idiopathische akute tubulointerstitielle Nephritis

Einführung

Einführung in die idiopathische akute tubulointerstitielle Nephritis Idiopathicacutetubulointerstitielle Nephritis (ATIN) ist eine kleine interstitielle Erkrankung mit unbekannter Ätiologie, die durch nicht-medikamentöse, nicht-infektiöse, nicht-systemische Erkrankungen verursacht wird. Die Krankheit wurde durch Immunmechanismen vermittelt, die als idiopathische immunvermittelte tubulointerstitielle Nephritis bekannt sind, die durch Antikörper oder T-Zellen vermittelt wird und durch idiopathische immunvermittelte Tubuli charakterisiert werden kann. Qualitative Nephritis wird in idiopathische T-Zell-vermittelte tubulointerstitielle Nephritis und idiopathische Antikörper-vermittelte tubulointerstitielle Nephritis unterteilt. Grundkenntnisse Der Anteil der Krankheit: 0,01% Anfällige Personen: keine bestimmte Bevölkerung Art der Infektion: nicht ansteckend Komplikationen: Anämie

Erreger

Idiopathische akute tubulointerstitielle Nephritis

(1) Krankheitsursachen

Die Ursache ist unbekannt, die Krankheit kann durch einige unbekannte Verletzungsfaktoren verursacht werden, ein Bericht, dass das "Nieren-Augen-Syndrom" mit Uveitis mit einer Chlamydien-Infektion in Zusammenhang stehen kann.

(zwei) Pathogenese

Die Pathogenese des idiopathischen ATIN ist unklar und kann mit anti-tubulären Basalmembran-Antikörpern, erhöhter Blut-Eosinophilie und erhöhten IgE-Spiegeln im Serum oder sogar glomerulären Läsionen, einschließlich membranöser Läsionen, zum Teil mit Nieren, Knochenmark und Trauben, in Verbindung gebracht werden Membrangranulom-Infiltration, was darauf hindeutet, dass die Krankheit eine systemische Erkrankung sein könnte, die interstitielle Infiltration von mononukleären Zellen, das Fortbestehen von Symptomen und die Merkmale einer selbstinitiierten Erkrankung legen nahe, dass die Pathogenese dieser Erkrankung eine immunologische Grundlage haben könnte.

Kürzlich wurde ein anti-neutrophiler cytoplasmatischer Antikörper (ANCA) bei einer 5-jährigen Frau und einem 37-jährigen männlichen tubulointerstitiellen Nephritis-Uvitis-Syndrom nachgewiesen, was darauf hindeutet, dass in einigen Fällen eine Autoimmunität vorliegt. Die Pathogenese dieser Krankheit, fast alle Arten von interstitieller Nephritis haben lymphatische Infiltration, aber zusätzlich zur Transplantatabstoßung werden andere Krankheiten im Allgemeinen nicht durch diese Lymphozyten bestätigt, sondern starke morphologische und immunologische Evidenzunterstützung T-Zellen vermitteln die Pathogenese von drei allergischen Nephritiden, wie Arzneimittelallergie, sarkomähnliche Krankheit und idiopathische akute tubulointerstitielle Nephritis, Uveitis-Syndrom. Diese Krankheiten werden als idiopathische T-Zellen bezeichnet. Vermittelte tubulointerstitielle Nephritis.

Es wurde erkannt, dass es zwei Arten von Antikörper-vermittelter tubulointerstitieller Nephritis gibt: Die eine wird durch Antikörper gegen die Basalmembran des Tubulus vermittelt, die andere durch Antikörper gegen andere unbekannte Antigene. Diese beiden Arten der tubulointerstitiellen Nephritis können als zirkulierende oder in situ Bildung von Immunkomplexablagerungen auftreten und als primäre Läsionen oder sekundäre Manifestationen bei anderen Nierenerkrankungen auftreten.

Verhütung

Prävention von idiopathischer akuter tubulointerstitieller Nephritis

Die Ursache dieser Krankheit ist unbekannt, es gibt keine wirksamen vorbeugenden Maßnahmen, aber wenn Sie auf eine vernünftige Ernährung achten, die körperliche Aktivität aktiv stärken und die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegen Krankheiten ständig verbessern, kann dies das Auftreten von Krankheiten wirksam verhindern.

