Aderhautablösung

Einführung

Einführung in die Aderhautablösung Eine Ablösung der Aderhaut bezieht sich auf die Zunahme oder Blutung der suprachoroidalen Flüssigkeit aufgrund einer Operation, eines Traumas, einer Entzündung oder eines intraokularen Tumors, was zu einer Ausbeulung der Aderhaut führt. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch eine braunschwarze kugelförmige Ausbuchtung und einen geringen Augeninnendruck im Fundus. In den meisten Gebieten ist nur eine geringe Menge fibrösen Bindegewebes lose zwischen Aderhaut und Sklera verbunden, und es besteht eine potenzielle Lücke zwischen beiden, nämlich dem suprachoroidalen Raum. Der Druck in der Kavität ist gleich oder etwas geringer als der Augeninnendruck. Wenn dieses Druckverhältnis zerstört wird, sammelt sich die Flüssigkeit im suprachoroidalen Raum an, der als choroidale Ablösung bezeichnet wird. Aufgrund der anatomischen Kontinuität von Ziliarkörper und Aderhaut geht die Ablösung der Aderhaut häufig mit einer Ablösung des Ziliarkörpers einher. Grundkenntnisse Der Anteil der Krankheit: 0,003% Anfällige Personen: keine besonderen Personen Art der Infektion: nicht ansteckend Komplikationen: Glaukom

Erreger

Aderhautablösung

(1) Krankheitsursachen

Die Faktoren, die eine Ablösung der Aderhaut hervorrufen, stellen das am häufigsten auftretende Augentrauma dar. Das Trauma kann die Aderhautgefäße, die Ziliararterie und die Wirbelvene direkt schädigen, was zu einer suprachoroidalen Blutung führen kann. Die Prognose ist sehr schlecht, gefolgt von einer inneren Augenchirurgie, bei der Antiglaukomoperationen und vitreoretinale Operationen häufiger sind, intraoperative, postoperative, extraokulare Druck- oder Hochintensitätsglaukompatienten mit extraokularer Drainageoperation, intraoperativ Eine postoperative Aderhautablösung oder sogar eine Blutung stellen eine häufige Komplikation dar. Die Netzhautablösung ist bei skleralen Eingriffen, übermäßiger Kondensation, Elektrokoagulation, äußerer Kompression oder Cerclage zu eng oder die Position ist rückwärts, die Glaskörpereingriffe zu lang. Niedriger Perfusionsdruck, großflächige Laserphotokoagulation kann während oder nach der Operation zu einer Ablösung der Aderhaut führen In den letzten Jahren wurde die Kataraktoperation durch Phakoemulsifikation mit kleinen Schnitten, kurzer Zeit, konstantem Augeninnendruck während der Operation und Kataraktoperation populär gemacht. Oder eine postoperative Ablösung der Aderhaut ist selten, aber eine nukleare Myopie bei hoher Myopie, insbesondere bei Patienten mit Grad IV oder höher, im Ultraschall Es kann immer noch während der Operation auftreten und die meisten von ihnen stellen Aderhautblutungen dar. Zusätzlich wird bei der Operation mit einer Nahtaufhängung der Intraokularlinse die lange Ziliararterie um 3 oder 9 Uhr durch die Nadel beschädigt und die suprachoroidale Blutung wird ebenfalls verursacht. Es wurde berichtet, dass bei einem Trauma, fortgeschrittenem Alter, hoher Myopie, hohem Augeninnendruck, Diabetes, Bluthochdruck, Arteriosklerose und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie multiplen intraokularen Eingriffen das Risiko einer Aderhautablösung oder einer suprachoroidalen Blutung hoch ist Faktoren, die präoperative Aufmerksamkeit sollte Prävention, Trauma oder intraokulare Chirurgie gewidmet werden, nachdem choroidale Läsionen unterteilt werden können in:

1 Verdickung des Aderhautödems.

2 suprachoroidale Hämatome (suprachoroidale Hämatome).

3 Aderhaut exsudative Ablösung.

4 suprachoroidale Blutung.

5 Desperragoroidale expulsive Blutung: Letztere ist die gefährlichste, schwerwiegendste Prognose, andere seltene, nicht mit Operationen zusammenhängende Ursachen wie idiopathische Aderhautleckage, echte kleine Augäpfel, übermäßiger Gebrauch von Augendruckmedikamenten nach Skleritis, Blutkrankheiten, Hypoproteinämie, die durch extreme Mangelernährung usw. verursacht werden, können eine Exsudation und Ablösung der Aderhaut hervorrufen.

