Seniles Koma

Einführung

Einführung in das senile Koma Das Koma ist ein pathologischer Zustand, bei dem die Gehirnfunktion stark beeinträchtigt ist. Das Hauptmerkmal ist eine schwere Bewusstseinsstörung, und der Patient reagiert nicht auf alle Stimuli im und außerhalb des Körpers. Bewusstseinsstörungen und Koma machen etwa 3% aller Notfälle aus, insbesondere bei älteren Menschen, und sollten aktiv behandelt und gerettet werden. Grundkenntnisse Der Anteil der Krankheit: 0,005% Anfällige Personen: ältere Menschen Art der Infektion: nicht ansteckend Komplikationen: Zerebralparese, Arrhythmie, Atemstillstand

Erreger

Ursache für seniles Koma

(1) Krankheitsursachen

Es gibt viele Gründe für ein Koma: Neben der sekundären Hirnfunktionsstörung, die durch Stoffwechsel- und andere extrakranielle Erkrankungen verursacht wird, sind die häufigsten Ursachen der Neurologie folgende:

Diffuse Hirnläsionen

(1) Verschiedene spezifische oder unspezifische Infektionen des Zentralnervensystems, wie Enzephalitis, Meningitis und dergleichen.

(2) umfangreiches Schädel-Hirn-Trauma.

(3) Subarachnoidalblutung.

(4) Drogenvergiftung.

2. Fokale Hirnläsionen

(1) Verschiedene intrakranielle raumgreifende Läsionen:

1 Gehirnabszess, subdurales Empyem oder Erguss, Meningitis, Enzephalitis.

2 traumatisches akutes, chronisches subdurales Hämatom, epidurales Hämatom, intrazerebrales Hämatom, Gehirnkontusion, Gehirnödem.

3 verschiedene intrakranielle Tumoren oder Metastasen, 4 zerebrale arteriosklerotische Hypertonie-Hirnblutung.

(2) Zerebrovaskuläre Erkrankung:

1 Gehirnblutung.

2 Hirninfarkt oder Gehirnembolie.

3 Hypertensive Enzephalopathie.

(3) Erhöhtes Hirndrucksyndrom.

(4) Status epilepticus und dergleichen.

(zwei) Pathogenese

Die Aufrechterhaltung des Bewusstseins ist eine funktionelle Auswirkung des Hirnstamm-Hirn-Hirn-Cortex, die eng miteinander verwandt ist.Wenn das obere retikuläre Aktivierungssystem über dem oberen Teil der Pons beschädigt ist, kann es zu Bewusstseinsstörungen kommen.Es können drei Mechanismen auftreten:

1. Die retikuläre Struktur über dem oberen Ende der Pons ist beschädigt, und es ist schwierig, den Impuls zur Aufrechterhaltung des Erregungszustands der Kortikalis auszulösen, was zu einer Bewusstseinsstörung führt.

2. Der Kreislauf zwischen Mittelhirnretikularstruktur, Thalamus und Hirnrinde wird zerstört, und der Aufwärtsimpuls zur Aufrechterhaltung der kortikalen Erregbarkeit geht verloren.

3. Die graue Substanz im posterioren Bereich des Hypothalamus und des zentralen Mittelhirns wird beschädigt, wodurch die zwischen den angeregten Netzwerkstrukturen gebildete Schleife zerstört und das Bewusstsein gestört wird.

Darüber hinaus werden körpereigene Stoffwechselstörungen wie Ischämie, Hypoxie, Noradrenalsynthese vermindert oder gestoppt, so dass die Erregbarkeit des Hirngewebes, insbesondere des Hirngewebes des aufsteigenden Entzündungssystems, extrem vermindert wird, was zu Bewusstseinsstörungen führt. Verschiedene Arten von Azidosen, insbesondere die metabolische Azidose (pH 7,0 bis 6,5), können die synaptische Übertragung vieler Hirngewebe, einschließlich agonistischer Strukturen, stoppen, was zum Verlust der funktionellen Assoziation zwischen retikulären agonistischen Strukturen und der Großhirnrinde führt. So kommt es zu einer Bewusstseinsstörung, und eine ernsthafte Person fällt ins Koma, was einer der wichtigen Faktoren sein kann, die zu einem durch Urämie, Diabetes oder andere Arten von Azidose verursachten Koma führen.

