Coronavirus Infektion

Einführung

Einführung in die Coronavirus-Infektion Das Coronavirus ist nach seinem charakteristischen Sonnenhut-Dorn (E1-Dorn) benannt. 1975 wurde das International Virus Nomenclature Committee offiziell als Coronavirus bezeichnet. Die Coronavirus-Infektion ist eine durch das Coronavirus verursachte Infektion der Atemwege, die in allen Altersgruppen und bei Kindern häufig auftritt. Die oben genannten Infektionen der Atemwege sind durch einige wenige Fälle von Durchfall, Bronchitis, Lungenentzündung und Pleuraerguss gekennzeichnet. Grundkenntnisse Der Anteil der Krankheit: 10% Anfällige Menschen: gut für Kinder Übertragungsart: Erregerübertragung Komplikationen: Mittelohrentzündung chronische Bronchitis Lungenentzündung

Erreger

Die Ursache der Coronavirus-Infektion

Ursache:

Das Coronavirus ist ein einzelsträngiges RNA-Virus, das einer Krone oder Korona ähnelt. Das humane Coronavirus hat mindestens 6 Serumstämme. 229E und OC43 sind weit verbreitet. Es ist schwierig, das Virus zum ersten Mal zu isolieren. Es wird mit humaner embryonaler Luftröhre mit intakten Zilien kultiviert. Um sich zu vermehren, kann der Stamm 229E nach mehreren Passagen auf diploiden Fibroblasten des menschlichen Embryos wachsen, und die Stämme OC43 und OC38 können im Gehirn der Ratte wachsen.

Pathogenese:

Wenn das Atemwegsvirus in die Flimmerepithelzellen auf der Oberfläche der menschlichen Atemwege eindringt, repliziert es sich und breitet sich dort aus und schädigt die infizierten Zellen direkt, was zu lokalen Läsionen oder systemisch toxischen Symptomen führt.Der durch einige Viren verursachte Gewebeschaden kann durch die Immunantwort des Körpers verursacht werden. Vermittelt wie das respiratorische Syncytialvirus ist die direkte Schädigung der Atemwegsepithelzellen des Atemtrakts die leichteste, kann jedoch bei Säuglingen und Kleinkindern schwere Atemwegserkrankungen verursachen, wobei die höchste Anfälligkeit für das Alter der mütterliche Antikörper und die natürliche Infektion nach der Impfung ist Der Schweregrad der Erkrankung lässt darauf schließen, dass die Pathogenese mit der Immunantwort zusammenhängt: Zu den pathologischen Veränderungen der Atemwegsvirusinfektion gehören Verstopfung der Nase, des Rachens, der Kehlkopfschleimhaut, Ödeme, Exsudation und Infiltration von Monozyten. Einschlusskörper sind im Zytoplasma oder im Zellkern von Epithelzellen sichtbar. Der Grad der Läsionen hängt von Typ, Typ und Ort des Virus ab. Nach einigen Tagen können sich die Epithelzellen regenerieren und wieder normalisieren. Die Bronchialwand weist eine umfangreiche Infiltration von mononukleären Zellen, Fibrin, Zelltrümmern und klebrigem Schleim auf. Eine Blockade des Lumens und eine Atelektase, ein Emphysem, eine virale Pneumonie zeigten anfangs eine fortschreitende Reduktion der Zilien, eine epitheliale Vakuolisierung, eine Epithelzelldegeneration, eine alveoläre Nekrose, einen Kollaps, eine Alveolarwandnekrose und Verdickung, interstitielle Ödeme und mononukleäre Zellen, lymphatische Infiltration und bakterielle Infektion, Schleimhautstauung, neutrophile Infiltration und mukopurulente Sekrete können beobachtet werden. In schweren Fällen können Lungenabszesse, Sepsis und multiple Organe auftreten. Suppurative Veränderungen.

Verhütung

Coronavirus-Infektionsprävention

Die aktuellen Maßnahmen zur Verhinderung von Atemwegsinfektionen sind:

(1) Gesundheitswissen popularisieren, körperliche Bewegung stärken und Erkältung vermeiden.

(2) Vermeiden Sie die Tür und gehen Sie während der populären Zeit zu öffentlichen Plätzen.

(3) Patienten sollten Masken oder Atemwegsisolierungen tragen.

Komplikation

Komplikationen einer Coronavirus-Infektion Komplikationen Mittelohrentzündung chronische Bronchitis Lungenentzündung

Komplikationen sind Stirnhöhlenentzündung, Mittelohrentzündung, chronische Bronchitis, Lungenentzündung und Pleuraerguss.

Symptom

Koronare Infektionssymptome Häufige Symptome Fieber Durchfall Pleuraerguss Halsschmerzen

Die Inkubationszeit beträgt 2 bis 5 Tage und verursacht hauptsächlich Infektionen der oberen Atemwege, die Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Unwohlsein, Speichelfluss, Halsschmerzen und Husten verursachen können Der Anteil von 8% bis 9%, der Verlauf von 2 bis 18 Tagen, durchschnittlich eine Woche, eine geringe Anzahl kann Durchfall, Bronchitis, Lungenentzündung, Pleuraerguss und so weiter verursachen.

Untersuchen

Untersuchung der Coronavirus-Infektion

1. Blut: Die Anzahl der weißen Blutkörperchen ist normal, die Neutrophilen sind leicht erhöht und die Blutsenkungsrate ist moderat erhöht.

2, andere Hilfsprüfung: Röntgenuntersuchung, doppelte Lungenstruktur erhöht, die verbleibenden keine Anomalien.

3. Isoliert das Virus bedingt oder bestimmt neutralisierende Antikörper gegen das Serum. Für die Diagnose ist eine virologische Untersuchung erforderlich. Es stellt die zuverlässigste Methode dar, das Virus 2 bis 4 Tage nach Ausbruch der Krankheit aus den Nasopharynxsekreten zu isolieren. Die molekularbiologische Methode zum Nachweis viraler RNA kann bei der Diagnose von A hilfreich sein. Das Doppelserum kann zur epidemiologischen Überwachung verwendet werden.

Diagnose

Diagnose und Diagnose einer Coronavirus-Infektion

Im Winter und Frühling sollten Kinder mit leichter Erkältung und ohne Fieber diese Krankheit in Betracht ziehen, bei der eine Nasen-, Rachen- und Antibiotika-Lotion diagnostiziert wurde. Außerdem sollten sie 1 bis 2 Wochen lang die Tracheal- und Zellkultur des menschlichen Embryos inokulieren und täglich die Ziliarbewegung und das Zytopathikum sowie die Komplemente untersuchen Der Kombinations- und Neutralisationsantikörpertest identifiziert das Virus oder verwendet das Doppelserum, um den Komplementbindungstest und den Neutralisationsantikörpertest durchzuführen.Wenn der Anstieg mehr als das Vierfache beträgt, ist der indirekte Hämagglutinationstest schnell, empfindlich und spezifisch.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.