zervikales Sarkom

Einführung

Einführung in das Zervixsarkom Das zervikale Sarkom ist ein seltener weiblicher Tumor des Genitaltrakts mit einem hohen Malignitätsgrad. Das zervikale Sarkom weist eine geringe Inzidenz und keine spezifischen klinischen Manifestationen auf. Viele Patienten werden operiert, einschließlich zervikaler Myomektomie und postoperativer Pathologie. Nur entdeckt. Cervical Erweiterung, insbesondere der plötzliche Anstieg des Gebärmutterhalses, mit Blutungen aus der Scheide, Ausfluss deutlich erhöht, sollte von Zervixsarkom vermutet werden. Grundkenntnisse Der Anteil der Krankheit: Die Inzidenz dieser Krankheit ist extrem niedrig, im Allgemeinen zwischen 0,0001% und 0,0002%. Anfällige Personen: Frauen Art der Infektion: nicht ansteckend Komplikationen: Harnwegsinfektion

Erreger

Ursachen des Zervixsarkoms

(1) Krankheitsursachen

Das zervikale Sarkom tritt in den Zervixmuskeln und im Interstitialgewebe auf und weist einen hohen Malignitätsgrad auf. Es handelt sich um einen mesodermalen Tumor, der aus der zervikalen Muskelschicht, dem endometrialen Stroma des Zervixkanals, des Bindegewebes, des Epithels oder der Blutgefäße stammen kann. Der gemischte Tumor der Komponente beträgt nur 1/10 bis 1/15 desjenigen im Vergleich zum Uterussarkom. Die Ursache der Erkrankung ist nicht genau und kann mit den folgenden Faktoren zusammenhängen:

Orale Verhütungsfaktoren (37%):

Langfristige orale Kontrazeptiva (> 15 Jahre), erhöht sich das Risiko für Sarkome, vor allem für Leiomyosarkome, die langfristige Verwendung von nicht-kontrazeptiven Östrogen erhöht sich auch das Risiko für Sarkome, vor allem Müllerian Mischtumoren, auch in der Literatur berichtet Es gibt Östrogen- und Progesteronrezeptoren bei Leiomyosarkomen, bei denen es sich um östrogenabhängige Tumoren handelt. Der Östrogenspiegel im Blut ist ebenfalls höher als der in der normalen Kontrollgruppe.

Fettleibigkeitsfaktor (25%):

Epidemiologische Studien haben ergeben, dass Frauen mit hohem Body-Mass-Index häufiger Sarkome aufweisen, darunter verschiedene Arten von Uterussarkomen, bei denen die Östrogenspiegel erhöht sind, und dass es mehrere Mechanismen gibt, darunter Androstendion im peripheren Fettgewebe. Bei der Transformation kommt es zu einer Zunahme von nicht-proteingebundenem Östrogen, Östradiolabbau und Stoffwechsel.

Andere Faktoren (13%):

Die Inzidenz von Sarkomen in der ethnischen schwarzen Bevölkerung war höher als in der Kontrollgruppe. Sozioökonomischer Status: Leiomyosarkom ist bei Frauen mit höherem sozioökonomischem Status selten, Müllerian-Mischtumoren treten bei Frauen mit niedrigerem sozioökonomischem Status auf. Tumor-assoziierte Gene: Die Literatur berichtet, dass 32% bis 56% der Zervixsarkome Mutationen im p53-Gen aufweisen und 24% bis 32% Mutationen im k-ras-Gen nachweisen. Strahlentherapie: Es wurde berichtet, dass der Gebärmutterhals einige 10 Jahre nach der lokalen Strahlentherapie zu Sarkomen neigt.

(zwei) Pathogenese

Die Langzeitmetastasierung des zervikalen Sarkoms wird hauptsächlich durch Blut übertragen. Zu den histopathologischen Typen des zervikalen Sarkoms gehören: Leiomyosarkom, embryonales Rhabdomyosarkom, zervikales Stromasarkom, vaskuläres Endothel oder kutaner Tumor, Lymphom, nicht klassifiziertes Sarkom, glatte Muskulatur Sarkome machten die Mehrheit aus, gefolgt von Liposarkomen und malignen mesodermalen Mischtumoren, die zum interstitiellen Sarkom gehören.