Das Hirngewebe selbst weist Stoffwechselstörungen auf (z. B. unzureichende Energieversorgung des Hirngewebes bei Hypoglykämie), und Vergiftungen (z. B. organischer Phosphor, Anästhetika und Sedativa) können die Funktion des stromaufwärtigen retikulären Aktivierungssystems beeinträchtigen oder hemmen und in schweren Fällen Bewusstseinsstörungen und Koma verursachen. .

Im Falle eines Komas können einige spezielle Funktionsstörungen auftreten, wie z. B. Atemrhythmusregulation und Atemfunktionsstörungen, Pupillengröße und Reaktionsfähigkeit sowie Änderungen des motorischen Verhaltens, so dass bei Bewusstseinsstörungen Änderungen der funktionellen Aktivitäten des Zentralnervensystems sicher sind Das Ausmaß kann aus dem EEG abgelesen werden.

Verhütung

Prävention des senilen Komas

1. Sorgfalt verstärken, um Komplikationen vorzubeugen.

2. Lebenserhaltende Therapie, Waschen, Pflege, Hautreinigung, Augenpflege, kalte und warme Kleidung und Toilettenbehandlung sollten situationsabhängig sein, wissenschaftliches Management entsprechend der Erkrankung.

Komplikation

Senile Koma-Komplikationen Komplikationen, zerebrale Arrhythmie, Atemstillstand

Häufige Komplikationen sind Infektionen, erhöhter Hirndruck und sogar Zerebralparese sowie Myokardhypoxie, Herzrhythmusstörungen, Herzstillstand und Atemstillstand.

Symptom

Symptome von senilem Koma, häufigen Symptomen, Ohnmacht, Koma, Erkältung, Schweiß, Schwäche, tiefem Koma, senilem Zittern, Krämpfen, Herzrhythmusstörungen, erhöhtem Hirndruck, Bewusstseinsstörung

1. Klassifizierung zur Bestimmung des Ausmaßes der Bewusstseinsstörung 1974 entwickelten Teasdale und Jennelt die noch immer verwendete Glasgow Coma Scale (GCS).

Die höchste Punktzahl liegt bei 15 Punkten, die niedrigste bei 3 Punkten, je höher die Punktzahl, desto besser der Bewusstseinszustand, die Skala ist einfach und leicht zu bedienen, praktischer, aber ältere Menschen reagieren nur langsam, oftmals niedrige Punktzahlen.

2. Leistung und Bewertung Das Koma stellt eine ernsthafte Bewusstseinsstörung dar. Entsprechend seinem Grad wird es im Allgemeinen in drei Ebenen unterteilt, nämlich flaches Koma, Koma und tiefes Koma.

(1) Zustand des leichten Komas (oder der Schläfrigkeit): Das Bewusstsein des Patienten ist nicht klar und es gibt keine aktive Reaktion auf äußere Reize. Nur wenn der Schmerz stimuliert wird, gibt es eine Abwehrreaktion, manchmal ist es mehrdeutig, kein Zweckschreien, nein Jeder denkende Inhalt, geschlossene Augen wie Schlaf den ganzen Tag, keine Veränderung der Reflexion, Husten, Schlucken, Niesen, Hornhaut und andere Hirnstammreflexe existieren.

(2) Koma: Ernstes Bewusstsein ist nicht klar, keine Reaktion auf äußere Reize, Schmerzstimulation kann keine Abwehrreaktion hervorrufen, kein Denken, kein Schreien, Schlucken und Hustenreflexe sind langsam, Sputumreflexe sind geschwächt und pathologische Reflexe treten häufig auf.

(3) Tiefes Koma: Die schwerwiegendste Bewusstseinsstörung, alle Reflexe, einschließlich Auswurfreflexe und Hirnstammreflexe, verschwinden, die Muskelspannung ist niedrig und manchmal verschwinden pathologische Reflexe.

