Dünndarmresektion

Der Dünndarm bezieht sich auf den Darm zwischen dem Pylorus und dem Blinddarm, einschließlich des Duodenums, Jejunums und Ileums. Das Jejunum und das Ileum sind der Hauptteil des Dünndarms, der gemeinhin als Dünndarm bezeichnet wird. Das Jejunum und das Ileum sind die größten und hochaktiven Organe in der Bauchhöhle. Ausgehend vom Treitz-Band (Zwölffingerdarm-Jejunum) ist es in der Bauchmitte und im Unterbauch gekrümmt und teilweise vom Omentum und Dickdarm bedeckt. Wenn der Patient keine Bauchoperation in der Vorgeschichte hat, ist der Dünndarm, der während der Operation aus dem linken Oberbauch entnommen wurde, meistens das Jejunum, und der größte Teil der Beckenhöhle ist das Ileum. Es gibt keine offensichtliche Trennlinie zwischen dem Jejunum und dem Ileum, aber es gibt einige Unterschiede in der Struktur. Zum Zeitpunkt der Operation können diese Unterschiede verwendet werden, um das leere und das Ileum zu identifizieren. Der Darm hat ein gewisses Maß an Flexibilität, so dass die im lebenden Körper und der Probe gemessene Länge inkonsistent ist. Das Ergebnis der allgemeinen Messung ist leer und das Ileum ist 6 m lang. Es wird nun davon ausgegangen, dass die am besten geeignete Methode darin besteht, einen dünnen Polyethylenschlauch von der Nase aus so zu platzieren, dass er auf natürliche Weise in den ileocecal-Bereich gelangt und dessen Länge misst. Die Länge des Leer- und Ileums wurde mit dieser Methode zu 2,6 m gemessen. 2/5 des oberen Teils des Dünndarms ist das Jejunum und der untere Teil ist 3-5. Das kleine Mesenterium ist sehr breit, an der hinteren Wand des linken Abdomens der zweiten Lendenwirbelsäule und schräg rechts vom rechten Sprunggelenk befestigt. Das Mesenterium enthält Blutgefäße, Nerven, Lymphgefäße, Lymphknoten und Fett. Der Mesenterialaufsatz verhindert ein Verdrehen und beeinträchtigt die Durchblutung. Zum Zeitpunkt der Operation können das proximale und das distale Ende des freien Darmsegments nach der Richtung des Mesenteriums unterschieden werden. Der Abstand von der Basis des Mesenteriums zum Darm ist am Anfang des Dünndarms der kürzeste, und der distale Teil des Ileums ist ebenfalls kurz, während der Teil, der die Wirbelsäule überspannt, der längste ist und im Allgemeinen 20 bis 25 cm nicht überschreitet. Die Blutversorgung des Dünndarms erfolgt aus der A. mesenterica superior, dem zweitgrößten Ast der Aorta abdominalis. Die A. mesenterica superior durchdringt den hakenartigen Überstand der Bauchspeicheldrüse, überspannt das dritte Segment des Zwölffingerdarms, tritt in die kleine Wurzel des M. mesenterica ein und teilt dann die rechte Kolonarterie, die A. ilealis und 10 bis 20 kleine Arterienäste (Abbildung 1.6). .2-0-1). Die ersten beiden Arterien versorgen den aufsteigenden Dickdarm, das Blinddarm und das terminale Ileum über die retroperitoneale oder die Mesenterialwurzel. Wenn die obere Mesenterialarterie beschädigt oder infarkt ist, können daher das Jejunum, das Ileum, die ischämische Nekrose im Jejunum, ein Teil des Dickdarms oder ein Teil des Jejunums und des Ileums durch die Höhe des beschädigten Teils verursacht werden. Der Ast der Dünndarmarterie befindet sich im kleinen Mesenterium und bildet ein Anastomosennetz (Arterienbogen). Dann erreicht der gerade Ast des Arterienbogens die Darmwand. Der obere mesenteriale Arterienbogen des Dünndarms ist nur einer (Primärbogen), der gerade Ast ist länger, das umgebende Fett ist geringer und der