komplizierter Harnwegsinfekt

Einführung

Einleitung Komplexe Harnwegsinfektionen sind: 1 Harnweg weist organische oder funktionelle Anomalien auf, die eine Verstopfung der Harnwege und einen schlechten Urinfluss verursachen. 2 Im Harntrakt befinden sich Fremdkörper wie Steine, Verweilkatheter usw. 3 Es gibt Verstopfungen in der Niere, wie z. B. Harnwegsinfektionen, die auf chronischen Nierenparenchymerkrankungen beruhen. Bei den meisten handelt es sich um Pyelonephritis, die zu einer Schädigung des Nierengewebes führen kann. Langfristig wiederholte Infektionen oder eine unvollständige Behandlung können zu chronischem Nierenversagen (CNI) führen.

Erreger

Ursache

(1) Krankheitsursachen

Über 95% der Harnwegsinfektionen werden durch ein einziges Bakterium verursacht. Unter ihnen, 90% der ambulanten Patienten und etwa 50% der stationären Patienten, ist der Erreger Escherichia coli, der Serotyp der Bakterien kann mehr als 140 erreichen, der Urin Escherichia coli und der Dickdarm aus dem Kot des Patienten isoliert Dieselbe Art von Bakterien tritt häufiger bei asymptomatischer Bakteriurie oder unkomplizierter Harnempfindlichkeit auf: Proteus, Aerobacter, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa, Streptococcus faecalis usw. Katheter, Harnwege mit Komplikationen, Candida albicans, Cryptococcus neoformans-Infektion häufiger bei Diabetes und Patienten mit Glukokortikoiden und Immunsuppressiva sowie nach Nierentransplantation, Staphylococcus aureus häufiger bei Hauttraumata und Drogenkonsumenten Verursacht durch Bakteriämie und Sepsis, obwohl Virus- und Mykoplasmeninfektionen selten sind, ist in den letzten Jahren ein zunehmender Trend zu verzeichnen. Eine Vielzahl von bakteriellen Infektionen treten in Verweilkathetern, in der neurogenen Blase, in Steinen, in angeborenen Fehlbildungen sowie in Vaginal-, Darm- und Harnröhrenfisteln auf.

(zwei) Pathogenese

Eine Harnwegsinfektion wird durch das Eindringen pathogener Bakterien verursacht, und ihre Pathogenese hängt mit einer Pathogeninfektion zusammen.

Aufsteigende Infektion

Etwa 95% der Harnwegsinfekte übertragen die Erreger von der Harnröhre über die Blase, den Harnleiter und bis zu den Nieren. Unter normalen Umständen befindet sich am oberen Ende der Harnröhrenöffnung 1 bis 2 cm eine geringe Menge an Bakterien, die nur dann eindringen und sich vermehren können, wenn der Widerstand des Körpers verringert oder die Harnröhrenschleimhaut beschädigt ist. Urinspülung, IgA im Urin, Lysozym, organische Säuren, Schleimhautintegrität und Mucosin, die vom Blasenübergangsepithel ausgeschieden werden, können dem Eindringen von Krankheitserregern widerstehen. In den letzten Jahren hat die Elektronenmikroskopie bestätigt, dass es auf der Oberfläche von Escherichia coli viele P-Pilus gibt, die spezifisch die entsprechenden Rezeptoren auf der Oberfläche von Urothelzellen erkennen und an diese binden können, so dass die Zellen eng an den Urothelzellen haften und nicht vorhanden sind Spülen Sie den Urin ab. Escherichia coli besitzt ein bakterielles (O) -Antigen, ein Flagellen- (H) -Antigen und ein Kapsel- (K) -Antigen. Das K-Antigen von Polysaccharid kann die bakterizide Aktivität von Phagozytenzellen hemmen, die in direktem Zusammenhang mit seiner Pathogenität steht. Proteus hat keinen P-Pilus und kein K-Antigen und haftet nicht leicht am Übergangsepithel der Blase, sondern an den Plattenepithelzellen der äußeren Genitalien. Verweilkatheter, Harnsteine, Hobelschäden, Tumor, Prostatahyperplasie, angeborene Harnwegsfehlbildung (einschließlich Harnleiter- und Sphinkterdysplasie durch Sphinkterdysplasie), neurogene Blase usw. nehmen zu Risikofaktoren für eine Infektion.

2. Hämatogene Infektion

Hämatogene Infektionen machen nur 3% der Harnwegsinfektionen aus. Der Blutfluss der Niere stellt 20 bis 25% des Herzzeitvolumens dar. Bei Auftreten von Sepsis und Bakteriämie gelangen die Bakterien im zirkulierenden Blut leicht in die Nierenrinde. Diabetes, polyzystische Nierenerkrankungen, transplantierte Nieren, Harnwegsobstruktion, Nierengefäßstenose, Analgetika oder die Verwendung von Sulfonamiden erhöhen die Anfälligkeit von Nierengewebe. Häufige Krankheitserreger wie Staphylococcus aureus, Salmonella, Pseudomonas und Candida albicans sind selten, und eine Lymphinfektion wurde nicht bestätigt.

