manifestiert sich als ipsilateraler Riechverlust, ipsilaterale Optikusatrophie, Laterales Papillenödem.

Intrakranielle Entzündungen, Tumore, traumatische Läsionen usw., die die Stimulation des olfaktorischen Zentrums (in der Nähe des Hakens, des Hippocampus, der Amygdala usw.) beinhalten, können zu Geruchshalluzinationen führen Ein unangenehmer Geruch.

Bei Patienten mit Schnarchen und psychischen Erkrankungen können auch Geruchsstörungen und Geruchshalluzinationen auftreten.

Geruchshalluzinationen stellen häufig eine Vorstufe der Temporallappenepilepsie dar. Wenn die olfaktorischen Halluzinationen von Bewusstseinsverlust oder Schmollen, Kauen, Zungenlecken und anderen Symptomen begleitet werden, wird dies zu einem nicht-kinetischen Angriff, da der olfaktorische Nerv mit dem bilateralen Haken und dem Schnüffelzentrum verbunden ist. Wenn daher eine Seite der Riechstrahlung oder der Riechrinde beschädigt ist, führt dies nicht zu einem Verlust des Geruchssinns, sondern kann zu einer Abnahme des Geruchssinns führen.

Es gab Berichte über eine olfaktorische Inversion, wenn der Riechkolben oder das Riechbündel beschädigt ist, aber die olfaktorische Inversion wird normalerweise durch Läsionen des Temporallappens verursacht Teilblindheit.

Entzündliche oder neuropathische Läsionen des Riechkolbens und des Riechkanals sind weniger häufig, diese Strukturen können jedoch von Meningitis oder multipler peripherer Neuritis betroffen sein, wie Diabetespatienten können olfaktorischen Schaden haben, hereditäre ataxieinduzierte periphere Neuritis, Frühe Geruchssinn oder Geruchsarmut.

Patienten mit olfaktorischer Sensibilisierung sind seltener, aber gemäß zuvor gemeldeten Fällen reagiert der Patient sehr empfindlich auf olfaktorische Reize und wird zur Ursache für Beschwerden, die normalerweise eine psychiatrische Erkrankung sind.

Untersuchen

Untersuchung von Geruchsstörungen

Laboruntersuchung:

1. Untersuchung der Liquor cerebrospinalis.

2. Andere notwendige selektive Untersuchungsgegenstände umfassen: Blutroutine, Blutelektrolyte, Blutzucker, Harnstoffstickstoff usw.

3. Schädelunterseite, CT und MRT.

4. HNO-Untersuchung und olfaktorische Untersuchung.

5. Andere notwendige optionale Hilfsuntersuchungsgegenstände umfassen Röntgenaufnahme des Brustkorbs, Elektrokardiogramm usw.

Diagnose

Diagnose von Geruchsstörungen

(1) Geruchsverlust: Geruchsschäden äußern sich häufig in einer Abnahme der Empfindlichkeit gegenüber Geruchsreizen.

(2) Geruchsverlust: Der erworbene Geruchsschaden übermorgen äußert sich in einem Verlust der Reaktion auf Geruchsreize.

(3) Geruchsverlust: Angeborener Geruchsverlust, manifestiert sich als keine Reaktion auf Geruchsstimuli.

(4) Inversion des Geruchs: Dies äußert sich in einer Luxationsreaktion auf eine Geruchsstimulation, die jedoch nicht mit einer akuten Verletzung des Geruchs einhergeht.

(5) Fantasie: Es gibt keinen objektiven Geruch, der den Reiz reizt, aber der Patient riecht einen unangenehmen Geruch, der schwer zu beschreiben ist.

(6) Geruchsempfindung: Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Geruchsreizungen.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.