Dünndarm ist der Arterienbogen umso distaler. Die arterielle Anastomose wurde durch den Primärbogen in 2-Grad- und 3-Grad-Bögen unterteilt, und der arterielle gerade Ast war kürzer (Abb. 1.6.2-0-2). Es gibt auch mehr Fett im Mesenterium. Am Mesenterialrand verzweigen sich die Blutgefäße wieder. Die Blutgefäße der Darmwand verlaufen parallel zur ringförmigen Muskelschicht und verlaufen durch Serosa, Muskelschicht und Submukosa. Nach Zerstörung der Hauptarterienäste und der geraden Äste neigen die von diesen Blutgefäßen versorgten Därme zur Nekrose. Die Verteilung der Dünndarmvene entspricht in etwa der der Arterie. Schließlich wird es in die obere Mesenterialvene kombiniert. Es verläuft parallel zur oberen Arterie und geht in die Milzvene im Nacken über, um die Pfortader zu bilden. Im Falle einer Verletzung oder Embolie der oberen Mesenterialvene kann es auch zu einer Verstopfung der Darmvenen, Nekrose und Peritonitis kommen. Die Darmwand des Dünndarms ist in drei Schichten aus Serosa, Muskel und Schleimhaut unterteilt. Der Muskel ist in den äußeren Längsmuskel und den inneren Ringmuskel unterteilt. Die Submukosa ist eine starke elastische Faser und Bindegewebe. Unabhängig davon, mit welcher Methode die Darmwand genäht wird, muss die Naht durch diese Schicht verlaufen. In der submukosalen Schicht des Dünndarms befinden sich polymere Lymphknoten und Peyer-Flecken, insbesondere im Ileum. Die Lymphe des Dünndarms fließt in die Darmwand, angrenzend an den Gefäßbogen und den oberen Stamm der Mesenterialarterie und andere drei Teile der Lymphknoten und tritt dann in den Chyle-Pool ein. Die physiologische Hauptfunktion des Dünndarms ist die Verdauung und Absorption. Zusätzlich zu Pankreassaft können Gallenflüssigkeit und Magensaft weiterhin im Dünndarm verdauen. Die Dünndarmschleimhaut kann auch alkalische Darmflüssigkeit absondern, die eine Vielzahl von Enzymen enthält. Das wichtigste ist das Polypeptidenzym (Guteptidase). Es wandelt ein Polypeptid in eine Aminosäure um, die von der Darmschleimhaut aufgenommen werden kann. Nach dem Abbau in Glucose, Aminosäuren und Fettsäuren im Dünndarm wird der Speisebrei von der Dünndarmschleimhaut aufgenommen. Auf der Dünndarmschleimhaut befindet sich viel Flusen. Jede der Zotten ist von mehreren säulenförmigen Epithelzellen bedeckt und enthält einen kapillaren Vasospasmus und ein Lymphgefäß (Chylomikron), wodurch die Absorptionsfläche stark vergrößert wird und eine Absorptionsfläche von nahezu 100.000 m² gebildet wird. Glukose, Aminosäuren und 40% Fettsäuren werden von den Kapillaren absorbiert und gelangen über die Pfortader in die Leber. Die restlichen 60% der Fettsäuren werden vom Chylus aufgenommen und gelangen in den Chylus und den Ductus thoracicus. Neben Nahrungsmitteln werden im Dünndarm auch Magensaft, Gallenflüssigkeit, Pankreassaft, Elektrolyte in der Darmflüssigkeit und eine große Menge aufgenommener Elektrolyte in den Blutkreislauf aufgenommen. Nach der Entfernung des Dünndarms wird die Nährstoffaufnahme beeinträchtigt. Die schlechteste Absorption ist Fett, gefolgt von Protein. Kohlenhydrate sind Nährstoffe, die leicht aufgenommen werden. Jejunum und Ileum sind nach klinischer Praxis mehr als 100 cm lang und es gibt einen ileocecalischen Teil. Nach der Kompensation des Körpers können die Verdauung und Absorption der Nährstoffe aufrechterhalten werden. Das terminale Ileum hat eine gute Absorptionsfunktion für Proteine, Fette und Kohlenhydrate und eine