Strahlenenteritis

Einführung

Einführung in die Strahlenenteritis Die Bestrahlungsenteritis ist eine gastrointestinale Komplikation, die durch eine Strahlentherapie bei malignen Erkrankungen des Beckens, des Abdomens und des Retroperitons verursacht wird. Es kann den Dünndarm, den Dickdarm und das Rektum befallen, daher wird es auch als radioaktives Rektum, Dickdarm und Dünndarm bezeichnet. Im Frühstadium der Darmschleimhaut wird die Zellerneuerung gehemmt, nachdem die kleine Arterienwand geschwollen und verstopft ist, was zu Ischämie der Darmwand, Schleimhauterosion, Fibrose durch späte Darmwand, schmalem oder perforiertem Darmlumen, Abszessbildung in der Bauchhöhle, Fistel und Darmadhäsionen usw. führt. . Grundkenntnisse Der Anteil der Krankheit: 0,001% Anfällige Personen: keine bestimmte Bevölkerung Art der Infektion: nicht ansteckend Komplikationen: Darmverschluss, rektale Vaginalfistel, Rektumkrebs

Erreger

Ursachen der Strahlenenteritis

Darmepithelproliferation ist gehemmt (45%)

Epithelzellen der Darmschleimhaut sind am strahlenempfindlichsten: Das mit Thymidin markierte Thymidin wird zur Beobachtung der Zellerneuerung verwendet. Die Regeneration der Darmschleimhaut wird durch die Proliferation undifferenzierter Zellen in der Krypta der Darmdrüse vervollständigt. Diese Zellen verlieren nach der Differenzierung ihre Teilungsfähigkeit und wandern allmählich an die Oberfläche der Darmschleimhaut. Strahlung hemmt die Proliferation dieser Zellen und verursacht charakteristische akute Läsionen in der Darmschleimhaut. Wenn die Strahlendosis nicht zu hoch ist, kann die Schleimhaut 1 bis 2 Wochen nach Beendigung der Strahlentherapie geschädigt werden. Jüngste Studien haben gezeigt, dass die Wirkung von Mehrfachbelichtungen vom Zellzyklus abhängt, in dem die Kryptazellen exponiert werden: Zellen im späten Teilungsstadium sind strahlungsempfindlicher, während im späten Teilungsstadium synthetisierte Zellen zu jedem Zeitpunkt toleranter sind. Nur ein Teil aller proliferierenden Kryptazellen befindet sich in einer bestimmten Phase des Zellproliferationszyklus, so dass durch eine einzelne hochdosierte Bestrahlung nur ein Teil der Zellen abgetötet wird und die Zellen nach einigen Tagen eine Mitose erleiden und sich wieder normalisieren.

Schädigung der Arteria submucosa intestinalis (20%)

Die Endothelzellen der kleinen Arterien sind sehr strahlungsempfindlich: Durch eine hochdosierte Strahlentherapie schwellen die Zellen an, vermehren sich und fibrillieren und verursachen eine okklusive Endarteritis und Endarteritis. Daher kommt es zu einer Darmwandischämie, Schleimhauterosion und Ulzerationen, und eine bakterielle Invasion im Darmtrakt entwickelt die Läsion weiter.

Darmwandgewebeschaden (20%)

Darmwandgewebe, das durch Ödeme nach ausgedehnter kontinuierlicher Bestrahlung verursacht wurde, Fibroblastenproliferation in allen Schichten der Darmwand, des Bindegewebes und der glatten Muskulatur zeigten eine transparente Veränderung und führten schließlich zu Fibrose, Darmstenose, Verzerrung der Schleimhautoberfläche und Fraktur, so dass die Bestrahlung Darm erzeugte Änderungen im Pfad können von der reversiblen Schleimhautstruktur bis zur chronischen Faserverdickung, begleitet von ulzerierten Därmen und sogar Darmobstruktion, variieren.

