Optisches Medium

Einführung

Einführung in die Papillenentzündung Die Papillenentzündung stellt eine akute Entzündung des Sehnervs in unmittelbarer Nähe des Augensegments dar. Die akute Sehbehinderung des Auftretens wird von beiden Augen stark beeinträchtigt und ist leicht mit einem Papillenödem zu verwechseln. Eine Papillenentzündung äußert sich hauptsächlich in einer schweren Sehstörung: Die meisten Patienten haben Sehstörungen in beiden Augen (mehrere oder ein Auge), eine schwere Sehstörung in ein oder zwei Tagen und sogar keine Lichtwahrnehmung. Es gibt viele Gründe für eine Papillenentzündung, wie Meningitis, Lungenentzündung, Influenza, Scharlach, Sepsis, Virusinfektion mit Blei oder anderen Medikamentenvergiftungen, Augenlidzellulitis, Uveitis, Tuberkulose-Syphilis und Stillanämie. Grundkenntnisse Der Anteil der Krankheit: 0,3% Anfällige Personen: keine bestimmte Bevölkerung Art der Infektion: nicht ansteckend Komplikationen: Meningitis, Influenza, Masern, Typhus, Syphilis

Erreger

Ursache für Papillenentzündung

(1) Krankheitsursachen

Es gibt viele Gründe für eine Papillenentzündung, wie Meningitis, Lungenentzündung, Influenza, Scharlach, Sepsis, Virusinfektion, Blei- oder andere Arzneimittelvergiftungen, Augenlidzellulitis, Uveitis, Tuberkulose, Syphilis und Stillen, Anämie usw. Etwa die Hälfte der Fälle kann die Ursache mit der derzeitigen Untersuchungsmethode noch nicht erkennen, darüber hinaus können demyelinisierende Erkrankungen des Zentralnervensystems wie Multiple Sklerose, Optikusneuromyelitis (Devic-Krankheit) auch als Papillenentzündung manifestiert werden. Inländische idiopathische Insassen machen ungefähr die Hälfte aus, von denen angenommen wird, dass sie mit allergischen Reaktionen zusammenhängen, die bei Kindern aufgrund von Infektionen der oberen Atemwege häufig sind.

(zwei) Pathogenese

Die Pathogenese ist unbekannt.

Verhütung

Prävention von Papillenentzündung

Normalerweise sollte Tabak, Alkohol, scharfes, scharfes, frittiertes Essen vermieden werden. Sie sollten sich in Ihrem Leben für leichte, bekömmliche und nahrhafte Lebensmittel entscheiden. Im Allgemeinen sollten Sie darauf achten, mehr frisches Obst, Gemüse und kalte vegetarische Gerichte zu essen. Im Leben sollten Sie darauf achten, mehr Tierleber, Milch und Eigelb zu essen, aber nicht zu viel zu essen. Iss mehr Lebensmittel, die Vitamin B1 enthalten, iss nicht viele Süßigkeiten.

Komplikation

Papillenentzündung Komplikationen Komplikationen Meningitis Influenza Masern Typhus Syphilis

Häufig bei systemischen akuten oder chronischen Infektionskrankheiten, wie Meningitis, Influenza, Masern, Typhus, Mumps, Tuberkulose, Syphilis usw., kann auch eine Entzündung der Augenlider, Nebenhöhlen, Zähne usw. mit atrophischen Veränderungen der Papille nach sich ziehen .

Symptom

Symptome einer Papillenentzündung Häufige Symptome Gesichtsfeldausfall Übelkeit Schwarze Knötchenreaktion Langsamer Schwindel