3. Anfälligkeitsfaktoren

(1) Verstopfung der Harnwege: Verstopfung der Harnwege, verursacht durch verschiedene Gründe wie Nieren- und Harnleiterstein, Harnröhrenverengung, Harntumor, Prostatahypertrophie usw., kann zu einer Harnretention führen, so dass sich Bakterien leicht vermehren und Infektionen hervorrufen können. Eine Schwangerschafts-Gebärmutterkompression des Harnleiters, eine Nieren-Ptosis oder eine Hydronephrose können eine schlechte Urinausscheidung verursachen und die Krankheit verursachen.

(2) Fehlbildungen oder Funktionsstörungen des Harnsystems: wie Nierenhypoplasie, polyzystische Nierenerkrankung, Schwammniere, Hufeisenniere, doppeltes Nierenbecken oder Fehlbildung des Harnleiters und großer Harnleiter usw. können die Widerstandsfähigkeit des lokalen Gewebes gegen Bakterien leicht verringern. Blasen-Ureter-Reflux führt dazu, dass der Urin von der Blase zum Nierenbecken zurückfließt, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung erhöht wird. Die Harnfunktion der neuronalen Blase ist gestört, was zu einer Harnverhaltung und einer bakteriellen Infektion führt.

(3) Harnröhrenintubation und Geräteuntersuchung: Katheterisierung, Zystoskopie, Harnwegsoperation können lokale Schleimhautschäden verursachen, die pathogenen Bakterien der vorderen Harnröhre in die Blase oder den oberen Harntrakt und Infektionen verursachen. Laut Statistik liegt die Inzidenz von persistierender Bakteriurie nach einer Katheterisierung bei 1% bis 2%, die Inzidenz von persistierender Bakteriurie bei mehr als 4 Tagen, sowie von schwerer Pyelonephritis und gramnegativen Bakterien Die Gefahr einer Sepsis.

(4) Anatomische und physiologische Merkmale der weiblichen Harnwege: Die weibliche Harnröhre ist nur 3 bis 5 cm lang, gerade und breit, der Harnröhrensphinkter ist schwach, Bakterien können leicht entlang der Harnröhre zur Blase aufsteigen und die Harnröhrenöffnung befindet sich in der Nähe des Anus, wodurch Bakterien in die Harnröhre eindringen können. Lokale Reizungen in der Harnröhre und im Genitalbereich während der Menstruation sind anfällig für bakterielle Kontaminationen, vaginale Erkrankungen wie Vaginitis und Zervizitis. Veränderungen der Sexualhormone während der Schwangerschaft, nach der Geburt und im Sexualleben können Veränderungen der Vaginal- und Harnröhrenschleimhaut verursachen und die Erregerinvasion erleichtern. . Daher ist die Inzidenz von Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Frauen acht- bis zehnmal höher als bei Männern.

(5) Abgeschwächter Körperwiderstand: Systemerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, chronische Nierenerkrankung, chronischer Durchfall, langfristiger Einsatz von Hormonen der Nebennierenrinde usw. verringern den Körperwiderstand und die Inzidenz von Harnwegsinfektionen ist signifikant erhöht.

Zusammenfassend ist das Auftreten von Harnwegsinfektionen ein ziemlich komplexer Vorgang, der sich wie folgt zusammenfassen lässt:

1 Bakterienkolonien mit P-Haaren verteilen sich über Darm und Harnröhre und breiten sich in der Harnröhre aus.

2 Durch den Harnrückfluss werden die Bakterien im Harntrakt retrogradisiert und binden an die entsprechenden Rezeptoren der Epithelzellen des Harntrakts, wobei sie sich lokal vermehren und Entzündungen hervorrufen.

3 Durch den turbulenten Urinfluss im Harnleiter steigen die Bakterien in die Niere auf.Wenn die Entzündung nicht rechtzeitig kontrolliert wird, wird das Nierengewebe geschädigt und es kommt schließlich zur Fibrose.

Untersuchen

Überprüfen Sie

Verwandte Inspektion

Nieren-Harnröhrenspülungstest Urinkonzentrationstest Host Mediationstest Intravenöse Pyelographie

Laboruntersuchung

Routineuntersuchung des Urins

Die Routineuntersuchung des Urins ist der einfachste und zuverlässigste Weg, um Harnwegsinfektionen zu diagnostizieren. Es wird empfohlen, den ersten Urin morgens zum Testen zu lassen. Mehr als 5 (> 5 / HP) weiße Blutkörperchen pro Hochleistungsfeld werden als Pyurie bezeichnet. Zusätzlich zu Pyurie bei akuten Harnwegsinfektionen können weiße Blutkörperchen, Bakteriurie und manchmal Hämaturie oder Grobhämaturie gefunden werden, insbesondere wenn sie mit Brucella, Nocardia, Actinomyceten und Mycobacterium tuberculosis infiziert sind. Gelegentlich deutet Mikroalbuminurie, wenn mehr Proteinurie, auf eine glomeruläre Beteiligung hin.