Verhütung

Prävention von Strahlenenteritis

Nahrungsmittel, die mehr Zellulose verbrauchen oder die Darmwand reizen, sollten vermieden werden. Nahrungsmittel mit weniger Schlacke, wenig Fett und weniger Gasproduktion sollten gegessen werden. Wie Karotten, Spinat usw. sowohl Darm als auch Vitamine. Achten Sie auch darauf, dass Anus und Perineum sauber sind und lockere Unterwäsche tragen. In schweren Fällen kann die Strahlentherapie ausgesetzt werden, und hochdosierte Vitamine und Infusionen können zur Ergänzung verschiedener intravenöser Ernährungsformen und zur Verwendung von Hormonen und Antibiotika der Nebennierenrinde verwendet werden, um lokale Entzündungsreaktionen zu lindern und die Genesung zu fördern.

Komplikation

Strahlenenteritis Komplikationen Komplikationen, Darmverschluss, rektaler Vaginal- und Rektalkrebs

Zu den Komplikationen, die durch eine Bestrahlungsenteritis verursacht werden, gehören hauptsächlich Darmstenose und Darmverschluss, Rektalvaginalfistel, Rektalblasenkrampf oder Kolonfistel, gastrointestinale Geschwüre und Perforationen sowie induzierte Knoten, Rektalkrebs.

Symptom

Strahlenenteritis Symptome Häufige Symptome Übelkeit Blähungsdurchfall Geringer Gewichtsverlust durch Hitze

Im Allgemeinen ist die Gesamtbestrahlungsdosis unter 3000 rad selten krank. Symptome treten auf, wenn die Gesamtmenge der intraperitonealen Strahlentherapie 4000 rad überschreitet. Wenn sie 7000 rad überschreitet, liegt die Inzidenzrate bei bis zu 36%. Symptome können früh in der Behandlung auftreten, kurz nach dem Ende der Behandlung oder Monate bis Jahre nach der Behandlung.

Frühe Symptome

Aufgrund der Reaktion des Nervensystems auf Strahlung können Symptome des Magen-Darm-Trakts früh auftreten. Es tritt normalerweise innerhalb von 1 bis 2 Wochen nach Beginn der Strahlentherapie auf. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Schleimausfluss oder blutiger Stuhl. Diejenigen, die am Rektum beteiligt sind, werden von Dringlichkeit und Gewicht begleitet. Lang anhaltendes Blut im Stuhl kann zu Eisenmangelanämie führen. Verstopfung ist selten. Gelegentlich schwache Hitze. Sputum Bauchschmerzen deuten auf eine Beteiligung des Dünndarms hin, Sigmoidoskopie kann Schleimhautödeme, Verstopfung, schwere Fälle können Erosion oder Geschwüre haben.

2. Späte Symptome

Symptome, die in der akuten Phase bestehen bleiben oder bis signifikante Symptome nach 6 Monaten bis zu mehreren Jahren nach dem Ende der Strahlentherapie auftreten, deuten darauf hin, dass die Läsion anhält und schließlich eine Fibrose oder Stenose entwickelt. Die Symptome in diesem Zeitraum können bereits ein halbes Jahr nach der Strahlentherapie oder 10 Jahre später oder sogar 30 Jahre später auftreten und stehen eher im Zusammenhang mit Darmwandvaskulitis und nachfolgenden Läsionen.

(1) Dickdarm und Proktitis treten häufig 6 bis 18 Monate nach der Bestrahlung auf. Zu den Symptomen gehören Durchfall, Blut im Stuhl, Schleim und Dringlichkeit, dünner Stuhl und fortschreitende Verstopfung oder Bauchschmerzen, die auf eine Verengung des Darms hindeuten. Schwere Läsionen und angrenzende Organe bilden Fisteln, wie z. B. rektale Vaginalfisteln, aus der Vagina ausgeschiedene Fäkalien, mit Fäkalien vermischte Rektum-Dünndarmfisteln, aber auch Peritonitis durch Darmperforation, Bauch- oder Beckenabszess. Eine Darmobstruktion kann aufgrund einer Verengung des Darms und einer Verwicklung des Darms auftreten.