Das Sehvermögen ist drastisch eingeschränkt. Kurzfristig (2 bis 5 Tage) ist es möglich, zu Hei Meng zu gehen, und es kommt zu einem Verlust des Sehvermögens. Im Frühstadium (1 bis 2 Tage) gab es Schmerzen in der Stirn, tiefe Schmerzen in den Augäpfeln und Augenlidern und Zugschmerzen in der Bewegung der Augäpfel. Es dauert selten länger als 10 bis 14 Tage, ansonsten sollte die Diagnose überdacht werden. Das Sehvermögen erholt sich häufig innerhalb von 1 bis 4 Wochen, die 7 Monate andauern, und 48% können verbessert werden. Die Pupillen sind oft gestreut, reagieren direkt auf Licht oder verschwinden und reagieren indirekt auf Licht. Die Inspektion mit einer Infrarot-Pupille ist objektiver und quantitativer. Die Inkubationszeit des Pupillenzyklus ist deutlich verlängert. Die Fundusuntersuchung des Fundus war verstopft, leicht gewölbt, die Ränder unklar, die Siebplatte verschwommen und die physiologische Depression verschwand. Das Omentalödem um die Papille war radial gestreift, es gab kleine Blutungen an der Oberfläche und am Rand der Papille und die Netzhautvene war gewinkelt und ummantelt. Wenn ein Netzhautödem die Makula befällt und Blutungen und Exsudate auftreten, spricht man von einer optischen Retinitis. Nach 4 bis 6 Wochen kann die Papille sekundär verkümmern.

Symptom

Die meisten Patienten haben doppelte Augen (einige können auch einzelne Augen sein), plötzliche Sehstörungen, schwere Sehstörungen innerhalb von ein oder zwei Tagen oder sogar keine Lichtwahrnehmung. Vor oder zu Beginn der Krankheit wirkt sich die Schwellung des Sehnervs auf die Muskeln in der Nähe des Muskelkegels aus. Die Muskelhülle erzeugt das Gefühl von Schmerzen im hinteren Teil des Augapfels oder Schmerzen nach dem Wenden des Balls. Eine kleine Anzahl von Patienten hat Kopfschmerzen und Schwindel, aber es gibt keine Übelkeit und kein Erbrechen.

2. Zeichen

Das äußere Auge ist in der Regel normal, aber die Pupille weist einen hohen Grad an Divergenz auf, die direkte und indirekte Lichtreflexion der Pupille verschwindet bei Abwesenheit von Licht in beiden Augen vollständig, bei schwerer Sehbehinderung ist die Lichtreflexion der Pupille offensichtlich geschwächt oder verzögert und der monokulare Patient leidet darunter Die laterale Pupille kann eine relative afferente Störung der Pupille aufweisen (Marcus-Gunn-Zeichen).

Fundusuntersuchung: Die Papille ist verstopft, die Grenze ist verschwommen, und die Papille ist ein Ödem, aber der Grad des Ödems ist im Allgemeinen mild, der Grad der Auswölbung beträgt nicht mehr als 2 bis 3 Dioptrien, die Netzhaut um die Papille ist auch ein Ödem, Netzhautvenenfüllung, Krampfadern, Arterien im Allgemeinen keine signifikante Veränderung Manchmal gibt es ein paar kleine flammende Blutungen um die Papille, und es gibt weniger Exsudation. Einige Patienten mit Ödemen sind nicht auf die Papille und die Netzhaut in der Nähe beschränkt. Die Netzhaut des hinteren Fundus weist ein offensichtliches Ödem auf, grauweiß und eine verstärkte Reflexion, genannt Sehnerv. Retinitis (Neuroretinitis), einige Patienten haben Entzündungszellen in der Nähe der Papille oder im hinteren Glaskörper des hinteren Fundus.

Bei der sekundären Atrophie des N. opticus late ist die Farbe der Papille vermindert, die Arterien werden dünner und es kann zu Pigmentflecken auf der Netzhaut kommen, die 2 bis 3 Wochen nach Ausbruch der Erkrankung auftreten können.

Untersuchen

Papillenentzündung prüfen

Ausschlusslabortests können an der Grunderkrankung durchgeführt werden, die eine Papillenentzündung verursacht.

