pochende Kopfschmerzen

Einführung

Einleitung Kopfschmerzen werden auch als Gefäßnervenkopfschmerzen bezeichnet. Das Gefühl des Sprungschmerzes ist eigentlich ein Schmerz, der durch den Puls der Blutgefäße verursacht wird. Bei allen Patienten mit Migränekopfschmerzen sind zwei Drittel von ihnen Kopfschmerzen auf einer Seite. Ein weiteres Drittel der Patienten leidet an bilateralen Kopfschmerzen, dh Schmerzen auf beiden Seiten, starker mentaler Stress, schnellem Lebenstempo, was zu vaskulären Kopfschmerzen führt, wenn autonome Dysfunktionen auftreten. Darüber hinaus können der Zustand der Hypoxie auf dem Plateau, intrakranielle Gefäßerkrankungen (arteriovenöse Fehlbildung, Aneurysma usw.) vaskuläre Kopfschmerzen verursachen.

Erreger

Ursache

Ein Kopfschmerz, der durch einen vaskulären Faktor in einem vaskulären Kopfschmerz verursacht wird, der häufig durch einen Puls verursacht wird, der durch eine Kontraktion des Herzens verursacht wird. Zu den Ursachen für vaskuläre Kopfschmerzen zählen eine Vielzahl von vor allem psychischen Belastungen und ein schnelles Lebenstempo, die bei autonomen Dysfunktionen zu vaskulären Kopfschmerzen führen. Darüber hinaus können der Zustand der Hypoxie auf dem Plateau, intrakranielle Gefäßerkrankungen (arteriovenöse Fehlbildung, Aneurysma usw.) vaskuläre Kopfschmerzen verursachen.

Untersuchen

Überprüfen Sie

Verwandte Inspektion

Elektroenzephalogramm-Untersuchung des Gehirn-Doppler-Ultraschalls (TCD)

Während der Kopfschmerzen der Migräne sind viele Patienten von Übelkeit, Erbrechen, unklarem Sehen, Photophobie und Phobie begleitet. Übelkeit ist mit mehr als der Hälfte das häufigste Begleitsymptom und häufig mäßige bis schwere Übelkeit. Übelkeit kann vor oder nach Kopfschmerzen auftreten. Bei fast der Hälfte der Patienten trat Erbrechen auf, und bei einigen Patienten trat eine offensichtliche Linderung des Erbrechens auf. Andere autonome Störungen können ebenfalls auftreten, wie häufiges Wasserlassen, Dysurie, verstopfte Nase, Herzklopfen, hoher Blutdruck, Hypotonie und sogar Arrhythmien. Episoden, die den Hirnstamm oder das Kleinhirn betreffen, können Schwindel, Ataxie, Diplopie, Hörverlust, Tinnitus und Bewusstseinsstörungen verursachen.

Diagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose von Kopfsprungschmerzen:

(1) Neurologischer Kopfschmerz: Kopfschmerz, der hauptsächlich durch mentale, emotionale Faktoren oder verschiedene Belastungen verursacht wird, wie z. B. häufiger Neurosekopfschmerz, Rachitiskopfschmerz, Depressionskopfschmerz, Spannungskopfschmerz (auch Muskelkontraktionskopfschmerz genannt). Kopfschmerzen, die durch Angststörungen usw. verursacht werden. Diese Kopfschmerzen werden häufig von verschiedenen neuropsychiatrischen Symptomen wie Herzklopfen, Atemnot, Angstzuständen, Schlaflosigkeit und Vergesslichkeit begleitet. Diese Art von Kopfschmerzen hat einen langen Verlauf von Krankheit, Erwachsenenalter und Kopfschmerzzeit ist nicht schmerzhaft, aber das Ausmaß der Kopfschmerzen ist mild und mäßig Schmerzen.

(2) Kopfschmerz nach traumatischer Hirnverletzung: Kopfschmerz ist das Hauptsymptom, es treten jedoch Schwindel, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Nervosität, Erregung, Konzentrationsstörungen und Gedächtnisverlust auf. Die meisten Kopfschmerzen sind auf der verletzten Seite und können von Zärtlichkeit begleitet werden. Die Art der Kopfschmerzen kann pulsierend sein, oder es kann ein Gefühl von Stress sein, meist anhaltende Schmerzen, und wird oft durch mentale Faktoren, körperliche Arbeit, Klang, Lautstärke und Licht verstärkt. Der Patient verhält sich ähnlich wie ein aufgeregter Depressionspatient. Der Schweregrad und die Dauer der Kopfschmerzen entsprechen nicht dem Ausmaß der Kopfverletzung. Die neurologische Untersuchung war normal und es wurden keine abnormalen Befunde bei EEG-, CT- und MRT-Untersuchungen festgestellt. Es kann mit Schreck, Angst und ideologischen Bedenken zusammenhängen.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.