vaginale intraepitheliale Neoplasie

Einführung

Einführung in die vaginale intraepitheliale Neoplasie Die vaginale intraepitheliale Neoplasie bezieht sich auf verschiedene Grade atypischer Hyperplasie-Läsionen, die in der vaginalen Epithelschicht eingeschlossen sind, bei der es sich um eine präkanzeröse Läsion des vaginalen invasiven Karzinoms handelt. Aufgrund der geringen Inzidenz von vaginalen intraepithelialen Tumoren ist das Verständnis des Infiltrationsprozesses bei invasivem Krebs weitaus schlechter als bei Gebärmutterhalskrebs und Vulvakrebs. Grundkenntnisse Krankheitsquote: 0,05% Anfällige Personen: Frauen Art der Infektion: nicht ansteckend Komplikationen: Rektalverletzung

Erreger

Vaginale intraepitheliale Neoplasie

(1) Krankheitsursachen

Die Ätiologie der vaginalen intraepithelialen Neoplasie ist noch unklar: Die HPV-Infektion stellt derzeit den wichtigsten Faktor für die Entwicklung von VAIN dar. Andere mögliche Erkrankungen wurden mit Strahlentherapie und immunsuppressiver Therapie bei Gebärmutterhalskrebs oder Vulvakarzinom behandelt. Das atrophische Epithel entwickelt sich eher zu VAIN.

(zwei) Pathogenese

Die Schleimhaut der Vaginalläsion kann normal, erosiv oder leicht erhöht und die Leukoplakie verdickt sein. Unter Kolposkopie ist die Läsion flach oder leicht erhöht, was mit einer geringfügigen oder mosaikartigen Veränderung einhergehen kann, und der Jodtest ist positiv.

Die kortikalen Zellen der Epidermis können teilweise oder vollständig geschichtet sein, und die Anordnung verliert die Polarrichtung und das Erscheinungsbild des Kerns der abnormalen Form. Entsprechend dem Ausmaß der epidermalen zytopathischen Läsionen ist die Läsion auf das Epithel 1/3 für Grad I (leichte Dysplasie) beschränkt. 2/3 der unteren Mittelstufe ist Grad II (mäßige Dysplasie), mehr als 2/3 oder die volle Stufe ist Grad III (schwere Dysplasie / Carcinoma in situ).

Verhütung

Prävention von vaginalen intraepithelialen Neoplasien

Alle Läsionen müssen aus der Behandlung genommen werden, andernfalls kann es zu einem Wiederauftreten der VAIN und einem weiteren Fortschreiten der Läsion kommen, gefolgt von einer regelmäßigen Nachsorge nach der Behandlung.

Komplikation

Vaginale intraepitheliale Neoplasie Komplikationen Rektalverletzung

Gleichzeitig auftretende Vagina- und Vulva-Infektionskrankheiten, Komplikationen der Vaginalresektion sind Blutungen, Blasen- und Rektalverletzungen.

Symptom

Vaginale intraepitheliale Neoplasie Symptome Häufige Symptome Erhöhte vaginale Ausflussdysplasie Vaginalblutung

Vaginale intraepitheliale Neoplasien können asymptomatisch sein oder nur einen erhöhten Ausfluss aus der Vagina und (oder) Kontaktvaginalblutungen aufweisen. Anzeichen einer Vaginalschleimhaut können keine abnormalen oder nur eine milde Erosion sein Das Gerät muss gedreht werden, um die gesamte Vaginalschleimhaut zu sehen, da sonst das Gewebe unter der Vaginalklinge immer wieder übersehen wird.

Untersuchen

Untersuchung der vaginalen intraepithelialen Neoplasie

Vaginale Zytologie, Tumormarkeruntersuchung.

Kolposkopie, histopathologische Untersuchung.

Diagnose

Diagnose und Diagnose von vaginalen intraepithelialen Neoplasien

Diagnose

Bei vaginaler intraepithelialer Neoplasie treten keine besonderen Symptome und Anzeichen auf. Die Diagnose hängt hauptsächlich ab von:

1. Die Untersuchung des vaginalen exfoliierten Zellabstrichs stellt eine wirksame Methode für das anfängliche Screening von vaginalen Epitheltumoren dar. Jeder abnormale Abstrich der vaginalen Zytologie sollte ausschließen, ob die abnormen Zellen aus dem Gebärmutterhals oder der Vulva stammen.

2. Wenn die vaginale Zytologie abnormal ist, ist eine Kolposkopie erforderlich.Die Kolposkopie zeigt häufig ein weißes Mosaik, ein punktuelles und körniges Erscheinungsbild des Vaginalepithels.

3. Bei offensichtlichen Läsionen der Vaginalschleimhaut kann die Biopsie direkt zur pathologischen Untersuchung geschickt werden.Wenn keine offensichtliche Abnormalität der Vaginalschleimhaut vorliegt, kann die Biopsie zur pathologischen Untersuchung in der Kolposkopie oder in der Jodlösung geschickt werden. Die vaginale intraepitheliale Neoplasie wird pathologisch diagnostiziert und je nach Grad in 3 Grade eingeteilt.

VAINI: 1/3-Schicht der Zellproliferation unter Plattenepithel, leichte Atypien, Polarität, mitotische Gestalten sind selten, mittlere und obere Zellen differenzieren und reifen.

VAINII: Zellen innerhalb von 2/3 des Plattenepithels weisen mäßige Atypien auf, leicht symmetrische, mitotische Zahlen sind häufig, und Zellen in der oberen 1/3 Schicht reifen aus.

VAINIII: 2/3 Schichten Plattenepithel mit schwerer Atypie, Polaritätsverlust, stärkerer mitotischer Teilung, atypischer Mitose, unklaren Zellgrenzen und Carcinoma in situ, wenn die gesamte Epithelschicht Dysplasie ist.

Differentialdiagnose

Die vaginale intraepitheliale Neoplasie sollte von den folgenden Erkrankungen unterschieden werden. Aufgrund der folgenden Erkrankungen kann jedoch eine leichte Dysplasie auftreten, und es ist schwierig, zwischen zytologischen und pathologischen Veränderungen mit neoplastischer atypischer Hyperplasie zu unterscheiden Der Schlüssel ist die Durchführung einer regelmäßigen vaginalen Abstrichuntersuchung oder einer pathologischen Untersuchung und die Beurteilung des Entwicklungstrends.

1. Die Symptome und Anzeichen einer Vaginitis oder einer vaginalen epithelialen Atrophie sind häufig die gleichen wie bei vaginalen epithelialen Tumoren, hauptsächlich bei pathologischer Untersuchung. Die gesamte Zellpolarität bleibt jedoch erhalten, die Kernteilung ist geringer und sie befindet sich größtenteils in der tiefen Schicht.

2. Die Symptome und Anzeichen einer Infektion mit dem humanen Papillomavirus sind häufig nicht von denen einer vaginalen intraepithelialen Neoplasie zu unterscheiden. Die pathologischen Manifestationen sind, dass sich die Zelldysplasie in den mittleren, flachen und ausgehöhlten Zellen befindet.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.