Leiomyosarkom

(1) Ursprung: glatte Muskelfasern, die von der Muskelschicht, aber auch von den ursprünglichen Leiomyomen stammen können.

(2) Bruttoform:

1 Wie glattes muskelartiges Wachstum, 2/3 zwischen der Muskelwand, 1/5 unter der Schleimhaut, 1/10 unter der Unterlage.

2 Es gibt eine deutliche falsche Hülle, aber es kann auch diffuses Wachstum auftreten, und es gibt keine Grenze zur Muskelschicht.

3 Schnittfläche ist locker und weich, fischartig, die meisten mit Blutungen und Nekrose.

Die Entwicklung eines Sarkoms kann auch durch die Serosa in die umgebende Muskelschicht eindringen und sich in der Beckenhöhle ausbreiten.

(3) Organisationsform:

1 Kernspaltungsbild> 5 / 10HP.

2-zellige Atypie.

3 Tumoren können in die Muskelschicht, die Blutgefäße, die Intima und den Hals eindringen.

Wenn einige Muskelzellen in den Myomen bösartig sind, werden die Myome Myome genannt, und die gesamten Myome sind bösartig.

2. Stromasarkom der Gebärmutterschleimhaut

(1) Ursprung: Die interstitiellen Zellen des Gebärmutterhalses treten meist nach der Menopause auf, können aber im reproduktiven Alter und bei Kindern auftreten und machen 0,2% der genitalen bösartigen Tumoren aus. Sie werden in hoch- und niedrig-bösartiges Stroma unterteilt. Sarkom.

(2) Merkmale des Endometriums: Niedriggradiges malignes Sarkom kann einzelne oder mehrere polypoide Massen bilden, die manchmal den gesamten Hals, die breite Basis, die infiltrierende Muskelschicht und das stark maligne interstitielle Sarkom ausfüllen und häufig weiche Polypoide bilden Der Tumor ist 2 bis 3 cm groß und infiltriert die Muskelschicht, die Blutgefäße und die Serosaloberfläche.

(3) Histomorphologische Merkmale: Das niedriggradige maligne interstitielle Sarkom, dessen proliferierende Endometrium-Stromazellen in das Myometrium-Muskelbündel eindringen, mitotisches wie <3 / 10HF, hochmalignes Stromasarkom, dessen Histomorphologie häufig homogen ist polymorpher mitotischer Elefant> 10 / 10HF, sogar bis zu 20 ~ 30 / HF.

3. Maligne Müller-Mischtumoren: Einschließlich Karzinosarkom und maligne mesodermale Mischtumoren.

(1) Grobe Morphologie: Der Tumor wächst im Endometrium, das häufig in der hinteren Zervixlippe vorkommt. Es ist ein Polypoid, das in das Halsrohr hineinragt. Er kann mehrfach, gelappt und bis zum Gebärmutterhals vorstehen.

(2) Gewebemorphologie: Es gibt zwei Komponenten von Krebs und Sarkom: Die Krebskomponente ist häufig ein endometrioides Adenokarzinom (90%) oder es kann sich um einen durchscheinenden Zelltyp, einen schleimigen Becherzelltyp und in einigen Fällen um ein Plattenepithelkarzinom handeln.