Zusätzlich gibt es 2 spezielle Komastaaten:

1 Inaktiver Mutismus (Augenzwinkern): bei Thalamus-, Hypothalamus-, Oberhirnstamm-, Hirnrinden- oder Corpus-Callosum-Verletzungen, wobei die Augenbewegungsfunktion erhalten bleibt, die Augapfelrotation des Patienten von Zeit zu Zeit, gerichtete Schallreflexion und Die blinkende Reflexion von visuellen Reizen ist vorhanden, aber die Reaktion auf Schmerzreize ist sehr langsam. Sie kann nur Abwehrreflexe der Gliedmaßen hervorrufen. Sie spricht nicht, bewegt sich nicht, kann keine Ideen austauschen, hat eine lange Zeit zum Einschlafen, hat Schweiß- und Körpertemperaturstörungen und hat mehr Urin. Für einen vegetativen Zustand.

2 kortikaler Zustand: Die Augen des Patienten hocken häufig, die Gliedmaßen sind kortikal tonisch (zwei Ellbogengelenke der oberen Gliedmaßen, Handgelenk- und Knöchelflexion, zwei gerade Streckung der unteren Gliedmaßen, Innenrotation, Bipedalflexion), Hornhautreflex, gerichteter Reflex zur Schallstimulation Es bestehen immer noch Schluckreflexe usw., Gesichtsausdrücke und ausweichende Reflexe der Schmerzempfindung sind normal oder sogar hyperthyreotisch, und es kommt zu einer ernüchternden Reaktion auf den Schlaf, die auch ein vegetativer Zustand ist, der durch eine ausgedehnte Schädigung der bilateralen Großhirnrinde oder eine diffuse Degeneration der weißen Substanz verursacht wird.

Untersuchen

Seniles Koma

Blut Routine

(1) Weiße Blutkörperchen: Eine verstärkte Entzündung, Infektion, Dehydration und andere Stressbedingungen sollten in Betracht gezogen werden, wobei eine Verringerung der Blutkrankheit oder des Hypersplenismus zu vermuten ist.

(2) Hämoglobin: Jeder, der im Verdacht einer Anämie mit inneren Blutungen steht, sollte diesen Punkt überprüfen.

(3) Thrombozytenzahl: Die Verringerung sollte die Möglichkeit von Blutkrankheiten berücksichtigen.

(4) Sonstiges: Personen, die im Verdacht einer Kohlenmonoxidvergiftung stehen, sollten auf Kohlenmonoxidqualität geprüft werden.

2. Urin Routine

(1) Eine große Menge von Urinprotein, begleitet von roten, weißen Blutkörperchen, sollte eine Urämie in Betracht ziehen.

(2) Tribilis im Urin: Bilirubin im Urin (+), Gallenflüssigkeit> 1:20 (+), was auf Leberschäden hindeutet.

(3) Harnzucker- und Ketonkörpererkennung zur Erkennung von Diabetes oder Hypoglykämie-Koma mit oder ohne Ketose oder Azidose.

3. Kot Routine

(1) Mikroskopische Untersuchung: Für die Sputummikroskopie sollte Durchfall oder vermutete toxische Ruhr genommen werden, falls erforderlich, Einlauf- oder Analfingeruntersuchung, und es sollten Stuhlproben entnommen werden.

(2) Für den Test auf okkultes Blut kann ein Test auf okkultes Blut durchgeführt werden, bei dem der Verdacht auf schwarzen Stuhl oder innere Blutungen besteht.

4. Untersuchung der Liquor cerebrospinalis

Bei Verdacht auf Erkrankungen des Zentralnervensystems sollte eine Untersuchung der Cerebrospinalflüssigkeit durchgeführt werden.

(1) Erhöhter Druck zeigt einen Anstieg des Hirndrucks an.

(2) Routineuntersuchungen und biochemische Untersuchungen (Eiweiß, Zucker, Natriumchlorid), makroskopische oder mikroskopische Blut-Cerebrospinalflüssigkeit sollten, wenn sie ein Punktionstrauma ausschließen können, eine intrakranielle Blutung, eine Untersuchung der Cerebrospinalflüssigkeit eine normale und eine klinische Hemiplegie eine Ischämie berücksichtigen Zerebrovaskuläre Erkrankungen, der Druck der Liquor cerebrospinalis ist hoch und konventionell biochemisch normal, kann toxisch oder metabolisch sein. Leukozytose in der Liquor cerebrospinalis deutet auf eine infektiöse oder entzündliche Erkrankung hin. Zellen der Liquor cerebrospinalis sind normal und Protein ist erhöht , demyelinisierende Krankheit oder infektiöse Polyradikulitis.

