subduraler Abszess

Einführung

Einführung in den Subduralabszess Subduraler Abszess bezeichnet die Ansammlung von Eiter im subduralen Raum zwischen der Dura mater und der Arachnoidalmembran nach einer eitrigen Infektion des Gehirns. Die Ausbreitung von Abszessen ist häufig groß: Der Eiter breitet sich nicht nur auf einer Seite der Gehirnoberfläche aus, sondern breitet sich manchmal durch den unteren Rand des Gehirns auf die gegenüberliegende Seite aus und dringt sogar in die Unterseite des Gehirns ein, was schwerwiegende Folgen hat. Grundkenntnisse Der Anteil der Krankheit: Bei den systemischen Infektionskrankheiten liegt die Inzidenz der Krankheit bei ca. 0,5% -1% Anfällige Personen: keine besonderen Personen Art der Infektion: nicht ansteckend Komplikationen: Meningitis, Gehirnabszess, Epilepsie, Hydrozephalus

Erreger

Subduraler Abszess

Krankheitsfaktoren (45%):

Angrenzend an eitrige Läsionen wie Mittelohrentzündung, Mastoiditis, Sinusitis (insbesondere Stirnhöhlenentzündung), Schädelosteomyelitis und andere direkte Ausbreitung. Die pathologischen Veränderungen des subduralen Abszesses sind hauptsächlich entzündliche Veränderungen in der inneren Schicht der Dura Mater. In der Vergangenheit wurde sie oft als Duralmeningitis bezeichnet.

Infektionsfaktor (30%):

Venöse retrograde Infektion des Gesichtsdreiecks und der Kopfhaut durch retrograde Infektionen wie die Hirnvene und die Leitvene. Trauma oder Kraniotomie Offenes Schädeltrauma und Kraniotomie, Sekundärinfektionen wie Subduralhämatom, Hirnabszess brachen in den Subduralraum ein.

Blutinfektion (25%):

Es wird durch die Ausbreitung von Sepsis oder Bakteriämie verursacht, die weniger häufig ist. Die Krankheitserreger des subduralen Abszesses sind häufig Streptokokken und Staphylokokken, und Säuglinge und Kleinkinder sind meistens Influenza oder Pneumokokken.

Pathogenese

Im Frühstadium befindet sich ein faseriges eitriges Exsudat auf der inneren Oberfläche der Dura mater. Das Exsudat befindet sich meist in der konvexen Oberfläche des Gehirns, zuerst im Frontallappen, dann nach innen nach oben und unten zur lateralen Zerebralparese. Invasion des Frontallappens, aber ein solches eitriges Exsudat ist im Frontallappen nicht leicht zu finden, da der Frontallappen und die Kuppel eng verbunden sind und das eitrige Exsudat sich auch entlang des seitlichen Risses bis zum Chiasma opticum erstrecken kann. Die Zerebralparese erstreckt sich bis zur medialen Seite der Frontallappen, sogar bis zur kontralateralen zerebralen Konvexfläche, und wenn sich der eitrige Erguss zu einem beträchtlichen Teil ansammelt, wird nicht nur das Gehirn komprimiert, sondern auch der Hirndruck erhöht, wenn sich die Entzündung darunter erstreckt. Die Pia mater und das Hirngewebe sind klinisch bedeutsamer und treten in die chronische Phase zwischen der Dura mater und der Arachnoidea ein, wobei eine Adhäsion zwischen der Arachnoidea und dem Gehirn entsteht und der subdurale Abszess eine dickere Hülle aufweist. Es ist schwierig für Antibiotika, in die Abszesskapsel einzudringen.

Verhütung

Subdurale Abszessprävention

Die Behandlung benachbarter suppurativer Läsionen, die Verhinderung einer retrograden Infektion des Gesichtsdreiecks und der Kopfhaut, eine aseptische Operation während eines Traumas oder einer Kraniotomie können zur Verhinderung eines subduralen Abszesses beitragen.

Komplikation

Subdurale Abszesskomplikationen Komplikationen Meningitis Gehirnabszess Epilepsie Hydrozephalus

Häufige Komplikationen des subduralen Abszesses sind zerebrale Thrombophlebitis und Sinusitis, die manchmal eine Arachnoidalfunktion haben und eitrige Meningitis oder Gehirnabszesse verursachen.

Symptom

Subdurale Abszesssymptome Häufige Symptome Erhöhter Hirndruck Meningeale Reizung Symptome Starker Kopfschmerz Schläfrigkeit Meningitis Reizbarkeit Ödem Übelkeit Systemische Infektion Vergiftungssymptome

1. Primäre Infektionssymptome

Noch offensichtlicher ist, dass es auch bei chronischen Läsionen viele Manifestationen von akuten Anfällen gibt.