Klinische Inszenierung: Das klinische Stadium von Gebärmutterhalskrebs hat eine Vorgeschichte von mehr als 70 Jahren und wurde nach mehreren Überarbeitungen schrittweise verbessert. Zu Beginn wurde der Tumor in die Beckenwand infiltriert, dh das "gefrorene Becken" wurde als Stadium IV klassifiziert und 1937 als Stadium III revidiert. In der Revision der Inszenierung von 1950 wurde beschlossen, als Standard für die Inszenierung in den Gebärmutterkörper einzudringen (die ursprüngliche Inszenierung wurde als Stadium II eingeführt) Es wird darauf hingewiesen, dass der Krebsfall im Stadium 0 in keiner Behandlungsstatistik enthalten ist: 1970 und 1985 wurde das Konzept des okkulten Krebses (OCC) hinzugefügt, und im dritten Stadium wurde Hydronephrose oder Niereninaktivität hinzugefügt. Später wurden Stadium 0 und Stadium IV hinzugefügt. Der Standard wurde erläutert: Bei der FIGO-Sitzung in Santiago (Chile) im Jahr 2003 wurde der Standard der Phase I überarbeitet. Der überarbeitete Standard für das klinische Stadium von Gebärmutterhalskrebs ist der derzeitige internationale Standard für die Inszenierung. Der Inhalt ist wie folgt:

Stadium 0: Carcinoma in situ, intraepitheliale Neoplasie (dieser Fall ist in keiner Behandlungsstatistik enthalten).

Stadium I: Die Läsion ist auf den Gebärmutterhals beschränkt (unabhängig davon, ob der Palast betroffen ist oder nicht).

Stadium Ia: Invasiver Krebs, nur unter dem Mikroskop identifiziert, mit bloßem Auge sichtbare Läsionen, auch oberflächliche Infiltration, Stadium Ib, interstitielle Infiltrationstiefe <5 mm, Breite <7 mm (Infiltrationstiefe vom Tumorstellenepithel oder der Tumorstelle) Die Basalmembran ist <5 mm tiefer und die Infiltration der Vene oder der Lymphzone verändert das Stadium nicht.

Stadium Ia1: interstitielle Infiltrationstiefe <3 mm, Breite <7 mm.

Stadium Ia2: Die interstitielle Infiltrationstiefe beträgt 3 bis 5 mm und die Breite <7 mm.

Stadium Ib: Klinische Untersuchung von Läsionen mit begrenzten zervikalen oder präklinischen Läsionen größer als Stadium Ia.

Stadium Ib1: klinisch sichtbare Läsionen <4 cm Durchmesser.

Stadium Ib2: klinisch sichtbare Läsionen> 4 cm Durchmesser.

Stadium II: Die Läsion befindet sich jenseits des Gebärmutterhalses, jedoch nicht an der Beckenwand. Die vaginale Infiltration erreicht nicht das untere Drittel der Vagina.

Stadium IIa: keine offensichtliche parametrische Infiltration.

Stadium IIb: Es liegt eine offensichtliche parametrische Infiltration vor.

Stadium III: Die Läsion infiltriert in die Beckenwand Bei der rektalen Untersuchung besteht keine Lücke zwischen Tumor und Beckenwand, der Krebs betrifft das untere Drittel der Vagina, es gibt keinen anderen Grund für eine Hydronephrose oder eine Nierenfunktionsstörung.

Stadium IIIa: Die Läsion erreichte nicht die Beckenwand, betraf jedoch das untere Drittel der Vagina.

Stadium IIIb: Die Läsion hat die Beckenwand erreicht oder hat eine Hydronephrose oder keine Nierenfunktion.

Stadium IV: Die Läsion hat das wahre Becken oder die klinisch infiltrierte Blase oder Rektalschleimhaut überschritten.

Stadium IVa: Die Läsion breitet sich auf benachbarte Organe aus.

Stadium IVb: Die Läsion wird auf ein entferntes Organ übertragen.

(3) Hinweise zur Inszenierung:

Stadium 10 umfasst atypische Zellen im gesamten Epithel, jedoch keine interstitiellen Infiltrate.

Die Phasendiagnose 2Ia (Ia1 und Ia2) muss anhand von Beobachtungen unter dem Mikroskop ermittelt werden.

