primäres Milz-Lymphom

Einführung

Einführung in das primäre Milzlymphom Das primäre Milzlymphom (PSL) ist ein seltenes malignes Lymphom und bezieht sich auf die Läsion, die zuerst in der Milz auftritt, jedoch nicht auf Milz und Lymphgewebe. Die Stelle der Lymphom-Invasion, insbesondere im späten Stadium der Huntington-Krankheit, ist sehr leicht in die Milz einzudringen, kommt jedoch in der Milz selten vor. Grundkenntnisse Der Anteil der Krankheit: 0,03% Anfällige Personen: keine besonderen Personen Art der Infektion: nicht ansteckend Komplikationen: Milzruptur Bauchschmerzen Aszites Schock

Erreger

Ursache des primären Milzlymphoms

Ursache:

Das Hepatitis-C-Virus spielt aufgrund der lymphotropen Natur des Hepatitis-C-Virus eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des primären malignen Lymphoms der Milz. In den letzten Jahren wurde Hepatitis C mit dem primären malignen Lymphom der Milz in Verbindung gebracht. Es wurde berichtet, dass das primäre maligne Lymphom der Milz als extrahepatische Läsionen einer Hepatitis-C-Virusinfektion bezeichnet wird.

Verhütung

Vorbeugung des primären Milzlymphoms

Die eindeutige Ursache des Lymphoms wurde noch nicht vollständig entdeckt, und es ist allgemein anerkannt, dass bestimmte Infektionsfaktoren mit dem Auftreten bestimmter Arten von Lymphomen verbunden sein können. Die Verringerung der Umweltverschmutzung, die Aufrechterhaltung guter Lebensgewohnheiten, die rechtzeitige Behandlung bestimmter chronisch entzündlicher Erkrankungen des Körpers und die Verbesserung der Immunfunktion des Körpers können nicht nur das Auftreten von Lymphomen, sondern auch das Auftreten anderer bösartiger Tumoren verringern.

Komplikation

Primäre Milzlymphom-Komplikationen Komplikationen, Milzruptur, Bauchschmerzen, Aszitesschock

Patienten mit Pleuraerguss links sind zu hören, und die Atemgeräusche der linken Lunge sind geringer. Patienten mit akutem Unterleib sind häufig auf Milzrupturen zurückzuführen, die durch starke Bauchschmerzen, blutigen Aszites und sogar Schock gekennzeichnet sind.

Symptom

Symptome des primären Milzlymphoms Häufige Symptome Übelkeit Bauchschmerzen Schwache Hitze Müdigkeit Schwierigkeit Bauchmasse Knötchen Pleuraerguss

Schmerzen und Masse im oberen linken Bauch stellen die häufigsten Symptome dar. Einige Patienten haben Fieberarmut, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Anämie, Gewichtsverlust oder Müdigkeit. Einige Patienten können Pleuraerguss, Atembeschwerden, akuten Bauch usw. aufweisen. Es ist ersichtlich, dass die Milz offensichtlich vergrößert ist, während die oberflächlichen Lymphknoten größtenteils abnormal sind: Die geschwollene Milz verliert ihre ursprüngliche Form, hat häufig eine unregelmäßige Form, die Kanten sind stumpf, der Milzschnitt ist unklar, und manchmal kann die Oberfläche der Milz die harten Knötchen berühren. Zärtlichkeit, die Merkmale dieser Splenomegalie sind förderlich für die Identifizierung der kongestiven Milz der portalen Hypertonie, und es ist auch ein signifikanter Unterschied zur allgemeinen Splenomegalie.

Untersuchen

Untersuchung des primären Milzlymphoms

1. Peripheres Blut: Thrombozyten, Hämoglobin und Leukopenie.

2. ESR erhöht sich: Immunglobuline erhöhen sich.

3. Knochenmark: sichtbare Infiltration von Lymphomzellen, die positive Rate von bis zu 40%.

4. Gewebebiopsie: Der Chirurg kann eine Biopsie organisieren und bestätigen, dass es sich um ein B-Zell-Lymphom handelt.

5. CT-Scan oder MRT: zeigte, dass die Milz signifikant anstieg, CT zeigte eine geringe Dichteänderung, MRT zeigte ein mittel-niedriges Signal in der T1-gewichteten Phase und die T2-gewichtete Phase zeigte ein hohes Signal.

6. B-Ultraschall: Schatten mit einfacher oder mehrfacher Knotendichte mit geringem oder keinem Echo, können aber auch eine erhöhte Milzhomogenität aufweisen. Milztumoren können immer noch benachbarte Organe wie die linke Nierenkapsel und die Bauchspeicheldrüse befallen , Leber, Magenkrümmung und linkes Zwerchfell.

Diagnose

Diagnose und Diagnose des primären Milzlymphoms

Diagnose

Die Diagnose von PSL sollte zunächst eine sekundäre Milzinvasion des Lymphoms ausschließen.

