Operation über den extravesikalen Weg

Chirurgie für die extravesikale Traktchirurgie bei vesikoureteralem Reflux. Der Harnleiter hat eine Ventilfunktion: Wenn der Blasendruck ansteigt, kann der normale Harnleiter einen retrograden Rückfluss des Harnleiters zum Harnleiter verhindern. Wenn die Harnröhrenverbindung unzureichend ist, kann ein unterschiedlich starker vesikoureteraler Reflux auftreten, der zu einer Erweiterung der Harnröhre und sogar zu einer Hydronephrose, einer Ausdünnung des Nierenparenchyms, insbesondere im Falle einer Infektion des unteren Harntrakts, führen kann Pyelonephritis. Wiederkehrende Episoden von Hydronephrose und Pyelonephritis verursachen häufig schwere Schäden am Nierenparenchym und der Nierenfunktion. Alle Kinder mit Ureterreflux sollten vor der Operation gründlich untersucht werden, um festzustellen, ob der Ureterreflux primär oder sekundär ist. Sekundär sind obstruktive Erkrankungen wie Nerven- oder Harnröhrenklappen. Bei Kindern mit sekundärem Ureterreflux sollte zuerst die Primärerkrankung und anschließend der vesikoureterale Reflux behandelt werden. Seit den 1950er Jahren haben Experten viele Verfahren zur Korrektur des vesikoureteralen Reflux entwickelt. Die Operationsmethoden lassen sich in zwei Kategorien einteilen: 1 Operation wird hauptsächlich oder vollständig in der Blase durchgeführt, 2 Operation wird vollständig außerhalb der Blase durchgeführt. Behandlung von Krankheiten: primärer vesikoureteraler Reflux vesikoureteraler Reflux bei Kindern Indikation Chirurgische Eingriffe, die vollständig außerhalb der Blase durchgeführt werden, werden nur in Fällen mit mildem Ureterwasser durchgeführt. Präoperative Vorbereitung 1. Präoperative Blasenurethrographie, urodynamische Untersuchung, Blasenurethramikroskopie, Doppel-Nieren-B-Ultraschall usw., um den primären oder sekundären vesikoureteralen Reflux zu verstehen, falls der sekundäre die primäre Krankheit zuerst behandeln sollte . 2. Urin Routine und Urin Bakterienkultur, Drogensensitivitätstest, wenn es eine Infektion der Harnwege gibt, sollten Sie empfindliche Antibiotika wählen, um die Infektion zu kontrollieren. 3. Überprüfen Sie den Harnstoffstickstoff, das Kreatinin usw. im Blut, um die Nierenfunktion zu verstehen, z. B. eine stark beeinträchtigte Nierenfunktion. Sie können den Katheter zunächst verweilen, um die Drainage fortzusetzen, bis die Nierenfunktion verbessert ist, und dann eine Operation durchführen. Chirurgisches Verfahren 1. Inzision: Nehmen Sie die untere Schamquerschneidung so, dass sich die zukünftige Inzisionsnarbe im Schamhaar befindet. 2. Exposition: Schneiden Sie die Haut und das Unterhautgewebe ab, legen Sie die Hülle des Rectus abdominis frei, trennen Sie den Rectus abdominis von der Mittellinie, drücken Sie das Peritoneum nach oben, legen Sie die Blase frei, überprüfen Sie Anzahl, Position, Form, peristaltischen Verschluss und messen Sie die Harnleiteröffnung Tunnellänge. 3. Injizieren Sie Kochsalzlösung in die Blase, um die Blase auszudehnen. Enthülle die Blase, drehe dich nach vorne und zur gegenüberliegenden Seite. Der Verschluss der verschlossenen Nabelarterie und ein Teil des Blutgefäßes über den Harnleiter sind getrennt. Der untere Harnleiter ist freigelegt. Dann machen Sie einen Einschnitt in die hintere Wand der Blase. 4. Inzision der Blasenmuskelschicht, darauf achten, dass die beidseitig freie Schleimhaut nicht beschädigt wird, damit sich die Muskulatur und die Schleimhaut voneinander trennen. Dabei besonders darauf achten, dass die Blasenmuskelschicht an der Verbindungsstelle mit dem Harnleiter abgeschnitten wird. 5. Platzieren Sie den Harnleiter unter der Muskelschicht und nähen Sie die Muskelinzision mit zwei Lagen Nähten. Beginnen Sie im Allgemeinen am proximalen Ende des Tunnels und achten Sie darauf, eine durch zu festes Anziehen verursachte Harnleiterstriktur zu vermeiden. Komplikation 1. Auslaufen von Urin. 2. Harnfistelbildung. 3. Infektion.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.