(zwei) Pathogenese

Der Blutfluss im Aderhautgewebe stellt 70% des gesamten Blutvolumens des Augapfels dar. Es handelt sich um ein stark vaskularisiertes Gewebe. Andererseits besteht eine Lücke zwischen den Endothelzellen der Aderhautkapillare, und die Gefäßpermeabilität ist hoch. Die Blutgefäße sind nicht endständig verzweigt und weisen einen starken Verkehr auf. Aufgrund dieser Faktoren handelt es sich bei den suprachoroidalen Läsionen tatsächlich um Läsionen, die von Aderhautgefäßen ausgehen und die je nach Schadensverlauf grob in drei Kategorien eingeteilt werden können:

1. Direkte Schädigung der Aderhautblutgefäße, z. B. schweres Augentrauma.

2. Häufige Ursachen für indirekte Verletzungen der Aderhautgefäße sind:

1 Ein plötzlicher Abfall des Augeninnendrucks: Erweitert die Aderhautblutgefäße und führt zu massiver Exsudation oder Blutung, wie sie nach mehrfacher intraokularer Operation und rhegmatogener Netzhautablösung auftritt.

2 Choroidale Blutrückflussstörung: wie Skleraoperation in der Wirbelvenen-Kompression oder angeborene Sklera-Verdickung, wie wahrer kleiner Augapfel.

3 Entzündung: Durch intraokulare Entzündungsfaktoren vermittelte Veränderungen der Gefäßpermeabilität, die durch verschiedene Traumata verursacht werden.

4 Aderhautneovaskuläre Blutung.

3. Veränderungen der Blutzusammensetzung wie der durch Hypoproteinämie verursachte hypoallergene osmotische Plasmadruck.

Die im suprachoroidalen Raum angesammelte Flüssigkeit kann Exsudat, Leckage, Blut oder alle davon sein. Es ist üblich, Erguss oder Leckage als Hauptexsudat oder Leckage zu verwenden. Die obere Aderhautblutung.

Je nach Ursache kann es nach der Operation in idiopathische Aderhautablösung, ziliäre Aderhautablösung und sekundäre Aderhautablösung unterteilt werden.

Verhütung

Verhinderung einer Choroidalablösung

Eine Ablösung der Aderhaut tritt hauptsächlich nach einer Glaukomfiltration auf und hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen, wie z. B. präoperativem hohem Augeninnendruck, Diabetes, Bluthochdruck, Arteriosklerose usw., um den präoperativen Augeninnendruck zu minimieren und den Augeninnendruckabfall während der Operation zu vermeiden und zu verringern. Zum Zeitpunkt der Bildung der Vorderkammer ist die externe abnehmbare Skleralappennaht, die postoperative Anwendung von Kortikosteroiden und die Ziliarmuskellähmung zur Vermeidung von psychischem Stress eine wirksame Maßnahme zur Verhinderung einer Ablösung der Aderhaut nach einer Glaukomfiltration.

Komplikation

Komplikationen bei der Ablösung der Aderhaut Komplikationen Glaukom

Hornhautblutfärbung, sekundäres Glaukom und proliferatives Glas reflektieren Netzhautläsionen (PVR).

Symptom

Symptome einer Ablösung der Aderhaut Häufige Symptome Augenschmerzen Skleragelb Färbung Hoher Augeninnendruck Uveitis

Während einer intraokularen Operation tritt eine explosive suprachoroide Blutung auf. Plötzliche und starke Blutungen können dazu führen, dass das Auge, einschließlich Iris, Linse, Glaskörper, Uveal und sogar die Netzhaut, aus der offenen Wunde entweicht. Erhöht oder weil das Blutgerinnsel den Ziliarnerv direkt stimuliert, ist der Patient häufig von starken Augenschmerzen begleitet.Nach Beendigung des Notverschlusses der Inzision kann eine große Menge Blut in der oberen Aderhaut in das Subretinale oder den Glaskörper eindringen oder den Ansatz des Skleralfortsatzes durchbrechen. Betritt die vordere Kammer, erzeugt sie einen hohen Augeninnendruck und verursacht eine Hornhautblutfärbung, kann das Blut in der vorderen Kammer oder im suprachoroidalen Raum mit dem Kammerwasser an die Oberfläche der Sklera abgelassen werden, so dass die Sklera gelb gefärbt ist, wenn keine weitere Behandlung erfolgt, intraokulares Blut Die Mechanisierung führt zu Netzhaut- und Ziliarkörperablösungen und schließlich zu einem Schrumpfen des Augapfels. Dies ist die schwerwiegendste Folge. Die Krankheit ist mild und die Ablösung der Aderhaut kann allmählich resorbiert und verschwinden. Das typische Erscheinungsbild einer Aderhautablösung ist das Auftreten einer oder mehrerer Oberflächenglättungen am Fundus. Kugelförmige oder gelappte feste braune Ausbuchtung, die Größe der Ablösung kann von der Höhe abweichen, da es sich um eine Wirbelader im Äquatorbereich handelt. Separat ist die Aderhautablösung meistens halbkugelförmig oder gelappt, und der vordere Äquator stellt eine flache, flache Ausbuchtung dar. Wenn die Ausbuchtung sehr hoch ist, können sich die Aderhautwülste auf beiden Seiten berühren (Küssen der Aderhaut) und die Beobachtung des Augenhintergrunds beeinträchtigen.