Komplikation

Idiopathische akute tubulointerstitielle Nephritis Komplikationen Komplikationen Anämie

1. Augen-Uveitis.

2. Anämie und Knochenmarkgranulom, chronische Niereninsuffizienz.

Symptom

Idiopathische akute tubulointerstitielle Nephritis Symptome Häufige Symptome Leukozyten Harnnierenschädigung Übelkeit Blut Harnprotein Proteinmüdigkeit ESR Gewichtsverlust erhöht

Die klinischen Manifestationen dieser Krankheit stellen akute tubulointerstitielle Nephritis dar. Anders als bei medikamenteninduziertem ATIN ist idiopathisches ATIN nicht häufig von Hautausschlag und Blut-Eosinophilie begleitet. Gewichtsverlust, leichte bis mittelschwere Anämie, erhöhte Erythrozytensedimentationsrate, Hämaturie im Urintest, Urin der weißen Blutkörperchen, 24-Stunden-Urinprotein unter 1,5 g, erhöhte Serumkreatinin- und Harnstoff-Stickstoffspiegel, spezielle ATIN-Werte mit Anti-TBM-Antikörpern können auftreten Besonders schwere Nierenschädigung.

Bei Patienten mit tubulointerstitiellem Nephropathie-Uveitis-Syndrom kommt es auch häufig zu Fieber: Neben anhaltender Nieren- und Tubulusfunktionsstörung, Knochenmark und Lymphogranulom tritt im Verlauf der Erkrankung irgendwann eine Uveitis auf. Knochenmarkgranulom auftritt.

Untersuchen

Untersuchung der idiopathischen akuten tubulointerstitiellen Nephritis

1. Idiopathische akute interstitielle Nephritis, erhöhte Spiegel von IgG, IgE, IgM, erhöhte Eosinophilen, erhöhte Serumkreatinin- und Harnstoffstickstoffspiegel, Anti-TBM-Antikörper (spezielle ATIN mit Anti-TBM-Antikörpern) Besonders schwere Schäden können auftreten), Patienten leiden häufig an leichter Anämie, C-reaktiver Protein-positiver Hypergammaglobulinämie und erhöhter Erythrozytensedimentationsrate.

2. Die Urinuntersuchung kann bei Hämaturie, Proteinurie und Leukozyteurie durchgeführt werden, 24-Stunden-Urinprotein unter 1,5 g.

Die pathologische Untersuchung der Nierenbiopsie ergab interstitielle infiltrierende Lymphozyten, Plasmazellen, Eosinophile, Mesangial-Immunglobulin-Präzipitation und Präzipitation von tubulärem Granulat-IgE und C3.

Diagnose

Diagnose und Diagnose der idiopathischen akuten tubulointerstitiellen Nephritis

Diagnose

Nach klinischen Manifestationen, Labortests, Nierenbiopsie pathologische Untersuchung kann die Krankheit diagnostizieren, die wichtigsten klinischen Manifestationen dieser Krankheit ist akute tubulointerstitielle Nephritis, aber nicht oft von Hautausschlag, Blut-Eosinophilie, oft offensichtliche Müdigkeit, Magersucht begleitet , Übelkeit, Myalgie, Gewichtsverlust, leichte oder mittelschwere Anämie, erhöhte Blutsenkungsrate, Urintest bei Hämaturie, Urin der weißen Blutkörperchen, 24-Stunden-Urinprotein unter 1,5 g, Serumkreatinin- und Harnstoffstickstoffspiegel erhöht, Anti-TBM-Antikörper Spezieller Haarausfall ATIN kann besonders schwere Nierenschäden verursachen.

Bei Patienten mit tubulointerstitiellem Nephropathie-Uveitis-Syndrom kommt es auch häufig zu Fieber: Neben anhaltender Nieren- und Tubulusfunktionsstörung, Knochenmark und Lymphogranulom tritt im Verlauf der Erkrankung irgendwann eine Uveitis auf. Knochenmarkgranulom aufgetreten, Nierenbiopsie pathologische Untersuchung zeigte interstitielle infiltrierende Lymphozyten, Plasmazellen, Eosinophile, Mesangial Immunglobulin-Präzipitation, Tubulusgranulat IgE und C3-Präzipitation, entsprechend den obigen Eigenschaften diagnostiziert werden können.

Differentialdiagnose

1. Identifizierung der durch Medikamente verursachten ATIN

Die Krankheit wird nicht oft von einem Hautausschlag, Blut-Eosinophilie, oft Müdigkeit, Anorexie, Übelkeit, Myalgie, Gewichtsverlust, leichter bis mittelschwerer Anämie, erhöhter Blutsenkungsrate, Urintest mit Hämaturie, weißen Blutkörperchen begleitet Urin, 24-Stunden-Urinprotein liegt unter 1,5 g, Serumkreatinin- und Harnstoffstickstoffspiegel sind erhöht, und spezielle ATIN-Konjugate mit Anti-TBM-Antikörpern können besonders schwere Schäden verursachen.

2. Identifizierung von ATIN, die durch andere Ursachen verursacht wurden

Die Krankheit ist bei Patienten mit tubulointerstitiellem Nephritis-Uvitis-Syndrom durch Uveitis und Fieber gekennzeichnet. Klinische Manifestationen sind persistierende Nierenfunktion und Tubulusdysfunktion, Lymphogranulom und einige Fälle. Knochenmarkgranulom auftritt.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.