1. Gesichtsfelduntersuchung Die Gesichtsfeldveränderung der Papillenentzündung ist hauptsächlich auf das Auftreten eines großen zentralen dunklen Flecks zurückzuführen. Der zentrale dunkle Fleck ist groß und dicht, das umgebende Gesichtsfeld ändert sich im Allgemeinen nicht stark, es kann aber auch eine leichte zentripetale Verengung auftreten, ein physiologischer blinder Fleck ist geringfügig größer und die Entzündung ist schwer. Zu diesem Zeitpunkt kann das umgebende Gesichtsfeld auch eine offensichtliche zentripetale Kontraktion aufweisen. Bei schwerwiegenden Erkrankungen ist keine Lichtwahrnehmung vorhanden und das betroffene Auge ist vollständig blind.

2. Die Fundus-Fluorescein-Angiographie ist für die Identifizierung der Hyalinen-Membran-Bestattungskrankheit mit Pseudopic Discitis und Papille von Nutzen.

Nach dem Sehvermögen sind Fundus und Gesichtsfeld im Allgemeinen nicht schwer zu diagnostizieren, sollten jedoch von Papillenödemen unterschieden werden (Tabelle 1). Die Untersuchung des Farbsehens hat eine gewisse diagnostische Hilfssignifikanz. Sie ist auch zur Beobachtung des Zustands und zur Behandlung des Behandlungseffekts nützlich. Die Störung des Farbsehens kann mit dem Zustand verbessert werden. Und Verbesserung, Kontrastempfindlichkeitsmessung, visuelle Sendeleistungserzeugung usw. haben einen bestimmten diagnostischen Wert, um die Möglichkeit einer unterdrückenden Optikusneuropathie auszuschließen, falls erforderlich, sollte eine Sandschädel-Röntgen- oder CT-Untersuchung durchgeführt werden, Optikusneuritis mit normalem Sehvermögen sollte beachtet werden Überprüfen Sie das Vorhandensein oder Fehlen von Zellen im Glaskörper, die Gesichtsfelddefekte des Nervenfaserbündels und das Marcus-Gunn-Pupillen-Phänomen.Wenn die Netzhautvene hinzugefügt wird, gibt es auch Glaskörperzellen, Sarkoidose und Multiple Sklerose und andere systemische Erkrankungen müssen vermutet werden.

Diagnose

Scheibendiagnose der Diskitis

Je nach Sehvermögen, Fundus und Gesichtsfeld ist die Diagnose nicht schwierig, sollte jedoch von einem Papillenödem unterschieden werden. Die Untersuchung des Farbsehens hat eine gewisse diagnostische Hilfssignifikanz. Sie ist auch zur Beobachtung des Zustands und des Behandlungseffekts nützlich. Die Störung des Farbsehens kann mit der Verbesserung des Zustands verbessert werden. Sensitivitätsmessung, visuelle Permeationskrafterzeugung usw. haben einen bestimmten diagnostischen Wert. Um die Möglichkeit einer unterdrückenden Optikusneuropathie auszuschließen, sollte erforderlichenfalls eine Röntgen- oder CT-Untersuchung des Schädels durchgeführt werden. Normale Optikusneuritis sollte auf das Vorhandensein von Glaskörpern überprüft werden. Zell-, Nervenfaserbündel-Gesichtsfelddefekt und Marcus-Gunn-Pupillen-Phänomen wie die Entdeckung einer Netzhautvenenummantelung und von Glaskörperzellen, Sarkoidose und Multiple Sklerose sowie andere systemische Erkrankungen müssen vermutet werden.

Die Differentialdiagnose zwischen Papillenentzündung und Papillenödem besteht darin, dass das Papillenödem in der Anamnese viele Kopfschmerzen, Erbrechen und andere Beschwerden aufweist. Auch wenn das Papillenödem 6 bis 9 Dioptrien hoch ist, ist seine Sehfunktion normal, oder es liegt eine spezielle Vorgeschichte eines paroxysmalen Erythems vor. Häufig ist auch eine Exsudation, der physiologische tote Winkel ist vergrößert und das umgebende Gesichtsfeld ist normal. Das Fluoreszenz-Angiographie-Bild einer Papillenentzündung ist dem Papillenödem sehr ähnlich. Es ist nicht möglich, eine Papillenentzündung von einem Papillenödem zu unterscheiden, das auf einer Fluoreszenz-Angiographie basiert.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.