spezifische Absorptionsfunktion für bestimmte Spurenstoffe (Kupfer, Vitamin B12) und Galle. Daher sind nach einer großen Anzahl von Dünndarmresektionen die Fälle von Mangelernährung im Ileum offensichtlicher, obwohl die Länge der Resektion äquivalent ist. Im Dünndarm entstehen Immunglobuline, insbesondere IgA. Es wird allgemein angenommen, dass es von Plasmazellen von Laminal Propria produziert wird. Der Dünndarm kann auch Cholecys tokinin, Pancreozymin, Enterroglucagon, VIP-vasoaktives Darmpeptid, GIP-Magenhemmungspolypeptid, Wachstum produzieren. Substanzen wie Somatostatin. Diese Substanzen beeinflussen direkt die Funktionen anderer Organe des Verdauungssystems wie der Gallenblase und der Bauchspeicheldrüse. Die Darmschleimhaut hat auch eine Barrierefunktion, die Bakterien und Toxine im Darmlumen daran hindert, in das Lymphsystem oder die Pfortader über die Darmwand zu gelangen. Der Dünndarm wird vom autonomen Nervensystem dominiert. Die sympathischen Nervenfasern sind vom neunten und zehnten Wirbelsäulensegment getrennt und treten in die Ganglien des oberen Mesenteriums ein. Der N. tibialis posterior wird von der A. mesenterica superior in den Dünndarm begleitet. Die parasympathischen Ganglienfasern sind über den Nervus vagus mit den Nervenzellen des Plexus intestinalis verbunden. Die Stimulation von parasympathischen Nerven erhöht die Spannung und Bewegung des Darms und die Sekretion der Darmdrüsen. Durch die Stimulation des Sympathikus wird die Spannung im Darm gelockert, die Bewegung gehemmt und die Blutgefäße kontrahieren. Zu den Darmnerven zählen der Auerbach-Plexus im Iliakalmuskel und der Meissner-Plexus in der Submukosa. Die Stimulierung des Plexus intestinalis bewirkt eine Kontraktion des glatten Muskels des Darms, wodurch der Plexus submucosa stimuliert wird, um den glatten Muskel zu hemmen. Die Muskeln des Dünndarms haben zwei Arten von Bewegungen: Segmentkontraktion und Peristaltik. Ersteres ist eine teilweise Umfangskontraktion. Der obere Dünndarm zog sich ungefähr 9-mal pro Minute zusammen, und der distale Dünndarm zog sich 11-mal pro Minute zusammen. Diese Aktion bewirkt, dass der Darminhalt bewegt wird, um einen breiteren Bereich von Schleimhäuten zu berühren. Peristaltik ist die Top-Down-Kontraktion des Dünndarms, 1 oder 2 mal pro Minute, 1 Zentimeter. Während der Verdauung und Absorption zieht sich der Dünndarm von oben nach unten kreisförmig zusammen, beginnend mit dem Magen oder dem Zwölffingerdarm, und bewegt sich 6 bis 8 cm pro Minute, jeweils 4 bis 5 Minuten. Die Bewegung des Dünndarms wird durch myogene Faktoren, neurogene Faktoren und hormonelle Faktoren reguliert. Zusammenfassend ist der Dünndarm das Hauptorgan für die Nährstoffaufnahme des Körpers und hat eine äußerst starke Ausgleichsfunktion. Trotzdem sollten Chirurgen die Wichtigkeit dieser Funktionen im Umgang mit Dünndarmläsionen berücksichtigen und versuchen, den Darm zu erhalten, der erhalten bleiben kann. Behandlung von Krankheiten: bösartige Tumoren Indikation Eine partielle Dünndarmresektion ist eine Art von Operation, die üblicherweise in der Bauchchirurgie durchgeführt wird. Es wird zur Behandlung von resektablen Dünndarmläsionen wie gutartigen, bösartigen Tumoren, Darmschäden, entzündlichen Darmläsionen und ischämischen Darmläsionen angewendet. Gegenanzeigen Schwere Bauchfellentzündung, verdächtige Blutversorgung des Darms und instabile intraoperative Vitalfunktionen sollten als relative Kontraindikationen