Die Diagnose des Stadium 3III sollte eine Infiltration der paraventrikulären Wand sein, es kann keine Lücke zwischen Tumor und Beckenwand festgestellt und die Verdickung der Knotenform festgestellt werden.

4 Auch wenn nach anderen Tests festgestellt wird, dass es sich um Stadium I oder II handelt, wenn eine Ureterstenose und eine Hydronephrose vorliegen oder keine Nierenfunktion vorliegt, sollte es als Stadium III eingestuft werden.

5 Blasenödeme können nicht als Stadium IV eingestuft werden. Zysten und Sulkus treten bei der Zystoskopie auf. Wenn die Auswölbung oder das Rektum durch vaginale oder rektale Untersuchung bestätigt werden kann, sollten die Auswölbung oder Sulkus- und Tumorfixierung als submuköse Invasion betrachtet werden. Wenn die Blasenspülflüssigkeit bösartige Zellen aufweist, sollte dies durch eine pathologische Untersuchung des lebenden Gewebes in der Blasenwand bestätigt werden.

Verhütung

Prävention von Zervixsarkomen

Aufgrund der hohen Malignität und der unspezifischen klinischen Manifestation des Zervixsarkoms sollte die Ursache vermieden und bei Frauen, insbesondere bei Frauen mit hoher Inzidenz, eine regelmäßige Untersuchung durchgeführt werden, um eine frühzeitige Diagnose, eine frühzeitige Behandlung und Nachsorge zu erreichen.

Komplikation

Komplikationen beim Zervixsarkom Komplikationen, Harnwegsinfektionen

Das Auftreten eines Zervixsarkoms als bösartiger Tumor hängt hauptsächlich mit dem Ort der Tumorinvasion zusammen: Lokale Metastasen verursachen eine Adhäsion des umgebenden Gewebes, was zu Blutungen in der Scheide, Schmerzen im Unterbauch oder im Becken, abnormaler Sekretion des Vaginalausflusses und Gewebeausscheidung führt. Die Übertragung in die Harnblase, die zu Hämaturie, Harnwegsinfekten und sogar zu Nierenfunktionsstörungen und Fernmetastasen führt, kann zu Lebermetastasen führen, die zu Leberfunktionsschäden, Aszites, spätem blutigem Aszites und verwandten Fernmetastasen und -symptomen führen , das Auftreten von Dyskrasie.

Symptom

Symptome eines Zervixsarkoms Häufige Symptome Erhöhter Vaginalausfluss Erhöhte Dringlichkeit der Zervixvergrößerung und erneute Verstopfung Unregelmäßige vaginale Blutung Eitrige Sekretion Anormale Uterusblutung Dringlichkeit Akute Bauchschmerzen Häufiges Wasserlassen

Symptom

(1) abnorme Blutungen aus der Scheide: die Hauptleistung, prämenopausale Patienten mit mehr Menstruation, Menstruationsverlängerung, unregelmäßige Blutungen aus der Scheide, postmenopausale Patienten mit postmenopausalen Blutungen, die Inzidenzrate von 45,1% bis 70%.

(2) Bauchschmerzen: Sie stellen auch ein häufiges Symptom dar. Da sich das Sarkom schnell entwickelt und schnell wächst, leiden die Patienten häufig unter Bauchschmerzen.

(3) erhöhte vaginale Sekrete: können serös, blutig, bei kombinierter Infektion eitrig oder stinkend sein.

(4) Kompressionssymptome: Wenn die Masse die Blase oder das Rektum vergrößert, kann dies als häufiges Wasserlassen, Dringlichkeit und Harnverhaltung, Schwierigkeiten beim Stuhlgang und starker Ansturm ausgedrückt werden.

(5) Andere Symptome: wie metastatische Symptome.

2. Zeichen

(1) Der Gebärmutterhals ist offensichtlich vergrößert und kann knotig und weich sein.

(2) Wenn das Sarkom aus der Gebärmutterhöhle und dem Gebärmutterhals entfernt wird, kann die Untersuchung eine purpurrote Masse, eine Oberflächenverstopfung und bei Infektion eitrige Sekrete ergeben.