Erwähnenswert ist, dass Pyurie nicht bedeutet, dass es eine Infektion im Harntrakt geben muss, da Pyurie in ansteckende Pyurie und aseptische Pyurie unterteilt werden kann. Eine aseptische Pyurie kann bei verschiedenen tubulointerstitiellen Nephritiden beobachtet werden. Die tubulointerstitielle Nephritis hat eine Vielzahl von Ursachen: Zu den häufigsten Krankheiten zählen die reaktive tubulointerstitielle Nephritis (dh die tubulointerstitielle Nephritis, die durch eine systemische Infektion verursacht wird), die allergische tubulointerstitielle Nephritis (die durch viele Medikamente verursacht werden kann) und die nichtsteroidale Nephritis Entzündungshemmende Medikamente im Zusammenhang mit Nephropathie, schwermetalltoxischer Nephropathie, Strahlennephritis, Refluxnephropathie und verschiedenen idiopathischen tubulointerstitiellen Nephritis.

2. Bakterienkultur im Urin

In der Vergangenheit wurde angenommen, dass die gereinigte Urinkulturkoloniezahl im mittleren Stadium> 100.000 / ml eine klinische Bedeutung hatte, 100.000 / ml, aber nur etwa 70% der grampositiven Bakterien verursachten Harnwegsinfektionen mit einer Anzahl von mehr als 100.000 / ml und 20% bis 30% der Patienten weisen eine Koloniezahl von nur 1000 bis 100.000 / ml auf, insbesondere bei den meisten Patienten mit einer Infektion der unteren Harnwege. Die Gründe für die niedrige Koloniezahl sind:

(1) Harndrang und andere reizende Symptome führen dazu, dass der Urin zu kurz in der Blase verbleibt, was der Vermehrung von Bakterien nicht förderlich ist.

(2) Es wurde mit Antibiotika behandelt.

(3) Die Anwendung von Diuretika erschwert das Wachstum und die Vermehrung der Bakterien.

(4) Versäuerter Urin fördert nicht das Wachstum und die Reproduktion von Bakterien.

(5) Die Harnwege sind verstopft (wie Steine und Infektionen) und die Ausscheidung von Bakteriurie ist eingeschränkt.

(6) extraluminale Infektion.

(7) Der Erreger ist ein anaerobes Bakterium und kann nicht in einem herkömmlichen Medium kultiviert werden.

(8) Grampositive Bakterien teilen sich langsam und neigen zur Verklebung. Die Anzahl der Kolonien ist gering.

Daher stimmen die klinischen Symptome mit Infektionen der Harnwege überein, und wenn die Urinkoloniezahl zwischen 1000 und 100.000 / ml liegt, sollten auch Infektionen der Harnwege in Betracht gezogen werden.

3. Chemische Nachweismethode für Bakteriurie

In der Vergangenheit waren Urinkulturbakterien positiv und die mikroskopische Untersuchung zeigte das Vorhandensein von Pyurie als Standard für die Diagnose von Harnwegsinfektionen. In Anbetracht der Tatsache, dass UTI in allen Altersgruppen allgegenwärtig ist, wird auch die Diagnose und Behandlung von UTI zu Hause oder in der Klinik hervorgehoben. Es stehen vier Methoden zur schnellen Diagnose von Bakteriurie zur Verfügung.

(1) Nitratreduktionsmethode: Die bisher am häufigsten verwendete Methode ist die Griess-Nitratreduktionsmethode. Diese Testmethode ist die genaueste für die erste morgendliche Urinmessung und kann auch feststellen, ob die Infektion durch Escherichia coli verursacht wird. Es kann jedoch nicht zum Nachweis von Infektionen durch grampositive Bakterien und Pseudomonas verwendet werden. Da die Verweilzeit des Urins in der Blase für die bakterielle Reduktion von Nitrat erforderlich ist, können falsch negative Ergebnisse auftreten, wenn die Diät eine bestimmte Menge an Nitrat oder Diuretikum fehlt.

Bei Verwendung eines professionellen billigen Testpapiers in Kombination mit der Nitratmethode und der Leukozytenesterasemethode können die Ergebnisse innerhalb von 2 Minuten erzielt werden, was den praktischen Wert der Methode erheblich verbessert. Dieser Test hat einen diagnostischen Wert für mehr als 100.000 Escherichia coli im Urin oder in der Pyurie, und der erwartete Wert des negativen Testergebnisses beträgt 97%. Bei Vorhandensein von Gentamicin oder Cephalosporin in Proteinurie und Urin können falsch negative Ergebnisse auftreten. Die Empfindlichkeit dieses Tests wird mit 87% angegeben. Die Spezifität beträgt 67% (falsch positive Ergebnisse werden normalerweise durch vaginale Kontamination verursacht). Diese Methode ist beim Screening von Urinproben bei symptomatischen Patienten wirksamer als bei asymptomatischen Patienten.

(2) Triphenyltetrazoliumchlorid-Test: Bei diesem Test wird eine große Menge Vitamin C oder Urin-pH aufgenommen.