für eine Operation angesehen werden. Einfache Übergangsmaßnahmen wie Stoma-, Darm- und Kurzschlussoperationen können angewendet werden. Präoperative Vorbereitung Gastrointestinale Dekompression vor der Operation, Korrektur von Körperflüssigkeiten und Elektrolyten, Säure-Basen-Ungleichgewicht, ggf. Albumin oder Blut hinzufügen. Nicht-Notfall-Operation, Flüssigkeit 2 Tage vor der Operation einnehmen. Bereiten Sie den Darm vor der Operation mit Antibiotika vor. Chirurgisches Verfahren 1. Verwenden Sie einen Schnitt in den Bauch Häufiger ist der Rectus abdominis-Schnitt. 2. Anheben des ausgewählten Darmsegments und Unterscheidung der Verteilung der mesenterialen Versorgungsgefäße Die mesenterialen Gefäße sind fächerförmige Schnitte entsprechend dem Ausmaß der Darmresektion Die Blutgefäße werden durch eine Gefäßklemme geschnitten und ohne Absorption ligiert oder vernäht. . Die Blutgefäße in der Mesenterialwurzel sind dicker und stellen den Hauptversorgungszweig dar. Sie sollten doppelt ligiert werden, um zu verhindern, dass starke Blutungen abfallen. Beim Schneiden der mesenterialen Gefäße ist das Ausmaß der Versorgung dieser Blutgefäße zu beachten, um eine übermäßige Blutversorgung der geschnittenen Enden der zurückgehaltenen Darmschläuche zu vermeiden. Bei der Entfernung des Darmabschnitts mit malignen Läsionen müssen die Lymphknoten des entsprechenden Mesenteriums zusammen mit dem Mesenterium entfernt werden. Manchmal kann bei der Entfernung des Darms einer nicht-malignen Läsion das Mesenterialgefäß entlang des Darms geschnitten und ligiert werden, um die Operation zu vereinfachen oder das entsprechende Mesangium zu erhalten. 3. Nachdem das Mesenterium richtig abgetrennt wurde, werden die Därme und Klammern verwendet, um das distale und proximale Ende der Darmresektionslinie um etwa 5 cm zu klemmen. Nach dem Festklemmen eines Endes wird der Darminhalt zum anderen Ende zusammengedrückt, und das andere Ende wird mit der Darmklemme festgeklemmt, so dass der entfernte Darmschlauch nicht viel Inhalt enthält und die Darmflüssigkeit überläuft, weil sie das Operationsfeld kontaminiert, wenn der Darmschlauch abgeschnitten wird. Der Darm kann mit einer zahnärztlichen Gefäßklemme gemäß einer vorgegebenen Darmresektionslinie geklemmt werden.Die Zahnzange kann senkrecht zur Darmlängsachse oder bei 15 ° stehen, und der Mesenterialrand wird zur Sicherstellung der Blutversorgung leicht entfernt. Der Resektionspunkt des Mesenterialrandes kann etwa 1 cm vom Mesangialrand des erhaltenen Blutgefäßes entfernt sein, dh der Mesenterialrand des Mesenterialkanals kann am Mesangialrand genäht werden, wenn die Anastomose des Mesenterialrandes 1 cm beträgt. Nehmen Sie die Gaze an der Stelle, an der der Darm durchtrennt werden soll, und isolieren Sie das umliegende Gewebe, um die Kontamination zu verringern. Der Darm wird entlang der Gefäßklemme geschnitten und die resezierte Darmfistel und das Mesenterium werden vom Operationstisch entfernt. Die Schleimhaut des geschnittenen Endes der Darmfistel wird zur Desinfektion mit Jodophor oder Thiomersal beschichtet. Bei aktiver Blutung in der Darmwand oder am mesenterialen Rand am Schnittende kann die Linie 3-0 nicht resorbiert und die Blutstillung abgebunden werden. Komplikation Die häufigsten Komplikationen nach teilweiser Resektion und Anastomose des Dünndarms sind Blutungen, Peritonitis und Darmanastomoseninsuffizienz.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.