(3) Sonstige Untersuchungen: Unter Berücksichtigung der Manifestation von eitriger Meningitis in der Liquorzerebrospinalis sollte ein Gram-Färbeabstrich durchgeführt werden, um Bakterien und Kulturen zu finden und die Arzneimittelsensitivität zu bestimmen. Es wird vermutet, dass eine tuberkulöse Meningitis zur säurefesten Färbung oder Verstärkung des Filmabstrichs angewendet werden sollte. Methode (PCR), um Mycobacterium tuberculosis, vermutete Pilzmeningitis, zu finden, sollte zentrifugiert werden, um den Abstrich mit Tinte zu färben, um Pilze zu finden, außerdem kann Cerebrospinalflüssigkeit für eine Vielzahl von Immuntests wie Immunglobulin, Syphilis-Reaktion und eine Vielzahl von Neurotransmitter-Untersuchungen verwendet werden Kann auch zur Zelluntersuchung verwendet werden.

5. Andere selektive Kontrollen

Bei Verdacht auf Organophosphorvergiftung sollte die Cholinesteraseaktivität im Blut, bei Verdacht auf diabetisches Koma der Blutzucker, der Harnstoffstickstoff, die Kohlendioxidbindung, die Blutgasanalyse sowie Kalium-, Natrium- und Chloridspiegel im Blut und bei Verdacht auf Urämie überprüft werden Überprüfen Sie den Harnstoffstickstoff, das Kreatinin, die Kohlendioxidbindung und die Kalium-, Natrium-, Calcium- und Chloridkonzentration im Blut. Bei Verdacht auf Leberenzephalopathie sollten Blutammoniak und Leberfunktion vorliegen. Bei Verdacht auf Lungenenzephalopathie sollte die Blutgasanalyse und der pH-Wert überprüft werden. Menschen mit Herzerkrankungen sollten EKG, Echokardiographie oder EKG-Oszillographie haben.

6. Röntgenfilmprüfung

Wenn das Koma verdächtig ist, nehmen Sie einen Schädel-Röntgenfilm, um eine Schädelfraktur zu finden, ein Röntgenfilm auf der Brust kann Blut, Pneumothorax, Lungenentzündung oder Tumor finden, ein Röntgenfilm auf dem Bauch kann Achselgas oder Darmobstruktion ausschließen.

7. Andere

Verschiedene Angiographien (Gasgehirn, Ventrikel, Angiographie), B-Mode-Ultraschall- und Doppler-Gefäßultraschallbilder, Radionuklid-Scanning, zerebrale Blutflusskarte, CT, Magnetresonanztomographie (MRT) und andere Zusatzuntersuchungen können zum Verständnis der Läsion beitragen Und in der Natur ist die Hilfe der Differentialdiagnose größer.

Diagnose

Diagnose des senilen Komas

Diagnosekriterien

Geschichte

Sie müssen Ihre Familie, das Begleitpersonal usw. nach der Krankengeschichte fragen und die Merkmale erfassen, um die Grundlage der Krankheit zu verstehen.

(1) Aktuelle Krankengeschichte:

1 Inzidenz: Verständnis des raschen Ausbruchs der Krankheit, akute Komplikationen durch chronische Krankheiten wie akute zerebrovaskuläre Erkrankungen durch hypertensive Arteriosklerose, A-S-Syndrom durch kranken Sinusknoten, Gehirn durch intrakraniellen Tumor Hey, Sie können auch ein plötzliches Koma sein, das durch Vergiftung, Vergiftung, Hypoglykämie usw. verursacht wird.

2 Veränderungen des Zustands: Allmählich erhöhtes Koma tritt häufiger bei metabolischen oder toxischen Enzephalopathien und Infektionen des Zentralnervensystems usw. auf. Diese Patienten sind häufig von primären Symptomen vor dem Koma begleitet. Symptome können leicht und schwer sein. Berücksichtigen Sie nach dem Aufwachen und nach dem Koma die Möglichkeit eines epiduralen Hämatoms.