Gupta hat vier Kriterien für die Diagnose des primären Milzlymphoms vorgeschlagen: Die wichtigsten klinischen Symptome sind Splenomegalie und Bauchschmerzen, Kompressionssymptome, klinische Biochemie, Hämatologie und Radiologie können das Vorhandensein anderer Läsionen ausschließen, Leberbiopsie Negativ und kein Lymphom in den Mesenterial- oder Para-Aorten-Lymphknoten, Lymphom in anderen Teilen des Milz-Lymphoms nach Diagnose von mindestens 6 Monaten.

1996 teilte Ahmann PSL in drei Phasen ein: Stadium I-Tumore waren auf die Milz beschränkt, Stadium II hatte zusätzlich zur Milz Milzlymphknoten und Stadium III andere Lymphknoten als Leber oder Milz.

Differentialdiagnose

1. Chronische myeloische Leukämie: eine bösartige proliferative Erkrankung des Knochenmarks mit Chromosomenanomalien.

(1) Klinische Symptome: Nicht typisch für den nicht katalysierten Zeitraum, kann Müdigkeit, Schwitzen und Gewichtsverlust aufweisen.

(2) Milz: Die Schwellung machte 92% aus, von denen die Riesenmilz 86% ausmachte.

(3) Peripheres Blut: Weiße Blutkörperchen haben einen Wert von mehr als 30 × 109 / L und die Abstrichklassifizierung umfasst 100 Blüten (dh es gibt verschiedene und verschiedene Stadien von Blutkörperchen im Blut, wie z. B. frühes junges, junges, junges und mittleres Alter) Rote und späte rote und andere Zellen).

(4) Knochenmark: Hyperplasie ist extrem aktiv, hauptsächlich in den mittleren und späten Myelozyten.

(5) Die neutrophile alkalische Phosphatase nahm ab.

(6) Chromosomenanomalien.

2. Haarzellen-Leukämie: Es handelt sich um eine spezielle Art von Leukämie, die durch eine Haarzellenmembran oder eine Haarnadelkurve gekennzeichnet ist, die gezackt ist und daher Haarzellen-Leukämie genannt wird.

(1) Klinische Merkmale: mehr Anämie, Fieber, Hepatosplenomegalie, langsames Fortschreiten.

(2) Laboruntersuchung: Im peripheren Bereich und im Knochenmark sind dermale Leukämiezellen zu erkennen.

(3) Histochemische Färbung: positiv für saure Phosphatase und nicht durch Tartrat gehemmt.

(4) Milz: Fast alle Patienten haben eine Splenomegalie, die oft mehr als 10 cm unter dem Randsaum liegt.

3. Junge lymphatische Leukämie: Es handelt sich um eine chronische lymphatische Leukämie, bei der die klinischen Symptome offensichtlicher sind als bei einer chronischen lymphatischen Leukämie und der Krankheitsverlauf rasch fortschreitet.

(1) Klinische Merkmale: kurze Symptome, Müdigkeit, Schwitzen und Gewichtsverlust.

(2) Milz: geschwollen und offensichtlich, mehr als 10 cm unter dem Randsaum, Lymphknoten sind weniger geschwollen.

(3) Laboruntersuchung: Blutausstriche und Knochenmark zeigen eine große Anzahl junger Lymphozyten, die durch das Vorhandensein von Nukleolen in fast allen Lymphozyten gekennzeichnet sind.

4. Chronische lymphatische Leukämie: Es handelt sich um eine Art Lymphozytenhyperplasie und -akkumulationskrankheit, deren klinischer Beginn bei älteren Menschen häufiger ist und deren natürlicher Verlauf länger ist.

(1) Klinische Symptome: Früh atypisch, kann systemische Lymphadenopathie, Müdigkeit, Fieber, Schwitzen und juckende Haut aufweisen.

(2) Milz: Die Schwellung unter dem Randsaum beträgt mehr als 90%> 10 cm.

(3) Laboruntersuchung: Die reifen Lymphozyten des peripheren Blutausstrichs machen mehr als 60% aus, und der absolute Wert beträgt 3 Monate lang 6 × 109 / l.

(4) Knochenmark: Hyperplasie, reife Lymphozyten 40%.

(5) Gewebebiopsie: Leistung der Infiltration reifer Lymphozyten.

(6) Ohne durch andere Krankheiten verursachte Lymphozytose.

5. Myelofibrose: Es handelt sich um eine chronische myeloproliferative Erkrankung, bei der es sich aufgrund der hämatopoetischen Störung, die durch den Ersatz des Knochenmarks durch fibröses Gewebe verursacht wird, häufig um ein Phänomen des Trockensaugens mit extramedullärer Hämatopoese handelt.

(1) Die klinische Inzidenz ist älter als 40 Jahre, Müdigkeit, niedriges Fieber, Splenomegalie.

(2) Anämie (peripherer Bluttest): für die jungen Erythrozyten, weißen Blutkörperchen und Blutplättchen normale oder reduzierte, sichtbare rote Blutkörperchen.

(3) Knochenmark: mehrfach trocken pumpen, geringe Proliferation.

(4) Knochenmarkbiopsie: pathologische Veränderungen.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.