2. Symptome einer systemischen Infektion

Bei Patienten, die gleichzeitig mit Symptomen eines erhöhten Hirndrucks und einer Hirnhautreizung auftreten, treten häufig Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Fieber, Übelkeit, Erbrechen, steifer Nacken, Reizbarkeit, Lethargie und sogar Koma auf. Das Papillenödem ist im Fundus zu sehen und die Netzhaut zeigt manchmal Blutungen und Exsudationen.

3. Ortsschild

Aufgrund der Beteiligung des Abszesses und der Großhirnrinde sowie der Thrombophlebitis der Hirnvene kann es zu lokalisierten Anfällen oder epileptischen Anfällen, Hemiplegie, Aphasie und anderen Symptomen kommen. Starke, geringe bakterielle Virulenz, klinisch subakute Leistung, Säuglinge und Kleinkinder sind meist Kinder unter 2 Jahren, treten in der Regel 1 bis 2 Wochen nach Ausbruch der Meningitis auf, wenn das kranke Kind mit Antibiotika behandelt wird, überprüfen Sie die Liquor nach und nach Normal, aber die Nerven- und Hirnhautreizungssymptome besserten sich nicht, erhöhten jedoch das Erbrechen, die Krampfanfälle, den vorderen Leistenbruch und die allmähliche Vergrößerung des Schädels, was auf die Möglichkeit eines komplizierten subduralen Abszesses oder Ergusses hinweist.

Untersuchen

Untersuchung des subduralen Abszesses

Eine Lumbalpunktion kann bei erhöhtem Hirndruck, zerebrospinaler Flüssigkeitsuntersuchung, Leukozytose, erhöhtem Eiweißgehalt, etwas niedrigerem oder normalem Zucker und Chlorid auftreten.

1. Gehirn-CT-Scan

Die typische Manifestation ist die konvexe Oberfläche des Gehirns: Unter dem inneren Schädel ist ein breites Spektrum sichelförmiger Bereiche geringer Dichte zu erkennen. Der CT-Wert liegt im Frühstadium im Allgemeinen bei 0 bis 16 Hu. Im angrenzenden Hirngewebe ist ein breites Spektrum an Ödemen zu erkennen. Die Verschiebung der Mittellinienstruktur kann unauffällig sein: CT-verstärkter Scan, sichtbares feines Band mit klarer Grenze und gleichmäßiger Dicke, die Hirnoberfläche des gegenüberliegenden Gehirns ist gestärkt, die Dichte des inneren Bandes des Abszesses ist ungleichmäßig, die Dicke ist unregelmäßig und der Längsriss Für den Hauptbereich des subduralen Abszesses, meist fusiform.

2. MRT-Untersuchung des Gehirns

Der Abszess auf dem T1-Bild ist niedriger als das Gehirnparenchym und höher als die Gehirnflüssigkeit. Das T2-Bild ist umgekehrt. Das Signal ist höher als das Gehirnparenchym und etwas niedriger als die Gehirnflüssigkeit. Es ist sichelförmig, sogar fusiform, und es gibt kein niedriges Signal am inneren Rand. Das gekrümmte Band, das koronale Bild können verwendet werden, um zu verstehen, ob die Unterseite des Gehirns ein Empyem ist, und die Läsion neben dem Gehirngewebe kann Anzeichen eines zerebralen Ödems zeigen.

3. Bohren oder vordere Punktion

Säuglinge und Kleinkinder mit anteriorer sakraler subduraler Punktion oder transkranialer Erforschung des subduralen Eiters durch Erwachsene können eindeutig diagnostiziert werden.

Diagnose

Diagnose und Diagnose des subduralen Abszesses

Zusätzlich zu den primären Läsionen, der Krankengeschichte und den klinischen Manifestationen kann die Krankheit auch durch verschiedene Hilfsuntersuchungen, insbesondere CT und MRT, diagnostiziert werden.

Subduraler Abszess sollte von anderen intrakraniellen Infektionskrankheiten unterschieden werden, ebenso wie epiduraler Abszess. Im Allgemeinen sind die Symptome von extraabdominalem Abszess mild, CT-Scan-Läsionen sind begrenzt, fusiform, verstärkter Scan-Abszess Die innere Kante der Verbesserungszone ist signifikant: Die innere Kante des Abszesses ist ein signalarmer, gekrümmter Ring im MRT T1- oder T2-Bild, während der subdurale Abszess stark ist. Die Längserstreckung der Hirnstenose stellt eine Verbesserung des inneren Randes des Abszesses dar. Sie ist halbmondförmig und halbmondförmig. Das MRT-Bild zeigt keinen signalarmen Ring. Die Identifizierung ist nicht schwierig, aber wenn sich der epidurale Abszess auf einer Seite der Hirnhemisphäre und der Dura mater befindet Wenn das untere Empyem eingeschränkter ist, ist die Identifizierung schwierig.

War dieser Artikel hilfreich?

Das Material auf dieser Website ist zur allgemeinen Information bestimmt und stellt keinen medizinischen Rat, eine wahrscheinliche Diagnose oder eine empfohlene Behandlung dar.