3 Begleitsymptome: Achten Sie vor dem Koma darauf, ob Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen, Hämämie, Hämoptyse, Gelbsucht, Ödeme, Blutdruckänderungen, abnormer Urin, Krämpfe und die Reihenfolge dieser Symptome und Bewusstseinsstörungen vorliegen.

(2) Vorgeschichte: Patienten, die nach chronischen Krankheiten wie Herz, Lunge, Leber, Nieren und anderen Organen mit oder ohne Diabetes, Bluthochdruck und ähnlicher Koma-Vorgeschichte gefragt werden, sollten wissen, ob Patienten an Wochentagen Schlaf-, Beruhigungs- oder Psychopharmaka einnehmen. Anamnese sowie Zeitpunkt und Dosis der Medikation, Dosis und Zeitpunkt der Insulininjektion bei Diabetikern.

(3) Umwelt- und Standortmerkmale:

1 Saison: Kohlenmonoxidvergiftung sollte im Winter in Betracht gezogen werden, Schockkoma durch Lungeninfektion, Hitzschlag, Lebensmittelvergiftung, toxische Ruhr usw. sollten im Sommer in Betracht gezogen werden.

2 Am Morgen sollte der Entdecker über Kohlenmonoxidvergiftung, Hypoglykämie und Koma nachdenken und Gift nehmen.

3 Komapatienten an öffentlichen Orten sollten auf zerebrovaskuläre Unfälle, Herzstillstand, A-S-Syndrom, Epilepsie usw. achten.

4 Das physische Objekt um den Patienten: Sammeln Sie die unfertigen Tabletten, Dichlorvos oder Pestizide und achten Sie auf den Geruch des Erbrochenen.

5 Voraussetzungen: Achten Sie auf mögliche Anreize für emotionale Veränderungen.

6 Ob es ein Trauma gibt, insbesondere die Vorgeschichte eines Kopftraumas und die Untersuchung des Ortes, an dem ein Kopftrauma auftreten kann.

2. Körperliche Untersuchung

(1) Ursache und Ausmaß des Komas sollten schnell ermittelt werden.

(2) Vitalfunktionen:

1 Körpertemperatur: Es liegt eine Infektion vor, die Körpertemperatur steigt an, wenn eine Entzündung auftritt. Zu hoch können Hitzschlag, Pons, Ventrikelblutung, Atropinvergiftung usw. sein. Zu niedrig, was auf Schock, Tumor des dritten Ventrikels, Nebennierenrinde, Hypothyreose, Hypoglykämie usw. hindeutet. Es kann auch eine Überdosis Erfrierungen oder Beruhigungsmittel sein.

2 Puls: zu schnell kann Herzinsuffizienz, Schock, hohes Fieber, Infektion oder Hyperthyreose sein; Langsamkeit deutet auf erhöhten Hirndruck, A-S-Syndrom oder Arzneimittelvergiftung hin; schwache Schwäche oder Schock oder innere Blutung; Herzkrankheit.

3 Atmung: Änderungen im Atemrhythmus deuten auf eine andere Schädigung des Gehirns hin.

Tiefes und schnelles Atmen tritt bei diabetischer Azidose auf, die als Kussmaul-Atmung bezeichnet wird. Flaches und schnelles regelmäßiges Atmen tritt unter Schock auf. Außerdem können Herz-Lungen-Erkrankungen oder Schlafmittelvergiftungen zu Atemversagen führen.

(3) Geruch: Der alkoholische Geschmack ist akuter Alkoholismus, der Knoblauchgeruch ist Dichlorvos-Vergiftung, der faulige Apfelgeschmack ist diabetische Azidose, der Lebergeruch ist hepatische Enzephalopathie und der Uringeruch ist Urämie.

(4) Hautschleimhaut: Achten Sie auf die Farbe der Hautschleimhaut, Rötung wird bei Entzündungen und Alkoholismus beobachtet, Blässe kann bei Blutverlust, Kollaps, Schock, Hypoglykämie, Anämie beobachtet werden, gelbe Färbung deutet auf hepatische Enzephalopathie oder Medikamentenvergiftung hin, müssen auch auf andere Lebern achten, Erkrankungen der Gallenwege, der Bauchspeicheldrüse und des Blutes, Haarnadeln im Herzen, Lungenerkrankungen, Kirschrot ist Kohlenmonoxidvergiftung, kalter Schweiß ist Hypoglykämie, Schock, trockene Haut ist diabetisches Koma, Dehydration, zentrale Hyperthermie usw., Lippenschleimhaut, Zungenbiss Die Verletzten deuten auf Epilepsie hin.