(2) Darmentzündung Im Dünndarm treten schwere Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Blähungen und blutiger Durchfall auf, wenn er durch Bestrahlung schwer beschädigt wird. Die späte Leistung ist jedoch hauptsächlich auf eine Verdauungsstörung zurückzuführen, die von intermittierenden Bauchschmerzen, Steatorrhoe, Gewichtsverlust, Müdigkeit, Anämie usw. begleitet wird.

Untersuchen

Untersuchung auf radioaktive Enteritis

Die Tinktur wird zur Kontrolle des Dünndarms verwendet Die Läsionen werden häufig vom Ende des Ileums dominiert Wenn das Sputum gefüllt wird, wird das Lumen unregelmäßig verengt und durch Adhäsion in einen Winkel gezogen Der dornartige Schatten wird gebildet, die Darmwand wird verdickt und der Abstand zwischen den Därmen wird erweitert. Fülldefekte des Darmknotens, ähnlich wie bei einer entzündlichen Darmerkrankung, verschwanden während der Entleerung die normalen federartigen Schleimhäute des Dünndarms. In den letzten Jahren war die mesenteriale Angiographie hilfreich, um kleine Gefäßläsionen und die Früherkennung einer Bestrahlungsenteritis zu erkennen Die Differentialdiagnose hat eine bestimmte Bedeutung.

Bestimmung der Darmabsorptionsfunktion: einschließlich Stuhlfettbestimmung, Vitamin B12- und D-Xylose-Absorptionstest.

Es gibt viele Blutveränderungen, wie z. B. die Verringerung der weißen Blutkörperchen und Blutplättchen.

1. Rektale Untersuchung: Im akuten Stadium kann es aufgrund einer Entzündung und Entzündung des anorektalen Bereichs zu einer Berührung des Analsphinkters kommen. Die Rektumwand wird dicker und härter. Die Fingerhülle ist blutbefleckt.

2. Röntgenuntersuchung: Im Frühstadium einer Bestrahlungsenteritis kann ein normaler Bauchfilm eine funktionelle Darmobstruktion aufweisen, eine expektorante Untersuchung zeigt häufig ein Schleimhautödem, eine Dilatation der Darmfistel und eine Hypotonie. In der subakuten Phase können Ödeme, Ödeme der Bauchdecke und des Mesenteriums auftreten In schweren Fällen verdicken sich die Schleimhautfalten, richten sich auf und bilden einen Stachel, und sie können die Darmfistel, die Bariumeinlaufuntersuchung, den gemeinsamen Knoten in der akuten Phase, das schwere Rektum im Rektum und die vordere Rektalwand trennen Ulkus bei diffusem Ulkus, Knoten, Rektumwandschleimhaut kann nadelartig sein (Spikula- tionen), spät chronisch-radioaktive Enterokolitis-Tinktur-Untersuchung zeigte Darmschleimhautödem, Darmfistel-Separation bei weiterer Faser Das Darmlumen ist verengt, fixiert und röhrenförmig, und die Ausdehnung eines oder mehrerer Darmabschnitte ist gering, und die Schleimhautstruktur verschwindet. Diese Röntgenstrahlung ist derjenigen, die durch Morbus Crohn oder ischämische Kolonkrankheit verursacht wird, sehr ähnlich. Darmstenose Aufgrund von Funktionsstörungen kann es zu einer funktionsbedingten Obstruktion des Dünndarms kommen.Zusätzlich umfassen die Röntgenbefunde des Knotens und der rektalen Läsionen Darmstenose, Begradigung und Verschwinden des Dickdarmbeutels.

3. Koloskopie: Akute Phasenveränderungen der Bestrahlungsenteritis, Sigmoidoskopie zeigten eine Verstopfung der Dickdarm- und Rektalschleimhaut, Ödeme, eine unklare Gefäßstruktur und sogar Ulkusbildung, Schleimhautzerbrechlichkeit, leicht zu kontaktierende Blutungen bei Bestrahlungsenteritis In der chronischen Phase ist ein Schleimhautödem zu sehen, das blass, körnig und relativ zerbrechlich ist und eine offensichtliche submuköse Teleangiektasie aufweist.