(3) Glukoseoxidase-Methode und Peroxidase-Test: Das Prinzip der Glukoseoxidase-Methode besteht darin, dass Bakterien eine geringe Menge an Glukose im nicht-diabetischen menschlichen Urin aufnehmen können. Dieses Enzym ist in den Entzündungszellen jeder Krankheit vorhanden. Die Genauigkeit dieser beiden Methoden ist viel schlechter als bei den beiden vorherigen Methoden.

(4) Inspektionsmethode für Objektträger: Bei dieser Methode wird Agar auf die Oberfläche einer Kunststoffplatte aufgetragen und die Platte in den Urin getaucht, der Urin getropft und anschließend inkubiert, normalerweise mit Agar, der mit einem selektiven Effekt auf gramnegative Bakterien beschichtet ist. Auf der einen Seite der Platte oder des Objektträgers wird Agar, der für das Wachstum der meisten Bakterien, einschließlich grampositiver Bakterien, keine Selektion aufweist, auf die andere Seite der Platte oder des Objektträgers aufgetragen.Nach einer Inkubationsnacht ist die Oberfläche beider Seiten des Agars sichtbar. Viele Kolonien können mit einer Standard-Koloniekarte verglichen werden, um die Menge der Bakterien im Urin halbquantitativ abzuschätzen. Die positiven Tabletten können auch zur Identifizierung von Stämmen und zur Prüfung der Arzneimittelempfindlichkeit verwendet werden. Diese Technik wird häufig im ambulanten oder Home-Screening eingesetzt.

(5) Halbautomatische Methode: Es gibt drei halbautomatische Methoden für die UTI-Diagnose.

1Bac-T-Screen-Methode: Diese Methode filtert, färbt, spült und verwendet dann ein Kolorimeter für die kolorimetrische Analyse, mit dem 10.000 Bakterien / ml Bakterien im Urin nachgewiesen werden können. Die Sensitivität beträgt ca. 88%, die Spezifität jedoch nur 66%. Der Nachteil besteht darin, dass es zu einer Verstopfung des Instruments oder seiner Spezifität kommen kann, weil andere farbige Partikel im Urin vorhanden sind.

2 Biolumineszenz: Von Bakterien produziertes ATP kann durch die Biolumineszenzreaktion von Glühwürmchen-Luciferin / Luciferase nachgewiesen werden, und die Menge an Bakterien ATP wird verwendet, um die Anzahl der Bakterien widerzuspiegeln. Mit dieser Methode kann überprüft werden, ob der Schwellenwert für Bakterien im Urin bei 10.000 / ml liegt, die Empfindlichkeit bei 97% liegt und die Spezifität bei 70% bis 80%, was für Patienten mit Urin-negativen Bakterien am wertvollsten ist. Der negative Erwartungswert für diese Methode ist größer als 99%.

3 Elektronisches Impedanz-Partikelzählverfahren: Dies ist ein von der Bakterienproliferation unabhängiges Verfahren, mit dem die Anzahl der weißen Blutkörperchen separat erfasst werden kann. Obwohl diese Methode eine hohe Falsch-Positiv-Rate aufweist (20 bis 25%), ist sie immer noch eine vielversprechende Erkennungstechnologie.

4. Standortkontrolle der Infektion

Obwohl die klinischen Manifestationen von Infektionen der oberen und unteren Harnwege ähnlich sind, gibt es signifikante Unterschiede in Bezug auf das Ansprechen auf die Behandlung und die Art der pathogenen Bakterien. Blasenentzündung ist eine Infektion der oberflächlichen Schleimhaut an anatomischen Stellen, und Antibiotika neigen dazu, in diesem Bereich hohe Konzentrationen zu erreichen. Im Gegensatz dazu ist eine Niereninfektion (eine männliche Prostatainfektion) eine Infektion eines tiefen Parenchymgewebes. Aufgrund des Einflusses der biochemischen Umgebung des Organismus ist die natürliche Abwehrfähigkeit dieses Gewebeteils geschwächt und die Konzentration von Antibiotika, die diesen Teil erreichen können, ist ebenfalls begrenzt. Aufgrund der unterschiedlichen anatomischen Standorte von Harnwegsinfekten variieren die zur Behandlung von Harnwegsinfekten erforderlichen Antibiotika. Niereninfektionen (und Prostatainfektionen) erfordern eine wirksamere oder länger anhaltende antibakterielle Behandlung als Blaseninfektionen.

Da die klinischen Symptome von 30% bis 50% der Patienten mit okkulter Niereninfektion hauptsächlich die folgenden Harnwege sind, ist es nicht möglich, eine Lokalisierungsdiagnose basierend auf klinischen Manifestationen durchzuführen. Es gibt verschiedene Methoden zur Lokalisierung von Harnwegsinfektionen:

(1) Bilaterale Ureterintubation: Die bilaterale Ureterintubation ist die einzige diagnostische Methode, mit der die Infektion direkt lokalisiert werden kann. Obwohl sie invasiver ist, ist sie im Vergleich zur Ortungsdiagnosemethode aller anderen Infektionen immer noch die genaueste.