(5) Kopf und Gesicht: Achten Sie auf Hautekchymose oder Kopfhauthämatom im Haardeckungsbereich, Nasenloch, äußerer Gehörgangausfluss oder Blutungen bei Schädelbasisfraktur, Doppelpupillenverringerung, was auf Schlafmittel- oder Organophosphatvergiftung hindeutet, Doppelpupille im tiefen Koma erweitert, Auch bei Atropin-Vergiftungen beobachtet: Doppelpupillen sind nicht gleich, können Zerebralparese und Augenödem des Fundus aufweisen, was zu erhöhtem Hirndruck führt.

(6) Brust: Herzexpansion, Klappengeräusch, Herzfrequenz ist häufig bei Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen treten häufig bei Vorhofflimmern, Vorhofflattern, A-S-Syndrom usw. auf Eine Auskultation mit einer Stimme, wie z. B. ein schweres Emphysem und eine Lungeninfektion, kann mit einer Lungenenzephalopathie verbunden sein.

(7) Abdomen: Leber-Splenomegalie mit Aszites ist häufig eine hepatische Enzephalopathie, Abdominaldehnung und Empfindlichkeit können innere Blutungen oder paralytischer Ileus sein.

(8) Gliedmaßen: Muskelzittern tritt bei Organophosphorvergiftung auf. Beide Hände sind toxisch oder haben eine metabolische Enzephalopathie. Das Schlagen deutet auf eine chronische Herz- und Lungenerkrankung hin. Die Nägel weisen horizontale weiße Linien auf, die eine schwere Anämie oder eine Schwermetallvergiftung darstellen können. Bei beiden unteren Extremitäten kann es sich um depressive Ödeme handeln, bei denen es sich um Herz-, Leber- oder Nierenerkrankungen handeln kann.

(9) Nervensystem: Konzentrieren Sie sich auf die Überprüfung von Anzeichen für meningeale Reizung und Wirbelkörpertrakt, einschließlich Nackensteifheit, Kernig-Zeichen, Babinski-Zeichen usw.. Fieber mit meningealer Reizung weist häufig auf eine Infektion des Zentralnervensystems hin. Im Spinnennetz sind kein Fieber und meningeale Reizung zu beobachten Blutung in der Subarachnoidea, Hemiplegie ist häufiger bei zerebrovaskulären Erkrankungen oder intrakraniellen Tumoren.

Differentialdiagnose

Ob der Patient im Koma liegt, muss von einem scheinbar komatösen Zustand unterschieden werden.

1. Der Zustand der psychischen Depression wird häufig durch intensive mentale Stimulation nach einem Trauma oder Schnarchen verursacht und ist dadurch gekennzeichnet, dass man tot liegt, auf Reize nicht reagiert, die Augen geschlossen und die Augen geöffnet hat und die Augäpfel sich nach oben drehen sieht Übermäßiges Atmen, Psychotherapie kann wirksam sein.

2. Patienten mit Anspannung und Steifheit schweigen, bewegen sich nicht, weigern sich zu essen, urinieren nicht und reagieren nicht auf starke Reize. Tatsächlich können sie die umgebenden Dinge ohne Bewusstseinsstörung wahrnehmen, und der Hirnstammreflex ist normal. Es ist häufiger bei Schizophrenie. Hysterie und reaktive Psychose.

3. Das Atresie-Syndrom ist hauptsächlich die ventrale Dysplasie der Pons. Der Verschluss der Basalarterie ist häufiger. Zusätzlich zu einigen Augenbewegungen leidet der Patient an einer Tetraplegie, kann nicht sprechen und schlucken, hat keinen Ausdruck, versteht aber Sprache und Bewegung. Dies wird durch geschlossene Augen oder vertikale Bewegungen der Augen angezeigt, was darauf hinweist, dass das Bewusstsein klar ist.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.