Ich grad: keine offensichtlichen Schäden, leichte Verstopfung der Rektalschleimhaut, Ödeme, Teleangiektasien, leichte Blutungen und in der Regel selbst heilen.

Grad II: Es gibt Geschwüre in der Rektalschleimhaut und es gibt eine grauweiße Aponeurose, eine Nekrose der Schleimhaut und manchmal eine leichte Stenose.

Grad III: Das Rektum ist aufgrund tiefer Geschwüre stark stenosiert, und es kommt zu Darmobstruktionen, von denen die meisten eine Kolostomie erfordern.

Grad IV: Bildung einer rektalen Vaginalfistel oder einer Darmperforation.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine Endoskopie durchführen, um Darmperforationen oder Blutungen zu vermeiden.

4. Angiographie der Mesenterialarterie: Eine kleine arterielle Verletzung mit ischämischen Veränderungen stellt die pathologische Grundlage für eine radioaktive Darmstenose dar. Mesenterialarterien sind häufig mit Mesenterialarterien befasst.

5. CT-Scan: Kann unspezifische Veränderungen wie Verdickung des perirektalen Fasergewebes oder Verbreiterung des vorderen Tibiofibularraums oder Tumorrezidiv zeigen.

6. Radionukliduntersuchung: Die Bestimmung der Absorptionsrate von radioaktiver gamma-markierter Cholsäure zur Bestimmung der Funktion des terminalen Ileums und die Bestimmung der Permeabilität von Makromolekülen wie Chrom-EDTA hat einen bestimmten Wert für die Diagnose einer akuten Bestrahlungsenteritis, jedoch aufgrund dieser Untersuchungen Die Spezifität ist nicht hoch und die klinische Anwendung ist nicht umfassend.

Diagnose

Diagnostische Identifizierung von Strahlenenteritis

Diagnose

Die Diagnose dieser Erkrankung ist in der Regel unproblematisch: Die Vorgeschichte der Strahlentherapie bei bösartigen Tumoren des Beckens, des Abdomens oder des Retroperitons stellt eine der unverzichtbaren Diagnosebedingungen dar. In Kombination mit den klinischen Manifestationen und den damit verbundenen Untersuchungen kann die Diagnose und Bestimmung der Art und des Ortes der Läsionen eindeutig bestimmt werden.

Differentialdiagnose

Späte Manifestationen einer Bestrahlungsenteritis sowie ein Wiederauftreten und eine Metastasierung von Krebs erfordern eine Röntgen-Barium-Untersuchung, eine Mesenterial-Angiographie, eine Endoskopie, eine Biopsie zur Identifizierung und andere Krankheiten, wie unspezifische Ulzerationen, sollten bei der Differentialdiagnose berücksichtigt werden. Colitis, Morbus Crohn, Darmtuberkulose, Darmlipid-Metabolismus-Syndrom (Whipple) und dergleichen.

1. Colitis ulcerosa hat keine Strahlenanamnese und die pathologische Untersuchung zeigt, dass Kryptaabszesse identifiziert werden können.

2. Bei Patienten mit pseudomembranöser Kolitis ist die Exposition gegenüber nichtradioaktiven Substanzen in der Vergangenheit häufiger als vor dem Einsatz von Breitbandantibiotika. In der Regel treten bei der Antibiotikabehandlung häufig Symptome auf. Einige Patienten können nach 1 bis 10 Tagen Entzug auftreten, und die Stuhlkultur ist schwer zu unterscheiden. Bacillus.

3. Akute ischämische Enteritis tritt meistens bei älteren Frauen oder Frauen mit oralen Kontrazeptiva auf. Die klinischen Manifestationen sind plötzliche Bauchschmerzen und Blut im Stuhl. Die Darmspiegelung kann die Verstopfung, Ödeme, Erosion und Blutungen der erkrankten Darmschleimhaut feststellen, die meist vorübergehend sind. Eine kleine Anzahl von verbleibenden Darmstenosen.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.