(2) Urinkulturmethode nach Blasenspülung: Die Methode mit der geringeren Schädigung ist die Urinkultur nach Blasenspülung. Der Hauptnachteil dieser Methode ist, dass sie nicht unterscheidet, ob die Niereninfektion einseitig oder beidseitig ist. Verglichen mit allen nicht-invasiven Methoden ist es jedoch einfach zu bedienen, sicher und kostengünstig und erfordert nicht die Hilfe eines Zystoskopprofis. Es ersetzt die Ureterintubation als diagnostische Methode für Infektionen.

Diese Methode besteht darin, den Katheter in die Blase einzuführen und den Urin für die Probe Nr. 0 zu entnehmen, dann 100 ml normale Kochsalzlösung zu verwenden, um Antibiotika (normalerweise mit Neomycin oder Neomycin Polymyxin) hinzuzufügen, um die Blase zu spülen, und dann 200 ml physiologische Die Blase wurde mit Kochsalzlösung gespült, und die letzten Tropfen Urin wurden nach dem Evakuieren für die Probe Nr. 1 gesammelt, und anschließend wurden alle 15 Minuten die Proben Nr. 2 bis 5 entnommen. Die Proben von 0 bis 5 wurden in Bakterien kultiviert und die Ergebnisse wie folgt beurteilt:

Die Anzahl der Kolonien in der 10. Probe betrug> 100.000 / ml, was darauf hinweist, dass der Patient bakteriellen Urin hatte.

Die Proben 21 bis 5 waren steril, was auf eine Infektion der unteren Harnwege hinweist.

Die Anzahl der Kolonien der Proben Nr. 32 bis Nr. 5 betrug> 100 / ml und war mehr als das Zehnfache der Anzahl der Kolonien der Probe Nr. 1, was darauf hinweist, dass es sich um eine Infektion der oberen Harnwege handelte.

(3) Bestimmung der Urinkonzentrationsfunktion: Die Funktion des Nierenmarkes wird durch Messung der maximalen Urinkonzentrationsfunktion bewertet, mit der zwischen Nieren- und Blaseninfektionen unterschieden werden kann. Eine Infektion des Nierenmarkes kann zu einer Veränderung der maximalen Harnkonzentrationsfunktion führen. Eine Entzündung des akuten oder chronischen Tubulointerstitials führt häufig zu einer Abnahme der Harnkonzentrationsfunktion, sodass die maximale Harnkonzentrationsfunktion angewendet werden kann, um diese optimal zu bewerten. Die Abnahme der Harnkonzentrationsfunktion bei Pyelonephritis wird durch eine mit einer Entzündung verbundene Stoffwechselstörung des Nierenmark-Prostaglandins verursacht, da sie durch die Verabreichung von Indomethacin, einem Inhibitor der Prostatasynthase, blockiert werden kann. Studien haben bestätigt, dass eine Nierenbakteriurie mit einer verminderten Harnfunktion verbunden ist, während eine zystische Bakteriurie nicht damit verbunden ist, und bilaterale Niereninfektionen eine signifikant geringere Harnkonzentrationsfunktion haben als solche mit einer einseitigen Niereninfektion. Bei Patienten mit einseitiger Niereninfektion können sie auf der geschädigten Seite eine beeinträchtigte Harnkonzentrationsfunktion aufweisen, während auf der unbeschädigten Seite eine normale Harnanreicherungsfunktion normal ist. Die Wiederherstellung der Urinkonzentration hängt davon ab, ob die Infektion beseitigt ist. Der Nachteil dieser Methode der Infektionsortdiagnose besteht darin, dass es häufig zu Überschneidungen zwischen Blaseninfektion, einseitiger Niere und Patienten mit beidseitiger Niereninfektion kommt. Daher wird dieses Verfahren aufgrund seiner Unannehmlichkeiten im Betrieb nicht als Routineinspektion eingestuft.

(4) Harnenzymtest: Der Nachweis von Harnenzym kann die Entzündung des Röhrchens widerspiegeln, und die Infektion des Nierenmarkes kann eine Entzündung des Nierenmarkes verursachen, und daher steigt das Harnenzym an.

25% der Patienten mit Pyelonephritis weisen eine erhöhte Aktivität der Laktatdehydrogenase (LDH) im Urin auf, weisen jedoch falsch negative Ergebnisse auf, und falsch positive Ergebnisse können auch bei Hämaturie und schwerer Proteinurie auftreten. Bei Patienten mit Pyelonephritis wurde Urin gefunden. Die -Glucuronidaseaktivität war signifikant höher als die der Infektion der unteren Harnwege. Die -Glucuronidase-Aktivität im Urin war bei Patienten mit intrarenaler Infektion geringfügig höher als bei Blaseninfektionen. Da sich diese Enzymaktivität jedoch bei den oben genannten Patienten erheblich überschneidet, hat diese Methode keinen diagnostischen Wert für jeden Patienten. Die Bestimmung von N-Acetyl--D-Glucosaminase (NAG-Enzym) in tubulären Nierenzellen kann auch zur Lokalisierungsdiagnose einer Infektion verwendet werden, und diese Methode wird als vielversprechend angesehen. Der Kreatininspiegel im Urin bei Patienten mit Pyelonephritis betrug (906 ± 236) mol / (h? Mg), während der Kreatininspiegel im Urin bei Patienten mit einer Infektion der unteren Harnwege (145 ± 23) mol / (h? Mg) betrug. 151,6 ± 10) mol / (h & sub2; mg). Wenn Kinder mit Pyelonephritis mit Antibiotika behandelt werden, sinkt der Spiegel der NAG-Enzyme im Urin. Bedauerlicherweise gab es in anderen Studien bei Patienten mit Pyelonephritis und Blasenentzündung eine erhebliche Überlappung im Bereich der NAG-Enzyme im Urin.