Untersuchen

Untersuchung des Zervixsarkoms

Sekretorische Untersuchung, Tumormarkeruntersuchung.

1. Farbpuls-Doppler-Sonographie: Das zervikale Sarkom kann durch Füllung der Gebärmutterarterie charakterisiert werden. Um den Tumor herum bilden sich neue Blutgefäße. Im zentralen Bereich kommt es zu einem diastolischen Blutfluss und einem Anstieg des Blutflusses der Gebärmutterarterie durch Doppler-Ultraschall. Es weist einen hohen diastolischen Blutfluss und eine niedrige Impedanz auf und sein durchschnittlicher RI ist signifikant niedriger als der von Myomen.

2. Kolposkopie, Hysteroskopie.

3. Diagnostische Kürettage: Die Diagnostik ist eine Methode zur Früherkennung des Uterussarkoms, wobei zu beachten ist, dass Patienten mit positiver Gewebebiopsie diagnostiziert werden können und die Diagnose aufgrund der negativen Ergebnisse nicht ausgeschlossen werden kann Niedrig, berichtet in der Literatur ist 10% ~ 8,2%, die Diagnose von Kratzen bei der Diagnose von Endometrium-Stromasarkom und malignen Muller-Mischtumoren haben eine hohe positive Rate, die positive Rate in der Literatur ist 100% bzw. 66,7% aufgrund Diese beiden Sarkomläsionen befinden sich im endometrialen Stroma. Da maligne mesodermale Mischtumoren mehrere Komponenten von Krebs und Sarkom aufweisen und aufgrund der Einschränkungen der Diagnose und Mikroskopie manchmal schwierig zu diagnostizieren sind, wird sie häufig als Zervixdrüse falsch diagnostiziert. Krebs, so können verdächtige Fälle wiederholt werden.

Diagnose

Diagnose und Diagnose von Zervixsarkomen

Die Diagnose hängt neben Anamnese und körperlichen Symptomen vor allem vom bloßen Auge der Operation und von der Gefrierschnittuntersuchung ab: Ist die Masse des bloßen Auges fischartig, ist das Gewebe spröde, begleitet von einer hämorrhagischen Nekrose, sollte zur Bestätigung der Diagnose ein Gefrierschnitt gesendet werden.

Differentialdiagnose

1. Die klinischen Manifestationen von Gebärmutterhalskrebs und Gebärmutterhalssarkom ähneln denen von Gebärmutterhalskrebs. Gebärmutterhalsruptur und Nekrose lassen sich leicht mit fortgeschrittenem Gebärmutterhalskrebs verwechseln. Sie müssen durch eine Gebärmutterhalsbiopsie diagnostiziert werden und sollten von einem Gebärmutterhalskrebs unterschieden werden.

2. Wenn das traubenartige Erscheinungsbild von Zervixpolypen und Traubensarkomen nicht offensichtlich ist, kann dies leicht mit Zervixpolypen verwechselt werden: Zervixpolypen sind meist klein, rötlich, mit Stielen und müssen durch eine Zervixbiopsie diagnostiziert werden.

3. Malignes Melanom des Gebärmutterhalses, klinische Symptome sind ähnlich, das Auftreten von nicht pigmentiertem Melanom ist nicht leicht von zervikalem Sarkom zu unterscheiden, Melanom ist gekennzeichnet durch schnelles Wachstum, weitreichende Metastasierung, ungleichmäßiger Gebärmutterhals, ausgeprägte Plaque oder Ulkusklumpen und schließlich Eine Biopsie ist erforderlich, um Gebärmutterhalskrebs oder Gebärmutterhalssarkom zu unterscheiden.

Es muss auch von Gebärmutterhalsmyomen, Gebärmutterschleimhautkrebs und anderen gynäkologischen Erkrankungen, die Vaginalblutungen oder Uterusvergrößerungen verursachen, unterschieden werden.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.