Hyperventilation

Einführung

Einleitung Das Hyperventilationssyndrom (Hyperventilationssyndrom) ist eine Gruppe von Syndromen, die durch eine Hyperventilation verursacht werden, die den physiologischen Metabolismus übersteigt. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass klinische Symptome durch einen Überbeatmungstest wiederholt werden können. Die traditionelle Vorstellung ist, dass Faktoren wie Angst und Stressreaktion eine Hyperventilation auslösen, die für den superphysiologischen Metabolismus erforderlich ist, und klinische Symptome durch Hyperventilation und Atemalkalose erklärt werden können. Jüngste Studien zur Pathogenese des Hyperventilationssyndroms haben große Fortschritte gemacht, und die Rolle von Anomalien der zentralen Atemregulation bei der Pathogenese des Hyperventilationssyndroms hat zunehmende Aufmerksamkeit erhalten.

Erreger

Ursache

Ursache der Krankheit:

Jüngste Studien zur Pathogenese des Hyperventilationssyndroms haben große Fortschritte gemacht, und die Rolle von Anomalien der zentralen Atemregulation bei der Pathogenese des Hyperventilationssyndroms hat zunehmende Aufmerksamkeit erhalten.

Eine der Hauptfunktionen der Atmung besteht darin, den Plasma-Kohlendioxid-Partialdruck (paco2) in einem engen und stabilen physiologischen Bereich zu halten. Diese Funktion wird durch verschiedene Prozesse erreicht: eine rhythmische Erneuerung des Gases in den Alveolen, einen Gasaustausch zwischen der Alveolarmembran und dem Blut, einen Gastransport im Blut und einen Gasaustausch mit dem Gewebe. Die Atmung wird durch das Atmungszentrum des Hirnstamms reguliert, die Aktivität des Atmungszentrums des Hirnstamms durch die negative Rückkopplung von Stoffwechselveränderungen an den Chemorezeptoren und andererseits durch die hochgradigen neuralen Strukturen über dem Hirnstamm (Großhirnrinde, Hypothalamus). Die Auswirkung. Im täglichen Leben werden die Auswirkungen des Stoffwechsels und der neuronalen Strukturen auf hoher Ebene koordiniert, so dass sich der Körper an Veränderungen in der inneren und äußeren Umgebung anpassen kann und der Kohlendioxid-Partialdruck im Plasma in einem konstanten physiologischen Bereich bleibt. Während des Sprechens, Singens, Denkens und Übens interagiert die Stoffwechselsteuerung beispielsweise mit den Auswirkungen von hochgradigen neuronalen Strukturen, um Hyperventilation oder unzureichende Belüftung zu vermeiden.

Untersuchen

Überprüfen Sie

Verwandte Inspektion

Erregertest Lungenbeatmungsfunktion Arterielle Blutgasanalyse Wiederholter Atemtest Atemübungstest

Klinische Untersuchung:

Bis heute ist die Diagnose des Hyperventilationssyndroms noch auf die klinische Diagnose beschränkt, hauptsächlich basierend auf verdächtigen Symptomen, wobei der Hyperventilationsstimulationstest die Hauptsymptome in Abwesenheit anderer organischer Erkrankungen teilweise oder vollständig repliziert, um eine klinische Diagnose zu stellen.

Der Nijmegen-Symptomfragebogen listet 16 häufige Symptome des Hyperventilationssyndroms auf, darunter Brustschmerzen, psychischer Stress, verschwommenes Sehen, Schwindel, Verwirrung oder Unaufmerksamkeit gegenüber den Umgebungsbedingungen, tiefes und schnelles Atmen, Atemnot, Brustkorb Engegefühl oder Unbehagen, Blähungen, Taubheitsgefühl oder Akupunktur, Atembeschwerden, steife Finger oder obere Gliedmaßen, Engegefühl um die Lippen, kalte Hände und Füße, Herzklopfen oder Herzklopfen, Angstzustände. Ergebnis nach der Häufigkeit der Symptome: 0 = nie, 1 = gelegentlich, 2 = manchmal, 3 = oft, 4 = häufig. Als symptomatisches diagnostisches Kriterium erreichten oder übertrafen 16 Symptomgesamtwerte 23. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten treten häufig akute Episoden auf. Die Bewertungsmethode für solche Patienten ist: 1 = 0-3-mal / Monat, 2 = 1-2-mal / Woche, 3 = 3-6-mal / Woche, 4 = 1 Mal oder mehr pro Tag.

Diagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose der Hyperventilation:

In der klinischen Praxis gibt es immer noch einige Probleme in Bezug auf klinische diagnostische Kriterien, wie z. B. bestimmte chronische Müdigkeitssyndrome, chronische Schmerzpatienten oder psychosomatische Patienten mit somatoformen Störungen, deren klinische Manifestationen ähnlich dem Hyperventilationssyndrom sind, zumindest teilweise im Einklang mit der Diagnose. Standard. Darüber hinaus erreichte bei einigen Patienten mit typischem Hyperventilationssyndrom der Gesamtwert des Fragebogens zur Nijmegen-Symptomologie nicht den Standard von 23 oder höher. Daher sind objektive diagnostische Indikatoren, insbesondere objektive Kriterien, die die Pathogenese von Atemwegserkrankungen widerspiegeln, für die Diagnose und Differenzialdiagnose hilfreich. Mögliche Indikatoren sind: Blutgas-Paco2-Reduktion, Hardonk- und Beumer-Koeffizient, Regulierung der positiven CO2-Rückkopplung und abnormale Atmungsmuster.

Die Reduktion des Blutgases paco2 ist die direkte atemphysiologische Grundlage für die Diagnose, was darauf hinweist, dass sich der Patient derzeit in akuter Verschlimmerung der Symptome, Hyperventilation und akuter Atemalkalose befindet. Leider ist die überwiegende Mehrheit der Patienten chronisch und hat eine kurze Episode (ca. 10 Minuten). Routinemäßige Blutgasanalysetests erfassen eine akute Atemalkalose. Laut LUM hat etwa ein Drittel der Patienten eine normale oder niedrige Blutgasanalyse. Daher kann eine normale Blutgasanalyse die Diagnose nicht ausschließen. Die perkutane dynamische Überwachung von paco2 ist eine empfehlenswerte Methode, die nicht nur die Blutgasveränderungen während des Einsetzen des Patienten widerspiegelt, sondern auch die Symptome einer Blutgasanomalie durch Aufzeichnen des Lebenstagebuchs anzeigt und die Zuverlässigkeit der Diagnose hoch ist. Die meisten Routineexperimente sind jedoch nicht ausgestattet und die klinischen Anwendungen sind begrenzt.

Der Hyperventilationstest wurde verwendet, um eine typische Form der Atmung beim Hyperventilationssyndrom als diagnostisches Kriterium zu induzieren. Zu diesem Zweck zeichneten Hardonk und Beumer die End-Tidal-CO2-Konzentration (Fetco2) im Ruhezustand des Patienten auf und nach der spontanen Hyperventilation die Erholungszeit von Fetco2, das Verhältnis von Fetco2 in Ruhe zu drei Minuten und Fetco2 in Ruhe 1,5 (Hardonk- und Beumer-Koeffizient) als diagnostisches Kriterium. Die Arbeit von Hardonk und Beumer konnte von anderen Wissenschaftlern nicht bestätigt werden. Die Ursache für die Meinungsverschiedenheit kann in der unterschiedlichen Altersverteilung der untersuchten Patienten liegen. Während der klinischen Anwendung beobachteten wir, dass die Hardonk- und Beumer-Koeffizienten weder spezifisch noch sensitiv sind.

Folgering und Colla untersuchten den diagnostischen Wert des Phänomens der positiven Rückkopplung von CO2 und beobachteten 50 Patienten mit Hyperventilationssyndrom. Dabei stellten sie fest, dass 18 Patienten eine signifikante positive Rückkopplung von CO2 aufwiesen.

Abnormale Atmungsmuster, insbesondere Hyperventilation durch Mundatmung, weisen eine hohe Diagnosespezifität (95%), eine Sensitivität von 50% in jüngeren Gruppen (20 bis 28 Jahre) sowie in jüngeren und mittleren Altersgruppen (29 bis 60 Jahre) auf. Jahre alt) ist weniger empfindlich, nur 30%.

Firedman untersuchte den diagnostischen Wert des Atemhaltetests. Kombinieren Sie den Atemtest mit dem Hyperventilationstest. Vor dem Hyperventilationstest inhalierte der gelähmte Patient tief in die TLC-Position, drückte sofort mit den Fingern auf die Nase, bis der Bildschirm nicht mehr atmen konnte, und zeichnete die Atemanhaltezeit auf. Das Verhältnis der Atemhaltezeit nach dem Test zur Atemhaltezeit vor dem Test wurde als Hyperventilationsindex verwendet. Aus den von ihm gemeldeten Daten ging hervor, dass der Atemtest einfach und leicht mit hoher Spezifität und Empfindlichkeit war.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.