Obwohl der Nachweis von Enzymen oder Antigenen von Harnröhrenzellen für die Diagnose der UTI-Anatomie vielversprechend ist, muss die beste Nachweismethode für die Lokalisierung von Infektionen weiter untersucht werden.

(5) Nachweis von C-reaktivem Protein: Es wurde berichtet, dass das Serum-C-reaktive Protein durch eine Immundiffusionstechnik nachgewiesen wird und der Gehalt an C-reaktivem Protein bei Kindern mit Pyelonephritis kontinuierlich erhöht ist, während der Gehalt an C-reaktivem Protein bei Patienten mit akuter Zystitis normal ist. Die dynamische Beobachtung von Änderungen der C-reaktiven Proteinspiegel bei Patienten mit Pyelonephritis kann als Indikator für die Wirksamkeit verwendet werden. Die Diagnose stimmt jedoch nicht mit der Ortsdiagnose der Blasenspülung überein. Da der Gehalt an C-reaktivem Protein auch in verschiedenen anderen Entzündungszuständen erhöht sein kann, können falsch positive Ergebnisse auftreten, und es besteht keine Korrelation zwischen Änderungen der Menge an C-reaktivem Protein und der Infektionsstelle. Nach unserer Erfahrung ist diese Methode empfindlicher für die Ortsdiagnose von Infektionen der erwachsenen Harnwege.

(6) Nachweis von bakteriellen Antikörpern: Niereninfektionen gehen häufig mit der Synthese spezifischer Antikörper gegen pathogene Antigene einher. Viele Forscher haben versucht, immunologische Techniken anzuwenden, um das Problem der Lokalisierungsdiagnose der UTI-Anatomie zu lösen. Bakterielle Adhäsionstests haben ergeben, dass die Serumspiegel von Antikörpern bei Patienten mit symptomatischer akuter Pyelonephritis erhöht sind und ihre Titer mit der Wirksamkeit der therapeutischen Reaktion auf Antibiotika abnehmen. Der Serumantikörperspiegel von Patienten mit Pyelonephritis mit offensichtlichen Symptomen ist ebenfalls erhöht, während der Serumantikörpertiter von Patienten mit Blasenentzündung normal ist. Einige Forscher haben Lectin-Antikörper zur Harnleiter-Intubation zum Nachweis von Infektionen verwendet. Es wurde bestätigt, dass der Lectin-Antikörpertiter bei Niereninfektionen signifikant höher ist als bei Blasenbakterien. Die Antikörpertiter variieren jedoch stark und es besteht eine erhebliche Überlappung zwischen den beiden Patientengruppen. Daher ist auch der diagnostische Wert dieser serologischen Methode begrenzt.

In den letzten Jahren ist das mit Urinantikörpern beschichtete Bakterienassay (ACB-Verfahren) das am häufigsten verwendete Verfahren zur Lokalisierung von Infektionen. Immunfluoreszenzstudien ergaben, dass der von Bakterien abgeleitete Test positiv auf von Niereninfektionen abgeleitete Bakterien war, während der Test mit bakteriellen Antikörpern auf eine Infektion der unteren Harnwege negativ war. Obwohl einige Probleme bei der weiteren Förderung der Anwendung der ACB-Methode aufgetreten sind, wurden die Ergebnisse von anderen Forschern weiter bestätigt.

1 Urinproben sind durch vaginale oder rektale Flora kontaminiert, Patienten mit nephrotischem Syndrom haben eine große Menge an Proteinurie und Infektionen mit dem Harnröhrenepithel (Prostatitis, hämorrhagische Blasenentzündung, Blasentumor oder Blaseninfektion durch Intubation). Bei den Untersuchungsergebnissen kann ein falsches Positiv auftreten.

2 16% bis 38% der akuten Pyelonephritis bei Erwachsenen und die meisten Kinder mit akuter Pyelonephritis können falsch negative ACB-Testergebnisse aufweisen. Die Genauigkeit des ACB-Nachweises bei Patienten mit chronischer Pyelonephritis beträgt 95%. Dies kann mit der ersten Infektion zusammenhängen. Wenn die Bakterien 10 bis 15 Tage lang in die Niere eindringen, ist der ACB-Test nur positiv. Für diejenigen, die wiederholte Infektionen haben, ist die Zeit, die für die positive Umwandlung der ACB-Testergebnisse erforderlich ist, aufgrund des Vorhandenseins von Antikörperreaktionen in ihrem Körper viel kürzer.