Untersuchen

Untersuchung der Aderhautablösung

1. Sklerale Durchleuchtung kann die suprachoroidale Höhle von Exsudat oder Blut unterscheiden.

2. Die Rolle des B-Ultraschalls bei der Diagnose der Aderhautablösung ist besonders ausgeprägt: Er kann nicht nur den Ort der Ablösung eindeutig identifizieren, sondern auch die exsudative Ablösung oder die hämorrhagische Ablösung anhand der geringen oder hohen Dichte des suprachoroidalen Raums unterscheiden. Es kann auch das Vorhandensein oder Fehlen einer intraokularen Belegung und Netzhautablösung zeigen.

3. Die Fundus-Fluorescein-Angiographie (FFA) hilft bei der Identifizierung von Aderhautmelanomen und Aderhautablösungen.

4. ICG kann eine Pigmentepithelblutung der Netzhaut und eine Ablösung der Aderhaut erkennen.

5. Bildgebende Untersuchung UBM, CT und MRT sind hilfreich bei der Diagnose und Differentialdiagnose von Aderhautablösungen.

Die Identifizierung der Krankheit muss beachtet werden: Netzhautablösung, Gaumenspalte der Netzhaut und Ausbeulung der Sklera durch extra-sklerale Kompression, posttraumatische Fälle mit niedrigem Augeninnendruck müssen durch Eck- oder Ultraschallbiomikroskopie ausgeschlossen werden (Zyklodialyse) Spalt).

Diagnose

Diagnose und Diagnose von Aderhautablösung

Diagnose

Die Diagnose kann in der Regel anhand der Krankengeschichte und des Fundus gestellt werden.

Differentialdiagnose

1. Die kugelförmige Netzhautablösung ist eine seröse Pigmentepithelablösung mit mehreren posterioren Polen, die auch mit einer nicht porösen Netzhautablösung assoziiert ist und auch als multiple posteriore Pigmentepitheliopathie (multifokale posteriore Pigmentepitheliopathie) bezeichnet wird. , MPPE), ist seine prodromale Periode oft repetitiv, zentral seröse Chorioretinopathie, plötzliches Einsetzen, runde Ablösung des gelb-weißen Pigmentepithels im hinteren Pol, gefolgt von einer nicht porösen Ablösung der Netzhaut, ähnlich wie bei einer Uveal-Leckage Letztere weist jedoch häufig eine Ablösung der Aderhaut im peripheren Bereich auf, die anhand der Fundusfluoreszenzangiographie und des Vorliegens oder Fehlens einer eutrophischen Erkrankung unterschieden werden kann.

2. In einigen Fällen von posteriorer Skleritis kann es zu einer ringförmigen Ablösung der Aderhaut und einer exsudativen Ablösung der Netzhaut kommen, und die subretinale Flüssigkeit bewegt sich ebenfalls mit der Körperposition, aber die posteriore Skleritis hat häufig Augenschmerzen, Augenbewegungsschmerzen, rote Augen und starke Schmerzen Es gibt Diplopie, Augenbewegungsstörungen und sogar Augäpfel.Patienten mit rheumatoider Arthritis können auch mit anteriorer Skleritis in Verbindung gebracht werden.Sonstige Ultraschalluntersuchungen können eine Ablösung der hinteren Aderhaut, eine Verdickung der Sklera und ein Ödem nach dem Ballon aufdecken. Die Hormontherapie ist wirksam.

3. Poröse Netzhautablösung mit Aderhautablösung Dies ist auf einen niedrigen Augeninnendruck oder eine durch ziliare Aderhautablösung verursachte subretinale Stimulation zurückzuführen, häufig begleitet von Uveitis, Augenschmerz, Bindehauthyperämie und einem sehr niedrigen Augeninnendruck.

4. Bei der Harada-Krankheit tritt Plaque am Fundus auf, begleitet von Netzhautablösung. Die Ablösung bewegt sich jedoch nicht mit der Körperposition. Es liegt eine offensichtliche Entzündung im vorderen und hinteren Segment vor. Die Corticosteroid-Behandlung ist wirksam. Die Entzündung lässt nach. Die Netzhautablösung wird zurückgesetzt.

5. Choroidale Tumoren können nach Ultraschall, Fluoreszenzangiographie und normalem oder hohem Augeninnendruck unterschieden werden.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.