Marburg-Virus-Krankheit

Einführung

Einführung in die Marburger Viruskrankheit Die Marburg-Virus-Krankheit ist eine in Europa neu erkannte virale hämorrhagische Erkrankung, deren Speicherwirt unbekannt ist. Die Marburger Viruskrankheit trat erstmals 1967 in Europa auf und isolierte das Virus. Grundkenntnisse Der Anteil der Krankheit: 0,002% Anfällige Personen: keine besonderen Personen Art der Infektion: Kontaktverbreitung Komplikationen: Schock

Erreger

Die Ursache der Marburg-Virus-Krankheit

Ursache:

Das Marburg-Virus wird in die Familie der filamentösen Viren eingeteilt, weist ähnliche morphologische Merkmale auf, ist pleomorph und weist viele singuläre Formen auf, von denen die meisten stabförmig sind. Der zentrale Kern mit einem Durchmesser von 50 bis 80 nm enthält das Genom des Virus, das alle Einzelstränge enthält. RNA-Genom.

Pathogenese:

Die Marburg-Virus-Krankheit führt zu einer persistierenden Virämie, der genaue Mechanismus der Pathologie ist jedoch unklar: Zu den pathologischen Veränderungen zählen Haut, Schleimhäute, Weichteile, innere Organe und Darmblutungen, fokale Nekrose, Leber, Lymphsystem, Hoden- und Eierstockschäden. Die ausgedehnteste Hepatozyten-Nekrose ist ein hervorstechendes Merkmal, verstreut und fokal, häufiger kleine Einschlüsse und Kangsman-ähnliche Körper, glomerulär können Fibrinthrombose, diffuse Entzündung im Gehirn und dazwischen haben Ödem.

Verhütung

Prävention des Marburger Virus

Die Krankheit ist sehr schädlich und es gibt derzeit keine spezifische Behandlung. Daher sollte die Prävention in den Vordergrund gerückt werden. Im Allgemeinen kann dauern:

1, weg von der Quelle der Infektion

Hauptsächlich, um Patienten strikt unter Quarantäne zu stellen.

2, blockiert den Übertragungsweg

Das medizinische Personal sollte strikte Schutzmaßnahmen ergreifen, um die möglichen Übertragungswege abzusperren.

Komplikation

Komplikationen bei der Marburg-Virus-Krankheit Komplikationen

Gleichzeitiger Schock, Herzversagen, Nierenversagen und Leberversagen.

Symptom

Marburg-Virus Krankheitssymptome Häufige Symptome Schüttelfrost Übelkeit Krämpfe Magen-Darm-Blutungen Appetitlosigkeit Durchfall Schläfrigkeit Gelenkschmerzen Rückenschmerzen Koma

Inkubationszeit der Marburg-Virus-Krankheit von 3 bis 9 Tagen, akuter Beginn, Schüttelfrost, rascher Anstieg der Körpertemperatur, begleitet von starken Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Schmerzen in den Körpermuskelgelenken und Beschwerden, kann Appetitverlust, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, Stuhl haben Es ist wässrig und kann Schleim und Blut transportieren.Nach 3 bis 8 Tagen tritt häufig ein roter makulopapulärer Ausschlag im Stamm auf, der sich schnell auf den gesamten Körper ausbreitet.Nach 3 bis 4 Tagen geht die Körpertemperatur auf einen Höchstwert zurück und sinkt allmählich nach 1 bis 2 Wochen. Einige Patienten haben ein zweites Fieber, normalerweise innerhalb von 4 bis 5 Tagen nach Eintritt des Patienten in eine gefährliche Phase, extreme Lethargie und mentale Veränderungen, Krämpfe und schließlich Koma.

Ungefähr die Hälfte der Patienten mit Marburg-Virus hat aus unbekannten Gründen spontane Blutungen, insbesondere Atemwegs- und Magen-Darm-Blutungen.

Untersuchen

Marburg-Virus-Krankheitskontrolle

Die Anzahl der weißen Blutkörperchen war signifikant verringert.Atypische plasmazytoide Lymphozyten und polymorphkernige Leukozyten wurden in Blutausstrichen beobachtet, begleitet von erworbenen Kernanomalien von Pelger Huet, Thrombozytopenie, verringerter Erythrozytensedimentationsrate, Aspartataminotransferase und Alaninaminotransferase Amylase kann erhöht werden, Harnstoffstickstoff wird erhöht, Protein und Kalium werden erniedrigt und die Prothrombinzeit wird verlängert.

Das Marburg-Virus kann durch Zellkultur und Tierinokulation isoliert werden, und spezifische Antikörper können durch Immunfluoreszenz nachgewiesen werden.

Virale Nukleinsäuren werden auch durch Doppel-Anti-Sandwich-Verfahren zum Nachweis von viralen Antigenen und PCR-Techniken nachgewiesen, diese Tests müssen jedoch in einem P4-Labor durchgeführt werden, um die Ausbreitung einer Infektion zu verhindern.

Diagnose

Diagnose und Identifizierung der Marburg-Virus-Krankheit

Nach der Vorgeschichte der Epidemiologie liegt eine entsprechende klinische Manifestation vor, der IgM-Titer des Virus oder des spezifischen Antikörpers liegt über 1: 8, und ein IgG-Titer über 1264 kann die Ebola- oder Marburg-Viruserkrankung bestätigen.

Es sollte von viralem hämorrhagischem Fieber unterschieden werden.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.