3 Bei Frauen mit akuter einfacher Harnwegsinfektion ist die positive Rate von ACB bei verschiedenen Patientengruppen unterschiedlich. Diese Unterschiede können mit der Einfachheit der Behandlung und der Länge der Symptome und der Länge der Behandlung zusammenhängen.

4ACB-positive Populationen reagieren heterogen auf eine Einzeldosis-Antibiotikatherapie. 50% bis 60% der ACB-positiven akuten einfachen UTI-Frauen sind für diese Behandlung wirksam, wohingegen ungefähr 95% der ACB-negativen akuten einfachen UTI-Frauen für diese Behandlung wirksam sind.

Zusammenfassend ist der ACB-Test keine Routineuntersuchung zur Diagnose einer Harnwegsinfektion. Daher werden weiterhin Anstrengungen unternommen, um eine bessere nicht-invasive UTI-Positionierungsdiagnosemethode zu finden.

Bildgebende Untersuchung

1. Bildgebende Untersuchung

Der Hauptzweck der bildgebenden UTI-Untersuchung besteht darin, festzustellen, ob der Patient eine Abnormalität im Harntrakt aufweist, die eine medizinische oder chirurgische Behandlung erfordert. Diese Art der Untersuchung ist besonders vorteilhaft für die Diagnose von Kindern und erwachsenen männlichen Patienten. Bei Frauen gibt es mehr Kontroversen darüber, wie diese Methoden richtig angewendet werden sollen.

Die Grundprinzipien der bildgebenden Diagnostik bei Harnwegsinfektionen:

(1) Patienten mit Verdacht auf obstruktive bakterielle Pyelonephritis, insbesondere solche mit schlechtem Ansprechen auf eine angemessene Behandlung, müssen sich einer Ausscheidungsurographie oder Ultraschall unterziehen, um die Möglichkeit einer Obstruktion der Harnwege auszuschließen. Bei septischem Schock ist die obige Untersuchung dringend erforderlich: Wenn der Abszessdruck dieser Patienten nicht durch Drainage gelindert werden kann und die Obstruktion gelindert wird, ist es für Patienten in der Regel unmöglich, eine wirksame Behandlung zu erhalten.

(2) Für Kinder, die zuerst oder wieder UTI sind, insbesondere im Alter.

Die obige Methode ist nicht ideal, da das Subjekt ein negatives Ergebnis von 60% bis 90% aufweist und die Kosten relativ hoch sind und Kinder jünger sind für Bestrahlung und Blasenintubation nicht geeignet. Es gibt jedoch keine andere Technologie für die Diagnose von Hochrisiko-Harnwegsanästhesien bei Kindern, insbesondere die nicht-invasive Ortungsdiagnosetechnologie hat für diese Patientengruppe nur einen geringen diagnostischen Wert.

(3) Die meisten erwachsenen männlichen Harnwegsinfekte weisen Anomalien in der Anatomie der Harnwege auf, die häufigste ist eine durch gutartige Prostatahyperplasie verursachte Obstruktion des Blasenhalses. Daher sollte bei der Diagnose der anatomischen Lokalisation die Prostata eingehend untersucht werden, bevor überlegt wird, ob nach der Entleerung eine Ausscheidungsurographie oder eine Ultraschalluntersuchung der Harnwege durchgeführt werden soll. Dies sollte bei allen männlichen Harnwegsinfektionspatienten ernsthaft in Betracht gezogen werden.

(4) Zum ersten Mal sind weibliche UTI-Patienten der Ansicht, dass eine bildgebende Untersuchung nicht möglich ist, es gibt jedoch zahlreiche Kontroversen über die Behandlung des erneuten Auftretens einer Infektion. Bei Frauen mit rezidivierender Harnwegsinfektion lehnen die meisten Wissenschaftler die routinemäßige Zystoskopie ab, während bei bildgebenden und urologischen Untersuchungen nur 5% der Patienten mit abnormaler Harnwegsstruktur betroffen sind. Die Ergebnisse dieses Tests beziehen sich auf Patienten. Die klinische Behandlung hat keine richtungsweisende Bedeutung. Daher wird eine routinemäßige anatomische Diagnose wiederkehrender UTI-Frauen nicht befürwortet. Dies soll nicht heißen, dass diese Tests für einige Patienten bedeutungslos sind. Wählen Sie stattdessen diejenigen Frauen, bei denen Anatomieuntersuchungen angezeigt sind, einschließlich solcher, die für die Behandlung oder kurz nach der Behandlung unwirksam sind, anhaltende Hämaturie, harnstoffzersetzende bakterielle Infektionen, anhaltende entzündliche Symptome wie Nachtschweiß oder solche, die möglicherweise auftreten Obstruktive Symptome, obwohl ausreichend antibakterielle Therapie gegeben, Patienten mit anhaltenden Rückenschmerzen oder Schmerzen im Unterleib. Im Allgemeinen ist es vorteilhaft, Bildgebung und Ultraschalluntersuchungen für diejenigen durchzuführen, die nicht auf Antibiotika ansprechen.

2. Nierenangiographie

Da eine akute Harnwegsinfektion selbst zu vesikoureteralem Reflux neigt, sollte eine intravenöse oder retrograde Pyelographie 4 bis 8 Wochen nach Eliminierung der Infektion durchgeführt werden. Akute Pyelonephritis und unkomplizierte rezidivierende Harnwegsinfektionen sprechen nicht für eine routinemäßige Pyelographie. . Für Patienten mit chronischer oder langfristiger Behandlung: Harnwegsblindbild, intravenöse Pyelographie, retrograde Pyelographie, retrograde Ureterureterographie oder Okklusion, Steine, Ureterstriktur oder -kompression, Nieren-Ptosis, angeborenes Urin-Erbgut Sexuelle Missbildung und vesikoureterales Reflux-Phänomen.

Darüber hinaus können Sie auch die Form und Funktion des Nierenbeckens und des Nierenbeckens verstehen, die von Nierentuberkulose und Nierentumoren unterschieden werden können. Das Nierenbecken der chronischen Pyelonephritis ist leicht erweitert oder sputumartig und weist eine Narbendeformität auf. Bei Niereninsuffizienz sollte für eine schnelle intravenöse Injektion die 2-fache oder 3-fache Dosis Jodkontrastmittel verwendet werden. Eine Mehrfachbildgebung kann verwendet werden, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen. Die Nierenangiographie kann zeigen, dass die kleinen Blutgefäße der chronischen Pyelonephritis unterschiedlich stark verzerrt sind.

3. Nuklid-Nierendiagramm-Untersuchung

Kann die Nierenfunktion, Harnwegsobstruktion, vesikoureteralen Reflux und Blasenrestharn verstehen. Das Nierenmuster der akuten Pyelonephritis ist durch eine Peakverschiebung gekennzeichnet, der Ausscheidungsabschnitt ist um 0,5 bis 1,0 Minuten verzögert und der Ausscheidungsabschnitt ist langsam. Zeitverzögerung, parabolisch. Die obigen Änderungen weisen jedoch keine offensichtliche Spezifität auf.

4. Ultraschalluntersuchung

Es ist die am weitesten verbreitete und einfachste Methode, um Harnwegsdysplasien, angeborene Missbildungen, polyzystische Nieren, Nierenarterienstenosen, die durch ungleiche Nierengröße, Steine, schwere Hydronephrosen, Tumor- und Prostatakrankheiten usw. verursacht werden, zu erkennen. .

Diagnose

Differentialdiagnose

Differentialdiagnose von komplizierten Harnwegsinfekten:

1. Schädigung der oberen Harnwege und ihrer Funktionen: Die normale Aktivität beim Wasserlassen wird durch das Wirbelsäulenreflexzentrum und die Nerven Sympathikus, Parasympathikus und Körper verursacht. Die ursprüngliche Blase. Entsprechend der Detrusorfunktion wird es in zwei Kategorien unterteilt: 1 Detrusorhyperreflexie, 2 Detrusor keine Reflexion. Die neurogene Blasen-Harnröhren-Funktionsstörung ist eine Art von Funktionsstörung der Blase und / oder der Harnröhre, die durch eine Neuropathie oder Schädigung verursacht wird und häufig von einer koordinierten Störung der Blasen- und Harnröhrenfunktion begleitet wird. Die neurogene Blasen- und Harnröhrenfunktionsstörung führt zu komplexen Symptomen beim Wasserlassen, und schlechtes Wasserlassen oder Harnverhalten ist eines der häufigsten Symptome. Die daraus resultierenden Harnwegskomplikationen sind die häufigste Todesursache bei Patienten.

2, Harnwegsinfektion: Harnwegsinfektion als Harngefühl bezeichnet, wird durch Bakterien verursacht, die direkt durch Entzündung in die Harnwege eindringen. Eine Infektion kann den oberen und unteren Harntrakt betreffen, und die Schwierigkeit der Positionierung wird zusammenfassend als Harnempfindung bezeichnet. Klinisch in akute und chronische unterteilt. Ersterer ist akut krank und die Symptome sind häufiger und leichter zu diagnostizieren, aber die Symptome im Säuglingsalter können untypisch sein und die Diagnose ist schwierig. Chronische und wiederkehrende Infektionen können zu Nierenschäden führen. Wiederholte Infektionen bei Kindern, oft begleitet von abnormaler Harnstruktur, sollten sorgfältig die Ursache finden, angeborene Obstruktion lindern, Nierenschäden und Narbenbildung verhindern. Eine Harnwegsinfektion ist eine häufige Erkrankung im Kindesalter, die hauptsächlich durch E. coli verursacht wird, gefolgt von Infektionen wie Bazillen, gasproduzierenden Bazillen und Para-E. coli, und einige werden durch Staphylococcus aureus verursacht.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.